Funktion Kennfeldthermostat

  • Die Thermostate machen bei den 6-Zylindern ab 97° auf.

    Beim M43tu erst bei 105.


    Dementsprechend kann die KüWa temperatur noch etwas über diesen Angaben liegen.


    Für den M54 wären 110° in der tat etwas viel, beim M43 noch nicht.


    Mit angesteuerter Heizwendel bei Vollast geht die Temperatur jeweils auf knapp über 80° runter.


    Nicht zu vergessen, jedes Thermostat hat ein wenig Streuung, altert auch.

  • Als vor ein paar Tagen das Wetter unverschämt schön war, habe ich den Wagen für eine kleine Rundfahrt genutzt. Dach auf, Heizung an und gemütlich über die Landstraße. Heizung lief auch gut (10-12 Grad waren es draußen) - aber ich hab den Eindruck, dass die Temperatur was niedrig blieb. Konkret bin ich 33 km gefahren, Dauer 50 Minuten, davon sicher 5 Minuten Standzeit an einer Baustellenampel). Gab nur Teillast und maximal 4500 RPM.


    Nun hab ich erstmals über das Geheimmenü die Temperatur angesehen und bin unsicher, ob womöglich der komplette Kreislauf dauerhaft offen ist, weil er lange braucht, auf Temperatur zu kommen. Bis 60 Grad etwa waren es mindestens 5 Kilometer und auf 75 Grad war er erst nach gut 10 Kilometern. Höchste Temperatur waren 93 Grad aber auch erst 5 Kilometer vor Ziel und nach 5 Minuten vor der roten Ampel. Klar geht viel Wärme in den offenen Innenraum und es war eben noch recht frisch. Aber ist das noch normal?


    Fehlerspeicher hab ich noch nicht ausgelesen, muss mir noch ein altes Notebook und IN*A besorgen. ?( Steht aber als nächstes auf der to do-Liste.

  • Ich starte bei Kälte immer nur mit Sitzheizung, bis die Kühlmitteltemperaturanzeige mittig ist und starte dann erst die Lüftung / Klimaanlage. Teilweise sieht man deutlich, wie der Heizkreis das Kühlwasser wieder abkühlt. Wenn nun dein Heizkreis dauerhaft geöffnet ist und die Wärme dank offenem Dach einfach verpufft, kann ich mir schon vorstellen, dass er länger zum warm werden braucht.

  • Als vor ein paar Tagen das Wetter unverschämt schön war, habe ich den Wagen für eine kleine Rundfahrt genutzt. Dach auf, Heizung an und gemütlich über die Landstraße. Heizung lief auch gut (10-12 Grad waren es draußen) - aber ich hab den Eindruck, dass die Temperatur was niedrig blieb. Konkret bin ich 33 km gefahren, Dauer 50 Minuten, davon sicher 5 Minuten Standzeit an einer Baustellenampel). Gab nur Teillast und maximal 4500 RPM.


    Nun hab ich erstmals über das Geheimmenü die Temperatur angesehen und bin unsicher, ob womöglich der komplette Kreislauf dauerhaft offen ist, weil er lange braucht, auf Temperatur zu kommen. Bis 60 Grad etwa waren es mindestens 5 Kilometer und auf 75 Grad war er erst nach gut 10 Kilometern. Höchste Temperatur waren 93 Grad aber auch erst 5 Kilometer vor Ziel und nach 5 Minuten vor der roten Ampel. Klar geht viel Wärme in den offenen Innenraum und es war eben noch recht frisch. Aber ist das noch normal?


    Fehlerspeicher hab ich noch nicht ausgelesen, muss mir noch ein altes Notebook und IN*A besorgen. ?( Steht aber als nächstes auf der to do-Liste.

    Automatik?

    Hatte das gleiche Verhalten als mein Ölkühler Thermostat defekt war. Das stand dauerhaft offen, dadurch erreicht er zwar irgendwann trotzdem seine Temperatur, aber das dauerte immer ewig und ging gefühlt Stufenweise.

