N42 bringt mich zum Verzweifeln

  • Dann bist du einer der Wenigen die eine DME jungfräulich machen können :thumbup:

    Hm Nein. Nicht ganz. Beim E39 hab ich einfach den Flash vom alten aufs neue Steuergerät kopiert. Mit der damaligen Software könnte aber auch ein jungfräulichmachen klappen. Hab ich nie getestet.

    Bisherige Fahrzeuge: VW Polo, BMW 318i E30, BMW 320i E30, BMW 320i E36, Fiat Panda, Fiat Cinquecento, Audi A4, BMW 320d E46, Subaru Justy 4x4, BMW 530d E39, BMW 520i E34, BMW X5 E53, BMW 318i E46

  • Nö, da bleibt nix. Entsprechende Softwaretools natürlich vorausgesetzt.

    Entsprechende Werkzeuge vorausgesetzt geht immer alles.
    Einfaches DME Swap mit bloßem EWS Abgleich geht dennoch nicht.

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • So, will mal ein update posten.



    DME und EWS getauscht und mit dem dazugehörigen Schlüssel gestartet. Der Wagen sprang sofort an und lief perfekt. Für etwa 15 Sekunden [Blockierte Grafik: https://www.e39-forum.de/wcf_wbb4/images/smilies/cursing.png] . Neu gestartet, sprang sofort an. Für etwa 15 Sekunden. Danach ließ ich die Zündung an und habe ausgelesen. Diesmal stand "NWS Auslass Phasenlage Flankenadaption außerhalb Toleranz" und "KWS Drehzahlsignal unterbrochen". Beim Auslesen gab es plötzlich wieder Geräusche aus dem Motorraum. Diesmal bewegten sich Drosselklappe und der VVT Motor rythmisch im Gleichtakt. So etwa 5-10 mal schätze ich. Bei diesem Geräusch ging dann der Drehzahlmesser im gleichen Takt hoch (bis so 2000 Umdrehungen).


    Jetzt war ich völlig ratlos und habe zum Test die alte DME wieder reingebaut. Seltsamerweise waren die Drosselklappenfehler weg und auch dort stand das Gleiche im Speicher wie oben. Meine Tochter hat ja einen funktionierenden N42. Also habe ich auch dort mal die DME und EWS quergetauscht. Im Auto meiner Tochter funktionieren alle DME, beim Auto meines Sohnen haben alle den gleichen Fehler (siehe oben). Diese Geräusch aus dem Motorraum kam übrigens 2-3 mal, danach nicht wieder. Und ich habe von ca. 15:30 bis 20:00 Uhr ununterbrochen geschraubt.


    Nun dachte ich, vielleicht ist ja wirklich der KWS im Eimer, ohne diesen startet das Auto ja nicht............... Da man diesen aber beim N42 beschi.... wechseln kann, habe ich die Pins ausgepinnt und habe mit einem Signalgenerator das Drehzahlsignal auf die DME gegeben. Ich habe dann ca. 1000 Umdrehungen auf dem Tacho stehen gehabt und die Benzinpumpe lief auch. Der Startversuch war aber wieder erfolglos. Die Batterie ist noch immer voll.


    Dann habe ich den Motorkabelbaum ausgebaut und alle Leitungen optisch inspiziert und danach elektrisch durchgemessen. Alles bestens. Gerade ist der Stand so:


    Ich habe jetzt noch einmal die Versorgungslinie geprüft. Also den Weg Batterie-80A Sicherung-Sicherung DME. Alles bestens. Dann die Masseverbindungen, auch alles bestens.


