Im Oktober habe ich Tüv. Werde Ihn bis dahin fahren (vorausgesetzt es geht gut) und dann sehen welche Mängel beim Tüv festgestellt werden. Anhand dessen werde ich dann entscheiden ob es Sinn macht ein generalüberholtes Getriebe einzubauen.
Lg
Und?
Im Oktober habe ich Tüv. Werde Ihn bis dahin fahren (vorausgesetzt es geht gut) und dann sehen welche Mängel beim Tüv festgestellt werden. Anhand dessen werde ich dann entscheiden ob es Sinn macht ein generalüberholtes Getriebe einzubauen.
Lg
Und?
Alles anzeigenHallo zusammen,
da ich bei meiner Internetrecherche sowohl im deutschsprachigen, als auch im englischsprachigen Raum keine wirkliche Antwort gefunden habe, möchte ich mich nun direkt an die Experten wenden.
Da ich selbst gerne schraube, habe ich mir im Sommer ein Projekt-Auto zugelegt. Bereits bei der Probefahrt beim Kauf fiel auf, dass der Wagen unter Teillast bei niederigeren Drehzahlen ab und zu (nicht regelmäßige Abstände) die Drehzahl abfallen lässt (Motor bremst), was von einem *drrrt* Geräusch begleitet wird. Nachdem der Wagen jetzt länger stand und ich die Drosselklappe getauscht habe und das Motorsteuergerät zur Reparatur bei ecu.de hatte, fuhr ich den Wagen diese Woche wieder mal.
Das vermeintliche Problem mit dem Getriebe ist immer noch vorhanden.
Ich habe dazu mal ein Video gemacht: Video Geräusch und Drehzahlabfall BMW 328i Aut.
Zu sehen und hören im Video ganz am Anfang und bei 00:03-00:04. Leider etwas leiser, daher bitte genau hinhören.
Es stellt sich die Frage ob dieses Problem vom Getriebe selbst oder dem Wandler oder doch der Kardanwelle/Differential kommt. Kann es sich hier um ein elektronisches Problem mit der Getriebe-Steuerung handeln? Das KFZ hat beim Auslesen am Tag zuvor keinerlei Fehlercodes ausgegeben, die damit etwas zu tun haben könnten. Das Problem tritt nicht unter Volllast auf. Das Anfahren ist sowohl bei stärkerer als auch bei langsamer Beschleunigung problemlos. Im manuellen Modus beim Beschleunigen aus 50-60 km/h in M5 dreht der Motor auf 3500 U/min hoch (Laden des Wandlers) und beschleunigt dann ebenso problemlos, zügig heraus.
Es handelt sich um ein ZF 5HP-19 Getriebe. BMW Teile-Nr. 1 422 916
Das Auto hat 198.000km gelaufen - das Getriebe wurde wahrscheinlich nie gewartet.
Danke schon mal für Eure Hilfe!
Drehmomentwandler tauschen + Getriebesteuergerät + Softwarenpassung = Problem behoben + besseres Fahrverhalten + mehr Leistung am Rad + weniger Verbrauch
Alles andere ist vergeudetes Geld.
Hallo,
meiner hat jetzt nochmal Tüv bekommen. Mein oben benanntes Problem besteht weiterhin, fahre jetzt seit gut und gerne 20tkm mit diesem Problem. Ich füge nochmal ein Video an, denn ein Wandlerschaden oder Getriebeschaden kann es ja eigentlich nicht sein wenn es solange hält, oder etwa doch?
Lg
fahre jetzt seit gut und gerne 20tkm mit diesem Problem.
lies mal was KGB44 über dir geschrieben hat und befolge das. Auch meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Herangehensweise und selbst wenn es aus Grund X den Fehler nicht behebt, so ist das definitiv vernünftig investiertes Geld.
Und doch, es kann sehr wohl vom Wandler/Getriebe kommen, wäre ja noch schöner, wenn sich alle Probleme am und im KFZ nach 20k km in Luft auflösen ^^.
Das sich die Probleme in Luft auflösen habe ich nicht erwartet, eher das Gegenteil. Meine Frage war, ob ein Getriebe/Drehmomentwandler die einen Defekt aufweisen, so lange halten können!? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein defektes Getriebe über 20tkm hält...
der Wandler hat ja eigentlich nichts mit dem schalten zu tun der Fungiert hier eher als Kupplung und dient zur Ölversorgung..... einfach ausgedrückt...
hast du dich mal mit der genauen Funktionsweise der Automatik vertraut gemacht .....
Wandler...
hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem. Spülung des Getriebes und sonstiger Sensorentausch waren ohne Erfolg. Am Ende war es ein defektes Magnetventil der WÜK ( Wandlerüberbrückungskupplung). Getauscht und es war sofort Ruhe im Karton! ![]()
Wir hatten das Ventil durchgemessen und keine Auffälligkeiten feststellen können. Zumindest nicht im Stand! Und das war der springende Punkt! Der Fehler trat erst im Betrieb auf! Fehlerspeicher usw. waren alle leer...
Hatten dann ein neues MV besorgt und der Fehler war sofort behoben!