330d 204 PS M57D30TÜ - Leistungsschwankung, manchmal sporadisch weniger Leistung

  • Definitiv! Aufgrund seines Tipps bzgl. Kabelreparatursatz für den Raildrucksensor, bin ich auf die Probleme mit dem Raildrucksensor bei den e39 gestoßen und habe weiter recherchiert und effektiv auf die Lösung gekommen, da hat er ganz klar den zündenden Gedanken gehabt :thumbup:

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Ich habe leider schlechte Neuigkeiten und muss das Thema nochmals hoch holen :(


    Nachdem vor einigen Wochen das Thema durch den Tausch des Raildrucksensors gegen einen gebrauchten geklärt schien, habe ich zwischenzeitlich doch immer wieder die urpsprünglichen Probleme mit dem Leistungsverlust gehabt, er zieht dann einfach deutlich schlechter. Da ich nun täglich fast 90km Autobahn fahre, ist das doch mehr als bescheiden. Ich komme dabei auch auf einen Verbrauch von 7,7 L lt. BC (nachgerechnet ergeben sich 7,3).


    Was mich wundert: nachdem ich den gebrauchten Raildrucksensor eingebaut hatte, lief der Wagen ja einige Tage super! Als die Probleme dann wieder auftauchten, habe ich es mit erneutem Stecker ziehen und Kontaktspray versucht, das hatte dann aber nicht mehr den 100%igen Erfolg.
    Aufgrunddessen habe ich einen neuen Stecker inklusive Kontakten und dem Kabelstück bis zum Kabelbaum eingelötet - das Problem bleibt bestehen, meist läuft er schlecht, heute Morgen beispielsweise lief er super.


    Hat hier zufällig noch jemand eine Idee? Ich finde an der Stelle keine andere Erklärung, als dass der "neue" gebrauchte Sensor den gleichen Defekt aufweist ?(


    Zwischenzeitlich hatte ich Wartungs bedingt noch einige Sachen getauscht: Wasserpumpte, Thermostat, AGR Ventil ist rausgeflogen (Dummy verbaut), AGR Kühlung ist raus, größerer Ladeluftkühler ist verbaut. Somit kann ich z.B. auch einen defekten LLK ausschließen und defektes AGR Ventil ausschließen.


    Falls jemand noch Tipps hat - bitte her damit, ich verzweifel langsam ...

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Der Fehlerspeicher ist leer - bis auf aktuell natürlich noch den AGR Fehler.


    Welche Werte konkret meinst du? Denn vor einigen Wochen, als er schlecht lief, war an Hand der Werte, die ich hier eingestellt hatte, nichts Auffälliges zu erkennen ||

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Genau die Werte :) .
    Sieh dir nochmal die Mengenkorrekturwerte an ( wenn der Motor warm ist und im Leerlauf), ob sich da was verändert hat.
    Auch den Ladedruck, vor allem mal zwischen 1600- 2200 Umdrehungen.
    Ob das an dem "neuen gebrauchten" Sensor liegt kann ich so nicht sagen , möglich ist alles.

  • Habe eben während der Fahrt mal reingeschaut - konnte keine Veränderung feststellen, alle Werte wie vorher, alles passt vom SOLL/IST (speziell Lade- und Raildruck). Hatte allerdings nicht allzu lange Zeit, da der Akku vom Notebook schon fast leer war.


    Hatte vorher testweise auch einmal den Stecker vom Raildrucksensor gezogen und Kontaktspray benutzt, brachte aber keine Besserung, d.h. heute lief er auf der Heimfahrt schlecht.


    Zielst du mit deiner Nachfrage auf die Injektoren ab? Können die mal gut und mal schlecht funktionieren? Spricht ja dagegen, dass er bislang immer gut lief, sobald ich den Stecker vom Raildrucksensor gezogen hatte.
    Wüsste auch nicht, was das Ziehen des Steckers sonst bewirkt haben sollte, bzw. worauf sich das sonst auswirken könnte.


    Ich denke auch nicht, dass das ein reiner Zufall war mit dem Sensor/Stecker, da sich das ja auch vor dem Tausch immer wieder über mehrere Tage reproduzieren ließ und er nach dem Tausch für ca. 1 1/2 bis 2 Wochen ohne Probleme gut lief.


    Habe noch das Unterdrucksystem im Auge (ab und zu hartes Bremspredal am Morgen), wobei das jedoch mMn nicht eine so große Auswirkung haben sollte, da 1. der Turbolader bzw. die VTG elektrisch gesteuert ist und auch das AGR abgeklemmt ist und 2. kein Zusammenhang zwischen dem harten Bremspedal und schlecht laufendem Motor herzustellen ist, d.h. die beiden Symptome treten nicht zeitgleich auf, sodass im Umkehrschluss keine guter Motorlauf garantiert ist, wenn das Bremspedal nicht hart ist.


    Ein befreundeter Elektroingenieur schließt aus seiner Sichtweise den Raildrucksensor aus, da er meint, dass der Sensor eben nicht "mal gut und dann wieder mal schlecht" funktioniert - gibt es hierzu generell andere Erfahrungswerte?

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Dann hat dein Elektro Inge keine Ahnung, ein Sensor kann im KFZ Bereich sehr wohl mal gut und mal schlecht funktionieren.
    Ich verstehe auch nicht warum du nicht mal so fährst wie bmwlenker dir das schon öfter geraten hat, zumal er fast der einzige ist der dir noch helfen möchte.

  • eben nicht "mal gut und dann wieder mal schlecht" funktioniert

    Das ist wie mit dem Blinker, geht-geht nicht :D .
    Ne Spaß beiseite, das Problem mit dem Raildrucksensor hast du ja behoben, das heißt aber nicht das es jetzt nicht ein anderes geben kann
    Ich habe mir nochmal die Mengenkorrekturwerte angesehen, da ist mir aufgefallen das Zylinder 2 etwas aus der Reihe läuft. Zwar nicht extrem jetzt, aber halt ein wenig. Beim 6 Zyl ist das nicht so tragisch, das er gleich stehen bleiben oder nicht anspringen würde.
    Das ist halt ein Abarbeiten aller möglichen Fehlerquellen.
    Ich persönlich würde erstmal eine Rücklaufmengen Messung machen und schauen wie die ausfällt, dann kann man die Injektoren ausschließen, oder auch nicht.

  • Dann hat dein Elektro Inge keine Ahnung, ein Sensor kann im KFZ Bereich sehr wohl mal gut und mal schlecht funktionieren.
    Ich verstehe auch nicht warum du nicht mal so fährst wie bmwlenker dir das schon öfter geraten hat, zumal er fast der einzige ist der dir noch helfen möchte.

    Wie kommst du jetzt darauf, dass ich das nicht getan habe? Ich bin bislang ausnahmslos jedem Tipp nachgegangen, der mir hier genannt wurde. Und auch vorhin habe ich mir direkt das Notebook geschnappt und, wie geraten, die Werte kontrolliert - lediglich im Stand konnte ich nicht die Mengenkorrektur kontrollieren, da, wie bereits erwähnt, der Akku schon leer war.


    Rücklaufmengentest kommt noch, aber ich will alles in einem Abwasch machen, da ich Berufsbedingt leider nicht einen einzigen Tag auf das Auto verzichten kann. Darüber hinaus war mir bislang nicht bekannt, dass die Injektoren solche Fehler produzieren können.
    Ich glaube bei meinem Problem besteht die Schwierigkeit eher darin, dass es anscheinend bisher äußerst selten vorkam, zumal die Kombination -Einer der letzten e46 mit elektr. VTG- recht selten ist und dann nur Leute mit viel Erfahrung sich dazu äußern können.
    Darüber hinaus habe ich bereits im Verlauf des Threads einige Gegenfragen gestellt, die oftmals unbeantwortet geblieben sind - und nein, das ist kein Vorwurf.

    Das ist wie mit dem Blinker, geht-geht nicht :D .Ne Spaß beiseite, das Problem mit dem Raildrucksensor hast du ja behoben, das heißt aber nicht das es jetzt nicht ein anderes geben kann
    Ich habe mir nochmal die Mengenkorrekturwerte angesehen, da ist mir aufgefallen das Zylinder 2 etwas aus der Reihe läuft. Zwar nicht extrem jetzt, aber halt ein wenig. Beim 6 Zyl ist das nicht so tragisch, das er gleich stehen bleiben oder nicht anspringen würde.
    Das ist halt ein Abarbeiten aller möglichen Fehlerquellen.
    Ich persönlich würde erstmal eine Rücklaufmengen Messung machen und schauen wie die ausfällt, dann kann man die Injektoren ausschließen, oder auch nicht.

    Ja, das ist eben die Sache, ich kann mir leider nicht 100%ig sicher sein beim Raildrucksensor - zumal ja leider exakt die gleichen Symptome wieder auftreten.


    Das Notebook hängt am Ladegerät, ich kann also morgen früh auf dem Weg zur Arbeit nochmal einen Mitschnitt machen, evtl. fällt dem geübten Auge doch ein Unterschied zu vorherigen Aufzeichnungen auf.


    Wie oben schon erwähnt, steht die Messung auf der Liste und ich wusste bislang nicht, dass die Injektoren ansatzweise für diese Verhalten verantwortlich sein können. Ich versuche immer alle Kosten gering zu halten und nicht mehrere Tage auf mein Auto verzichten zu müssen, daher gehe ich logischerweise immer erst den einfachsten Weg ^^

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • dass ich das nicht getan habe

    ich hab mir jetzt nochmal alles durchgelesen und hatte das schonmal geschrieben :) Post 44 und 45
    Beobachte mal den Raildruck bei Start und bei Last/verschiedenen Drehzahbereichen, ob man da was auffälliges erkennt.



    alle Kosten gering zu halten

    Ganz genau, und das Rücklaufmengen Messgerät kostet nicht viel. Das mach ich immer als erstes bei dem Fehlerbild, egal ob was im Speicher steht oder nicht.
    Ja, das Druckregelventil kann hängen und dann wieder nicht.