Motor stirbt ab im letzten Moment beim Abbremsen

  • Hallo,


    ich habe folgendes Problem:


    Ich starte mein kaltes Fahrzeug und fahre problemlos. Dann stelle ich
    den Motor ab und gehe einkaufen. Nach einer Zeitspanne zwischen 10 bis
    30 Minuten komme ich zurück und starte erneut.


    Anschließend stirbt der Motor, wenn ich im Automatikbetrieb
    runterbremes bis zum Stillstand, weil z.B. Ampel auf Rot. Dabei bemerke
    ich dann schon, dass der Motor sich sehr unsicher verhält, nach dem
    Motto: geh ich aus oder nicht. Wenn er nicht gleich ausgeht, passiert es
    auch, dass er beim Wiederanfahren ausgeht. Dabei wird auch das Gas ganz schlecht angenommen.


    Ich bemerke auch, daß kurz vor dem Stillstand (beim Abbremesen) die Verbrauchsanzeige sehr hoch geht - bis zu 14 L.


    Jetzt behelfe ich mir, in dem ich sozusagen per Hand schalte bis zum
    Stillstand und auch dabei den 1. Gang benutze. Dann passiert all das
    obig beschriebene nicht. Ist aber kein Zustand auf Dauer.
    Mein Spritverbrauch insgesamt ist ebenfalls ziemlich hoch. Ist es
    normal, dass die erste Strecke nach dem Tanken bis über 30 L sein
    können, wobei die Verbrauchsanzeige im BC kontinuierlich runter geht,
    bis er dann bei 12-14 L verharrt ...


    Wer hat eine Idee???


    Habe mein Auto in einer freien Werkstatt, aber ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee war ...


    freue mich auf gute Ratschläge und nette Antworten


    Beste Grüße und vielen Dank,


    Michael

  • Moin moin,


    ist immer bisschen schwer da ne ernsthafte Diagnose zu stellen unter den Umständen. Fehlerspeicher auslesen und Livewerte checken wäre eigentlich erstmal notwendig.
    Aber der erste (und vielversprechendeste) Ansatz wäre sicherlich die Suche nach Falschluft. Durch Falschlufteinflüsse kann der Motor dann sein Eisnpritzmenge nicht mehr korrekt berechnen und bekommt dann Probleme. Am meisten fällt das dann eben bei niedrigen Drehzahlen mit hohem Saugrohrunterdruck auf.


    Zur Falschlftsuche findest hier im Forum sehr sehr viel Material.
    Alternative zu Falschluft wäre noch etwas in Richtung klemmender Leerlaufsteller, oder Vanos Problematik.
    Möglichkeiten bleiben einige mit der Beschreibung.

  • Danke für die Vorschläge ...


    müsste das dann nicht immer auftreten ... seltsamer Weise ist der erste Start und die Fahrt anschließend unproblematisch ... dieses Fahrverhalten kommt immer nur nach dem 2. Start ...

  • Danke für die Vorschläge ...


    müsste das dann nicht immer auftreten ... seltsamer Weise ist der erste Start und die Fahrt anschließend unproblematisch ... dieses Fahrverhalten kommt immer nur nach dem 2. Start ...


    Falschluft heißt nicht gleich Loch oder richtig offen, sondern kann auch durch porösen Gummi und Kunststoffe verursacht werden. Diese verhalten sich je nach Temperatur auch anders.


    Die Anleitung zur Suche nach Falschluftlecks ist sehr gut und zeigt sogar einzelne Stopfen am Motor, die oft nicht beachtet werden. Alle Punkte Abgehen. Oft sind es Blindstopfen hinten am Motor oder der Faltenbalg hinter dem LMM. Auch proröse KGE Schläuche verursachen Falschluftlecks!

  • wenn es Falschluft wäre, müsste das doch immer auftreten ... bei mir ist die erste Fahrt, egal wohin und wie lange sie dauert, immer problemlos ... die Problematik taucht immer erst nach einem kurzen Zwischenstopp auf und der Motor abgestellt wird.

  • im Fehlerspeicher ist nix drin, sagt mein Schrauber ... Lambdaadaption ... muß mal fragen, ob er da was machen kann ... ist ja ein BMW-unabhängiger Schrauber (=freie Werkstatt)