E46 325i bj2003 NEUE BOSCH Lambdasonden ABER Problem: Gemisch zu fett

  • Guten Tag Leute,


    ich hab vor 3 Tagen neue Bosch Lambdasonden eingebaut. Hab sie bei Ebay bestellt... Eingabut mit BGS spezial Werkzeug, also ich bin mit den Keramikflächen bzw. den Fühlern nirgens gegen gekommen!
    Dann die Adaptionswerte mit INPA gelöscht, aber NUR für die Lambdasonden!
    Gut, danach gefahren, erstmal alles supi!!! Etwas bessere Gasannahme, ca. 8km Landstraße gefahren, Durchschnittlicher Verbrauch lag bei 8,7l, also alles super!


    Nächsten Tag angemacht und ca. nach 5km ging die gelbe Motordiagnose Lampe an.
    Fehler lt. INPA: 2x Lambdaregelabweichung Bank 1 und Bank 2. Das sollten die NACH Kat Sonden sein oder?
    Dann noch 2 weitere Fehler: VOR Kat Sonden: Gemisch zu fett Bank 1 und Bank 2!
    Und dass habe ich auch von außen riechen können, er hat echt gut nach sprit gerochen, ich denk es war keine Einbildung, das viel mir schon nach dem ersten Starten auf, wo der Fehler noch nicht da war.


    Heute nochmals per INPA die Fehler gelöscht, dann ALLE Adaptionswerte gelöscht. Jetzt bin ich ca. 10km gefahren uns bisher keine gelbe Lampe. Verbrauch 9,3l.
    Nach den 10km waren die Lambdas ja schon warm, dann Status ausgelesen und die Werte schwankten von: 0,04 - 0,67 - Sind das normale Werte für neue Lambdas oder total außer Tolleranz?
    Habe ich vllt. den letzten Schrott bekommen, sogenannte Ausschuss Ware?


    LMM ist NEU und liefert im Leerlauf 12,25-13,5 Kg/h. Den würde ich mal ausschließen. Vor allem hatte ich mit den Lambdas davor ja eig. auch keinen Fehler etc. ich wollte sie einfach nur durch neue tauschen, weil mein Beamer jetzt 140tkm runter hat und die Lambdas ja auch träge werden.


    Anbei noch 2 Bilder: Dort ist 1x zu sehen, dass die Nummern nicht 100% identisch sind, könnt ihr etwas dazu sagen? Sind die neuen die richtigen?


    Die alten mittig: 1742 050-04 - dann links unten: 384111
    Die neuen mittig: 1742 050-05 - dann links unten: 718151


    Was mir noch auffiel, die alten haben an den Fühlern so längs entlang leicht schmale öffnungen. Bei den neuen kann ich mich jetzt nicht daran erinnern, dass die diese auch hatten...


    ALT: ALTE LAMBDAS


    NEU: NEUE LAMBDA

  • Hm, ich hab das auch die woche gemacht.
    Bei mir glichen sich aber alte und neue wie ein ei dem anderen.
    Meine sehen alle so aus wie deine neuen.
    Ich hatte beim ersten start und warmlaufen dann auch den fehler zu fett 1 u 2 drin, allerdings ohne mkl.
    Ich hab mir das so erklärt, dass er erst mal mit den besseren werten klar kommen muss, und deshalb erst mal die Adaption anpassen muss.
    Ich hab die fehler gelöscht, und lambda Adaption zurück gesetzt.
    Jetzt ist alles gut.


    Meine waren übrigens nach 220t noch die ersten Sonden, und gingen auch noch....


    Auf der sonde selbst steht ja keine datum, aber auf dem stecker is so ne runde monat/jahr markierung.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • ach jungs.. wie oft machen wir denn das spielchen noch durch?
    Lambdas können de facto so gut wie nicht falsch messen. falls sie so am arsch sind, dass sie iwie FALSCH messen, dann würde die DME das schon längst als eigenständigen Fehler ablegen ala 'fettspannung wird nicht erreicht" oder dergleichen.


    gemisch zu fett heißt gemisch zu fett. nicht lambdasonde kaputt.
    (wobei die wahrscheinlichkeit, dass der fehler in wahrheit 'lambdaregelabweichung fett' ist, sehr viel höher ist)


    also bitte erstmal der korrekte eintrag im FS im Wortlaut, und dann die lambdas in ruhe lassen. die können nix dafür wenn das gemisch nicht stimmt.


    zum thema lambdasonden einfach mal mit der funktionsweise beschäftigen
    http://www.kfztech.de/kfztechn…/abgas/lambda/lambda1.htm

  • Dann war bei mir der fehler wohl nicht von den lambdas, sonder von der geschichte mit dem offenen ölpeilstab letztens.... :whistling:

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Moin,


    ist zwar schon älter dieser Thread, aber es passt thematisch: Habe den Fehler Nach-Kat-Sonde, Aktivitätsüberprüfung Bank 2: Fettspannung nicht erreicht“ jetzt auch im FS stehen, Motorleucht leuchtet aber nicht.

    Nach meinem Verständnis ist nun entweder die Sonde oder der Kat hinüber, daher würde ich jetzt erstmal die Sonde tauschen (lassen?) und dann warten. Oder gibt es andere Meinungen/Erfahrungen?


    Der Link zur Sondentechnik ist übrigens klasse, Dani, da wird die Fettspannung bei fettem Gemisch auch gut erklärt. Die Sonde scheint also die niedrige Spannung bei fettem Gemisch nicht mehr zu treffen.