Der 5er lebt => Jakemans Allwetter-Daily

  • Kannst Du da nicht einen 2-Punkt Gurt aus einem E46 einbauen? Eine Vorgabe, dass hinten in der Mitte ein 3-Punkt-Gurt eingebaut sein muss, gibt es m.W. nicht oder liege och da falsch?

  • Gute Frage.

    Umschiffen des Problems durch Weglassen des Obergurts.

    Ob man allerdings da einfach die Funktionsweise ändern darf, keine Ahnung.

    Kommt dann wieder sowas mit Bauartgenehmigung usw. :gruebel:

  • Motor Ölfeucht, weiß ich, ist aber Diesel. Das läuft irgendwo links unter der ASB runter. Wenig nur, aber auf Dauer ist dann natürlich alles eingesaut. Hab ich sauber gemacht und muss die ASB abbauen, stört mich selbst weils ab und an auch stinkt. Aber das kommt später da ja nur GM

    ich drück die Daumen das die keinen Nachweis haben wollen.

    Bei einer Nachuntersuchung müssen leider ALLE Mängel, auch geringe, erledigt sein.


    Zum Thema Gurt:

    Mal einen Schlachter bei Kleinanzeigen angefragt? 🤔

  • ich drück die Daumen das die keinen Nachweis haben wollen.

    Bei einer Nachuntersuchung müssen leider ALLE Mängel, auch geringe, erledigt sein.

    Echt jetzt? GM muss tatsächlich beseitigt sein? =O

    Hatte ich so nicht auf dem Schirm

    Ups, na da bin ich mal gespannt. Bisher hat in solchen Fällen immer eine glaubhafte Erklärung ausgereicht.


    Klar hab ich alle mir bekannten Schlachter angefragt. Aber anscheinend haben die keine Lust, den mittleren Gurt auszubauen.


    Links/rechts gibts massenhaft für ne kleine Mark. Mitte leider nicht.

  • Moin, ich habe einen guten Freund, der einen Teilespender stehen hat, gefragt ob der hintere mittlere Gurt noch zu haben wäre. Er schaut nach und meldet sich bis morgen.

  • Echt jetzt? GM muss tatsächlich beseitigt sein? =O

    Eigentlich ja. Hatte aber noch keinen Prüfer der da bei der Nachuntersuchung Wert drauf gelegt hat.

    Zur Sicherheit kann man ja vorher mal sauber wischen und glaubhaft darlegen, dass man da noch dran is, wenn wieder neuer Siff runterläuft.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Da ich ja wusste, dass ich die 6x3 auf der Autobahn erwischen würde, hab ich mal eine interessante Zahl kurz vorher festgehalten.

    Inzwischen steht da schon ne 5 hinter den 333.


    Hier muss man allerdings wegen Mogelleien in frühen Jahren noch mal 150k drauf rechnen.

    Langsam hab ich ihn richtig lieb :)

  • Mal wieder ein paar Kleinigkeiten von meinem Lieblings-5er 8)


    Inzwischen zeigt der Tacho 342 Tkm, man merkt schon, ich fahre längst nicht mehr so viel wie noch vor Corona.

    Mein Arbeitgeber hat das seinerzeit eingeführte Homeoffice belassen, für mich geradezu perfekt :m0001:


    Mittlerweile hab ich den 5er des Grauens sogar ein bisschen lieb gewonnen. Auch, wenn er mich immer wieder versucht, auf seine ganz spezielle Art zu ärgern :fechten:


    Neulich meinte unser Cheftrainer vom Fahrsicherheitszentrum zu mir: Was ist jetzt mit driften?

    Ich: "Womit denn? Mein 3er braucht noch..."

    Er: "Wieso, du hast doch den 5er..."

    Ich: "Das geht nicht, Diesel, Automatik, damit kann man nicht driften"

    Er *grinst*: "Man kann mit allem driften "


    Also Termin verabredet. Er klemmt sich hinter das Lenkrad und fährt derart quer mit meinem Auto über den Platz, dass ich nach dem Aussteigen noch mal nachgesehen habe, ob wir nicht aus versehen in einen M3 eingestiegen sind o_O Waren wir aber nicht.

    Erstaunlich, was alles geht, wenn man weiß, wie es geht :respekt:


    Also ich jetzt. Unter Anleitung ist mir der ein oder andere hübsche Drift auf nasser Fahrbahn tatsächlich gelungen, bis auf einmal die Servolenkung ausfiel. Damit war der Abend beendet und ich freute mich schon auf den Ausbau der Servopumpe etc. etc.


    Doch es war nur der Schlauch ab, der zum Servoölkühler geht. Es grüßt mal wieder der lange nicht mehr hier erschienene Vorbesitzer, der mit irgendwas den Schnellverschluss zerstört hatte. Bei Normalfahrt hielt das, aber bei Volleinschlag und max. Drehzahl war der Druck dann zu hoch und hat den Schlauch mal eben abploppen lassen.


    Man muss ganz schön feste am Lenkrad arbeiten so ohne Servo, aber ich musste ja noch nach Hause :auto:

    Den Schlauch wechseln war dann keine Aktion. Da ich leider für den TÜV letztens (mal wieder) das Lenkgetriebe wechseln musste, hätte ich das da allerdings gut mitmachen können. Denn da war die Verbindung unten ja eh ab.


    Seit längerem ärgert mich der Gute ja schon damit, dass ich mit 1/4 Tankfüllung immer mal wieder stehen bleibe. Klar: Saugstahlpumpe.

    Zuerst in der Firma mal geschaut, ob wir nicht damals die Fördereinheiten für den E39 gebaut haben und die SSP irgendwo im Aftermarkt rumliegt. Leider nein. Conti, damals noch als VDO, hat zwar unseren E46 gemacht, aber nicht den E39. Außerdem ist das bei uns eh immer eine riesen Aktion, Teile abzugreifen. Am Ende bezahlt man mehr als wenn man es offiziell bestellt :spinn:

    Aber das ich über 200 € für ne SSP mit ein bisschen Schlauch beim :) bezahlen muss, ist schon frech.


    Nachdem ich jetzt den Tank mal wieder soweit leer gefahren hatte, dass der Wagen kaum noch ansprang, hab ich die SSP getauscht. Sah alles aber eigentlich ganz ok aus. Hat auch nix gebracht, Problem immer noch da. Mein 5er eben :/


    Also mal ne systematische Suche gemacht, was denn noch kaputt sein könnte. Schlauch vorne ab, Kraftstoff kommt. Aber irgendwie nicht so, wie ich es gerne sehen würde. Weiter gesucht und siehe da: Die Intank-Pumpe fördert nicht. Komisch, dass der Wagen mit der Inline-Pumpe alleine läuft 8|


    Natürlich hat der Vorschrauber auch die Intank-Pumpe schon mal gewechselt, an der Schlauchschelle zu erkennen. Wer weiß, was er da eingebaut hat. Na ja, jetzt ist der Tank voll und ich muss erstmal ein bisschen leerfahren. Dann muss ich nicht so tief in den Diesel eintauchen.


    Blöd nur, dass ich das natürlich alles in der Hand hatte, als ich die SSP gewechselt habe. Aber ich war mir so sicher, dass ich die elektrische Pumpe bei der Gelegenheit nicht geprüft habe.


    Mein 5er bleibt halt ein spezieller Spezialfall :love: