Android Radio in E46 (Erisin, Pumpkin, Xtrons, Avin)

  • Warum sollte Android Auto grundsätzlich schlechteren Klang liefern?

    warum bist du der Meinung das nicht?

    Über was verbindet sich denn Android Auto bei dir? Alles was ich bisher gesehen habe hat sich über BT verbunden.

    Die Daten die über BT kommen werden anders übertragen als über wlan.

    Über wlan wird die Audioausgabe erst im Radio passend für dieses berechnet, bei BT geschieht dieses schon im Handy für einen "Kopfhörer".

  • Na gut, wenn man auf dem Level unterwegs ist, ok. Dann sollte man aber auch keine Files unterhalb von flac-Qualität abspielen, oder gar einen schnöden Stream. ;)


    Bin der Meinung, dass man spätestens mit aptx sehr gut leben kann. Aber das ist natürlich alles Geschmacksfrage.

  • ich habe nichts unter FLAC im Auto laufen.

    Auch unsere Kundengeräte werden damit eingestellt und getestet.

    Was die danach damit machen ist mir dann egal.

    Auch AptX ist keine Alternative, wenn man dafür nicht die Richtige App benutzt, sondern ganz stumpf über Bluetooth streamt.

  • ist das so? Startet der Stick nicht automatisch wenn er Spannung vom Radio bekommt? Das wäre ja wirklich blöd. Dann hätte ich sich das für mich auch erledigt.

    Ein Stick ja. Aber ich hab mich auf die 4G Router bezogen. Ein Stick kommt ins Radio und liefert dem Radio direkt Mobilfunkempfang. Ein 4G Router steckste irgendwo im Auto in nen USB Anschluss und er liefert wie das Handy einen Hotspot.

    Probier es erstmal mit dem Handy. Würde mich wundern wenn einer damit nicht zufrieden ist. Noch dazu hast du keine extra kosten durch ne zusätzliche Sim Karte, falls sie nicht eh bei im Vertrag dabei ist.

  • Ich mache das auch über das Handy per Hotspot. Funktioniert einwandfrei. Der mobile Hotspot + Karte liegt aber schon ewig da um mal nach der von Stngray genannten Methode verbaut zu werden.


    Es geht ja nicht nur um Musik, sondern mir vor allem um Live-Daten für´s Navi, für Updates usw.




    Die Anzahl der USB Anschlüsse ist, zusätzlich zum Argument Überlastung, außerdem begrenzt und das eine oder andere (zB. iBus Interface/Modul) nicht für den Betrieb an Hubs geeignet.

    IBus und DAB-Tuner sind bei mir schon 2 Anschlüsse (an die man nicht mehr ran kommt, da irgendwo im Auto verbaut), wer zB. Deep OBD über USB mit Daten versorgt, hätte schon 3 "verballert".

    Einen freien Eingang (beim AVIN gibt es kein Front USB) im Handschuhfach, um mal Daten über USB ein zu spielen ist auch noch ratsam.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

    Einmal editiert, zuletzt von bastelbert ()

  • Wie schnell sind die USB ports denn überlastet?!?


    Habe eine Dashcam als einzigen verbraucher am Navi, da wird doch nichts abrauchen?


    Die Internetverbindung stelle ich übers Bluetooth-Thethering her, funktioniert für Musik, Navidaten und Downloads wunderbar..

    Nur wenn das Handy mal neu gestartet oder anderweitig verbunden war muss ich die verbindung manuell herstellen.

  • die Dashcam passt schon die braucht nicht viel Strom, aber die Internet Sticks ziehen schon mal einiges, kann man bei den meisten Sticks auch fühlen, das da einiges an Abwärme entsteht.

  • warum bist du der Meinung das nicht?

    Über was verbindet sich denn Android Auto bei dir? Alles was ich bisher gesehen habe hat sich über BT verbunden.

    Die Daten die über BT kommen werden anders übertragen als über wlan.

    Über wlan wird die Audioausgabe erst im Radio passend für dieses berechnet, bei BT geschieht dieses schon im Handy für einen "Kopfhörer".

    Android Auto verbindet sich über WLAN oder per Kabel. Daher ist die tonqualität tatsächlich sehr gut. Nutze ich täglich im Audi. :thumbsup: