Fehler - Katalysator-Konvertierung Katalysatorwirkungsgrad unter Schwellwert

  • Bei meinem 325i habe ich ja auch schon seit tausenden von Kilometern die immer wieder aufleuchtende MKL . Im Fehlerspeicher steht Katalysatorwirkungsgrad Bank 1 und Bank 2 ungenügend. Wird der Fehlerspeicher gelöscht, geht sie nach beinahe auf den Kilometer genau nach 300 km wieder an, mit selbigen Eintrag im Fehlerspeicher.

    Zwischendurch habe ich nun 2-mal den Katalysatorreiniger von Wynn's probiert. Hiermit blieb die MKL für immerhin 900 km aus.

    Vor 1200 km habe ich den Motorsystemreiniger von LM in den Tank geschüttet und die MKL ist immer noch aus. Bin mal gespannt wie lange das so bleibt.

    Was ich damit sagen wollte, in gewisser Art und Weise zeigen diese Mittelchen doch ihre Wirkung.

  • Update in meiner Sache:


    Kat wurde jetzt getauscht gegen einen neuen von Zinram. Nach anfänglicher Freude, weil ich dachte, der Fehler sei weg, kam dann doch wieder die Ernüchterung, nach ca. 250 km Fehler wieder da.

    Ob er TÜV bekommen würde, kann ich noch nicht sagen, aber leider muss ich da Ende dieses Jahres hin. Wir sind mit unserem Latein am Ende. Denkt ihr der Austausch der Lambdasonde (Regelsonde) könnte was bringen?

  • Update in meiner Sache:


    Kat wurde jetzt getauscht gegen einen neuen von Zinram. Nach anfänglicher Freude, weil ich dachte, der Fehler sei weg, kam dann doch wieder die Ernüchterung, nach ca. 250 km Fehler wieder da.

    Ob er TÜV bekommen würde, kann ich noch nicht sagen, aber leider muss ich da Ende dieses Jahres hin. Wir sind mit unserem Latein am Ende. Denkt ihr der Austausch der Lambdasonde (Regelsonde) könnte was bringen?

    Aus persönlicher Erfahrung würde ich behaupten es liegt an der "Qualität" des besagten Herstellers mehr möchte ich nicht dazu sagen außer dass die AU immer ein Krampf ist auch als das Ding neu war! Abhilfe bzgl MKL geht über Software oder mit sowas

    Lambdasonden Eliminator / Spacer inkl. Metallkat
      Gut geeignet für Fahrzeuge mit Kat-Kontroll-Funktion. Als Beispiel haben VAG 2,0 TFSI Modelle eine Kat-Funktion-Überwachungs-Lambdasonde. Sollte die…
    hg-motorsport.de

  • Ein kleines Update, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen noch, der denselben Fehler bei sich hat.
    Nachdem die Fahreigenschaften nach dem Kat-Tausch sich doch sehr verschlechtert haben, habe ich den Fehlerspeicher nochmal ausgelesen. Tatsächlich steht im Fehlerspeicher jetzt neben der Katalysator-Konvertierung auch, dass das Gemisch zu mager sei.
    Erste Vermutung war der Luftmassenmesser, aber der scheint zu funktionieren. Zweite Vermutung also Falschluft. Wir haben zwar jetzt großzügig Bremsenreiniger im Motorraum verteilt, konnten aber (noch) nirgends ein Leck feststellen.

    Allerdings sifft die Ölfiltergehäusedichtung ziemlich stark und wir haben festgestellt, dass der Ventildeckel ziemlich verzogen ist.Jetzt nochmal meine Frage an euch: Ist das normal, dass der nach 200.000 km nicht mehr ganz plan liegt? Öl scheint er jetzt an der Stelle nicht erheblich zu verlieren, zieht der sich durch das Festschrauben wieder hin?


    Plan für die nächsten Tage ist jetzt auf jeden Fall, ein paar Dichtungen zu tauschen, ebenso wie den Benzinfilter und nochmal alle Schläuchte eingehend zu kontrollieren. Wenn wir da nichts finden, sind wir mit unserem Latein am Ende. Dann wird das Auto vermutlich in Einzelteile zerlegt und verkauft werden. Schade, da er eigentlich trotz ständig leuchtender MKL immer sehr zuverlässig gefahren ist.

  • zieht der sich durch das Festschrauben wieder hin?

    Da ziehst du gar nichts hin, das einzige was Druck auf die Deckeldichtung ausübt sind die Dichtgummis der Schrauben. Die kannst du durch die Hülsen gar nicht fester ziehen, das einzige was du so erreichst ist die Gewinde aus dem Kopf zu ziehen.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Letztes Update und Fazit:

    1. Der Fehler mit der Katalysatorkonvertierung wurde durch den Austausch des Kats anscheinend behoben, besagter Fehler steht seit dem nicht mehr im Fehlerspeicher (bin ca. 500 km gefahren). Laut den Messwerten von IN*A liefert der Kat von Zinram gute Werte, Lambda-Werte sind im grünen Bereich. Wie das ganze nach einem Langzeittest aussieht, kann ich leider nicht mehr sagen.


    2. Das zu magere Gemisch kam von einem undichten Schlauch zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappen, konnte also ebenfalls behoben werden.


    3. Die Zündspulen vom M54-Motor passen NICHT in den N42, Folge sind katschädigende Zündaussetzer. (Falls ihr da jemals in Versuchung kommen solltet, das zu probieren).


    4. Schweren Herzens habe ich mich entschlossen, mich jetzt von meinem Auto zu trennen, da seit einigen Tagen der Leerlauf extrem unruhig ist und er nicht mehr zieht. Im Fehlerspeicher kein Eintrag. Ich habe kein Geld, keine Zeit und keine Nerven mehr, die ich in dieses Auto investieren kann. Schade, habe das Auto sehr lieb gewonnen und konnte viel von ihm lernen.


    Vielleicht hilft das hier ja dem ein oder anderen mit ähnlichen Fehlern bei seiner Suche weiter

  • Klingt doch insgesamt eigentlich gut. Dein 4. Problem beharrt mit 99%iger sicherheit auf einer Falschluft Quelle und dürfte sich einfach und günstig beheben lassen.