  • Automatik?

    Hatte das gleiche Verhalten als mein Ölkühler Thermostat defekt war. Das stand dauerhaft offen, dadurch erreicht er zwar irgendwann trotzdem seine Temperatur, aber das dauerte immer ewig und ging gefühlt Stufenweise.

    Ne, Handschalter. Hab halt aus den Ortschaften schon beschleunigt aber dann bei 80 bzw 100 kmh in den 5. oder 6. Gang. Also tatsächlich nicht viel gedreht.


    Wie bist Du dem Ölkühlerthermostat auf die Schliche gekommen?

  • Also offen mit Heizung fahren, ist meiner Meinung nahezu gleich zu setzen, als wenn das Thermostat ständig offen ist.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Ich bin mal mit nem defekten Thermostat (dauerhaft zu) so nach Hause gefahren, Dach offen und Heizung voll aufgedreht. Das reicht völlig für die Motorkühlung, wenn man mit wenig Last dahinfährt.

  • Hallo zusammen,

    ich muss mich gerade mit meinem Kühlsystem am 320ci Cabrio M54B22 befassen, das Thermostat hat sich verabschiedet bzw. klemmt, also neues rein.

    So weit kein Problem.

    Und nun zu meinen Fragen:

    Es gibt so wie mir bekannt ist 4 Kühlmittel Sensoren


    1. Kühlmittelfüllstand im Ausgleichsbehälter (klar wofür der ist :) )

    2. Kühlmitteltemperatursensor (Pos. 3 am Zylinderkopf)

    3. Kühlmitteltemperatursensor am Kühleraustritt oder Kühlereintritt ? (Pos. 4 an Schlauch Pos. 3) der regelt glaube ich den E-Lüfter

    4. Kühlmitteltemperatursensor am Thermostatgehäuse, da vor dem Thermostat verbaut also im großen Kreislauf


    Ich vermute mal der im Zylinderkopf ist für den kleinen Kreislauf, der im Schlauch lediglich für den E-Lüfter und der im Theromstat für den großen Kreislauf

    und der im Ausgleichsbehälter ist ja eh klar.


    Von welchen Sensor kommt die Temperaturanzeige im Cockpit (BC & Nadel)


    Denn ich habe schon des öfteren beobachtet, dass die Kühlwassertemperatur eigentlich nie über 90 Grad (lt. Anzeige im BC) steigt, das Thermostat öffnet

    aber bekanntlich erst bei 97 Grad.

    Der E-Lüfter läuft meiner Meinung nach aber schon bei Kühlwassertemperaturen um die 90 Grad an, obwohl dann das Thermostat ja noch garnicht offen wäre.

    Oder verstehe ich da irgendetwas falsch ?



    Grüße aus dem Ruhrgebiet

  • Denn ich habe schon des öfteren beobachtet, dass die Kühlwassertemperatur eigentlich nie über 90 Grad (lt. Anzeige im BC) steigt, das Thermostat öffnet

    Hallo,

    Ja du verstehst das falsch, wie hier schon oft geschrieben, steht die Anzeige von 75 bis 110Grad in der Mitte damit sich der Ottonormal Ahnungslose nicht denkt das da was kaputt wäre und Panik schiebt. Das ist aber bei vielen Herstellern so.


    Thema heißt Kennfeldthermostat und kann hier nachgelesen werden.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hey,

    bei allem Respekt, das hast du wohl falsch verstanden, ich spreche nicht von Nadelanzeige im Kombinstrument.

    Ich meine die Kühlmitteltemperaturanzeige im Bordcomputer die über das "Geheimmenü" Menü 7 in Zahlenwerte angezeigt wird.

    Ferner geht es mir nicht um die Temperatur an sich, sondern welcher Sensor ist für die Kühlmitteltemperaturanzeige, die im Menü unter 7 angezeigt wird ?

    Bzw. wozu ist der Sensor am Thermostatgehäuse ?