Die Videos gehen nicht.
Wenn ich das so lese würd ich auf jeden Fall eine Rücklaufmengenmesseung machen. Ich weis, du willst die sowieso überholen. Aber würd das trotzdem machen.
330d 204 PS M57D30TÜ - Leistungsschwankung, manchmal sporadisch weniger Leistung
-
-
Habe die Videos editiert, sollte jetzt funktionieren.
Ja, einen Rücklaufmengentest mache ich vorher noch, der Tipp kam ja bereits hier im Thread
-
Bei den ist/soll Werten kann ich jetzt nichts auffälliges erkennen , villeicht hat jemand anderes bessere Augen :).
2te Video geht immer noch nicht -
-
Ui, okay, dann schiebe ich den Test mal lieber nicht auf die lange Bank ..
Wenn ich die Injektoren auseinanderbaue und reinige, muss ich dann auch noch neue Dichtungen verbauen (abgesehen von den Kupferdichtringen) ? Würde die nämlich auseinander nehmen und entweder mit Reiniger oder Ultraschallbad arbeiten.
-
Neue Dichtungen brauchst du nicht ( ausser halt die Kupferdichtungen unten ).
Den Injektor aber nur unten aufschrauben und wenn du die reinigst, dann mit Ultraschall. Steht aber alles im Injektoren-Thread , mit Anleitung. -
So Leute, endlich mal Resonanz von mir! Ich habe am Sonntag das meiste gecheckt, bis auf die Funktion des AGR Ventils, da ich keine Unterdruckpumpe zur Verfügung hatte bzw. diese leider nicht zeitgerecht geliefert worden ist.
Folgendes konnte ich feststellen:
- Die Ladeluftverrohrung war auf der Fahrerseite am LLK nicht korrekt verriegelt, allerdings passten ja die Werte SOLL/IST während der Kontrollfahrt, also kann dort ja kein Ladedruck entwichen sein
Darüber hinaus sieht man links und rechts am LLK so eine Art Ölschlamm, ich frage mich, ob der dort wohl undicht ist
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-027jsi4.jpeg]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-028ns62.jpeg]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-026cs1r.jpeg]
- Das VTG Gestänge arbeitet korrekt, aber es hat Spiel - mMn zu viel. Ich habe ein Video dazu gemacht. Man hört das auch ganz deutlich "klappern", wenn man die Zündung anmacht und die Verstellung arbeitet
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.- Meine Servo scheint undicht zu sein, oder zumindest ein Schlauch davon. Der Wagen zieht, trotz astreiner Vermessung und Werte, immer etwas nach rechts. Ich denke das könnte daran liegen - oder täusche ich mich da? Ist es schwierig die Teile zu tauschen?
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/whatsappimage2018-02hbsj3.jpeg]
- Außerdem hatte ich aufgrund von geringem Kühlwasserverlust immer Thermostat und/oder Wasserpumpe im Verdacht, weil es genau aus der Ecke kam. Ich wollte jedoch die Dichtungen der Unterdruckpumpe wechseln, musste aber feststelllen, dass der Halter des AGR Kühlers im Wege ist. Nach ein bisschen bewegen konnte ich dann festellen, dass der AGR Kühler anscheinend nicht dicht ist, konnte es schlecht sehen, aber sieht so aus, als wäre da ein minimaler Riss entlang der Schweißnaht auf der linken Seite.
Das Thermostat ist defintiv auch hinüber, das habe ich jetzt dieser Tage bei den Temperaturen gemerkt, zumindest auf der Autobahn.Kann evtl. das Nichterreichen der Betriebstemperatur über die DDE dafür sorgen, dass Leistung gedrosselt wird? Kann hier irgendwo mein Problem begründet liegen?
- Den Ladeluftsensor habe ich ausgebaut und ein wenig gereinigt, soo dreckig war der aber nicht. Ist der Sensor, der im Ladeluftrohr Fahrerseite steckt eigentlich ein zweiter Ladeluftsensor/Referenzsensor?
- Einer der Schläuche an einem der Motorlager war bereits vorne aufgerissen, das habe ich direkt repariert. Ansonsten konnte ich keine undichten Stellen finden
- Ich habe das Rückschlagventil getauscht, was direkt am Bremskraftverstärker sitzt, weil ich gelegentlich morgens oder nach mehreren Stunden Standzeit ein hartes Bremspedal hatte. Jedoch ist das Problem nach dem Tausch nicht behoben - also muss der Wagen doch irgendwo noch Unterdruck verlieren bzw. demnach ggf. auch Falschluft ziehen
Ich bin dann im Internet noch über einen Thread gestoßen, in dem von ähnlichen Problemen die Rede war. Allerdings hatte der Besitzer des Wagens regelmäßig den Stecker vom Raildrucksensor abgezogen, danach war das Problem ein paar Tage weg - somit hat er den Raildrucksensor als Fehlerquelle ausgemacht und nach dem Tausch war wieder alles top. Ich werde das bei mir ebenfalls versuchen.
Ansonsten bin ich, nach wie vor, um jeden Tipp dankbar.
-
aber es hat Spiel - mMn zu viel.
Ist normal
der im Ladeluftrohr Fahrerseite steckt eigentlich ein zweiter Ladeluftsensor/Referenzsensor?
Der misst die Ladelufttemperatur
-
Abschließende Resonanz von mir: es war der Raildrucksensor
Ich war ja, wie bereits erwähnt, auf den Beitrag hier im Forum gestoßen, in dem jemand von Besserung nach Abziehen des Stecker berichtet hatte. ( hier der Link - Seite 2, Post #20 von User Driver88 )
Zitat: "Seltsamerweiße hat bei mir oft gereicht, Raildrucksensor abstecken, Motor starten, kurz laufen lassen, abstellen, Sensor anstecken und der Bock lief wieder 2-3 Tage ohne Drehzahlschwankungen oder kleine Ruckler während der Fahrt.
Zum testen würde ich den Sensor abstecken und ne Proberunde drehen ob das Problem auftritt."Daraufhin habe ich als erstes den Stecker mal gezogen und die Leitungen am Stecker vom Motorsteuergerät ausgeklingelt und durchgemessen - unter Bewegung und Wackeln am Stecker etc.
Auch unter diesen Umständen hatte ich an allen 3 Pins nur minimalste Änderung des Widerstands, immer bei 0,8 bis 1,0 Ohm. Somit waren für mich die Verbindungen am Stecker und die Kabel i.O.Den Stecker habe ich danach sauber gemacht und es mit Kontaktspray versucht, Stecker wieder drauf, Probefahrt - Volltreffer
Der Wagen fuhr, wie im Eingangspost beschrieben: deutlich lockerer, nicht so rauh, ein absolut ruhiger Leerlauf, deutlich mehr Leistung im Bereich bis ca. 2800 rpm, einfach alles viel leichtgängiger, etc., wie ein ganz anderes Auto
Ich habe den Fehler dann verifiziert, indem ich den Stecker immer einmal abgezogen und wieder drauf gestecket habe, bevor ich gefahren bin. Ich denke der Effekt liegt hierbei darin, dass der Sensor für kurze Zeit ohne Spannung ist und danach dann für eine gewisse Zeit halt wieder korrekt funktioniert. Der andere 330d Fahrer, den ich vorher erwähnt hatte, konnte den Fehler ebenso verifizieren und hat das Problem auf gleiche Weise gelöst, wir hatten also exakt die gleichen Symptome und Fehlerquelle.
Für mich war also nach ein paar Tagen klar, dass es am Sensor liegt. Ich konnte von einem Verwerter aus der Nähe eine komplette Rail inklusive Raildrucksensor und Raildruckregelventil für 25 Euro erstehen (mal also Preisorientierung für andere) und habe dann diesen gebrauchten Sensor eingebaut (ein neuer org. von Bosch kostet ca. 130 Euro). Aus- und Einbau geht einfach im verbauten Zustand, man kommt vorne an der Rail gut mit einem 27er Schlüssel dran und kann den Sensor schnell und einfach wechseln.
Seitdem läuft der Wagen, wie oben beschrieben, Butter weich und der Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise von 7,7 Liter auf 6,8 Liter gesunken, trotzdem ich jetzt am Wochenende noch einige Kilometer im Hochsauerland unterwegs war
Ich denke ich werde noch ein HowTo dazu erstellen, da garantiert mehrere dieses Problem haben werden und es gar nicht wissen, da es ein schleichender Prozess ist, nichts im Fehlerspeicher steht und sogar lt. I**A die SOLL/IST Werte des Raildrucks passten - man merkt das wahrscheinlich nur, wenn man penibel drauf achtet.
Bei Recherche nach defekten Raildrucksensoren findet man allerlei andere Symptome - wahrscheinlich jene, die erst auftreten, wenn der Sensor bereits komplett defekt ist.Ich hoffe ich kann einigen hier zukünftig damit helfen
-
Freut mich das er wieder läuft :).
Da hat der Dirk ja mit seinem Raildrucksensor/Kabel garnicht so daneben gelegen