    4 Fehler sind derzeit permanent im Speicher
    - Ölniveausensor (steht schon ewig drin)
    - Umgebungslufttemperatur vom Kombi fehlerhaft (steht schon immer drin. Ist sehr witzig, weil der Karren keinen A-Temp Sensor hat. Der war Sonderausstattung)
    - NWS Auslass Phasenlage Flankenadaption außerhalb Toleranz
    - KWS Drehzahlsignal Unterbrechung


    Auch hier habe ich die Kabel noch einmal durchgemessen und auch mit dem Heißluftfön erhitzt. Die Kabel sind in Ordnung. Ich habe jetzt einen KWS bestellt. Ohne das Drehzahlsignal startet der Haufen ja nicht. Aber irgendwie bin ich immer noch unsicher, ob er für den Mist verantwortlich sein kann. Zwei Sachen irritieren mich dabei:
    1. der kann nicht für die komischen Drosselklappenfehler im Beitrag 1 verantwortlich sein
    2. habe ich ja ein Drehzahlsignal mittels Signalgenerator in die DME gepeist. Hätte er da nicht anspringen müssen?


    Anderseits scheint der KWS auf jeden Fall einen weg zu haben. Ich habe das Drehzahlsiganl mit dem Oszi anschauen wollen, da kam aber nix......


    Neuer KWS ist bestellt. Der Haufen steht jetzt seit 2 Wochen.


    Sorry, dass ich so lange nichts geschrieben hatte, bin eigentlich mehr im E39 Forum unterwegs, dort habe ich auch einen Beitrag gestartet.

  • So, der Haufen fährt wieder……………………


    Neuer Kurbelwellensensor, und schon sprang er an. So ganzrichtig kann ich mir keinen Reim darauf machen. Ich denke aber, dass dieoriginale DME definitiv einen weg hatte. Denn dieses rhythmische Klackern vonDK und Kraftstoffpumpenrelais kann ja nur von der DME gekommen sein. Eventuellwar daran aber auch dieser seltsame Massekontakt Schuld. Der KWS hatte wohlschon länger einen weg, ohne dass in den Fehlerspeicher zu schreiben. Ichschrieb ja im ersten Beitrag schon, dass das Auto im Vorfeld kleine „Aussetzer“hatte. Dann ist er irgendwann ganz gestorben, weshalb der Karren nicht mehransprang.


    Beim Abbauen der Ansaugbrücke stecke ich mittlerweile jedenBMW Mechaniker in die Tasche 8) .


    Vor lauter Freude habe ich dann gleich mal am Zetti weitergemacht. Pleuellagerschalen getauscht, jetzt kommen noch die Dichtungen amMotor und das Fahrwerk. Ich werde meiner Chefin mal sagen, dass ich gar keineZeit habe zu arbeiten. Dann schaffe ich wenigstens was am Auto.


    Gruß
    Jens

  • Der KWS hatte wohlschon länger einen weg, ohne dass in den Fehlerspeicher zu schreiben. Ichschrieb ja im ersten Beitrag schon, dass das Auto im Vorfeld kleine „Aussetzer“hatte. Dann ist er irgendwann ganz gestorben, weshalb der Karren nicht mehransprang.

    Ich meine mich dran erinnern zu können, dass ich in den BMW-Unterlagen mal gelesen habe, dass es für solche Fälle einen Notlaufmodus gibt. Wenn vom KWS nix mehr kommt, nimmt das Motorsteuergerät die Motordrehzahl vom NWS und simuliert damit den KWS-Sensor. Die DME geht dann in den Notlauf, so dass man fahren kann. 1 NWS-Impuls müsste ja dann 2 KWS-Impulsen entsprechen. Anspringen hätte er also auf alle Fälle müssen, wenn auch verzögert.


    Wie dem auch sei - es ist immer schön, wenn man Fehler endlich nach langer Suche findet!
    :)8o:thumbup:

    Bisherige Fahrzeuge: VW Polo, BMW 318i E30, BMW 320i E30, BMW 320i E36, Fiat Panda, Fiat Cinquecento, Audi A4, BMW 320d E46, Subaru Justy 4x4, BMW 530d E39, BMW 520i E34, BMW X5 E53, BMW 318i E46

  • Nein, ist genau umgekehrt. Defekte NWS produzieren einen Notlauf der DME über das KWS-Signal. Defekter KWS heißt toter Motor.

  • Wenn vom KWS nix mehr kommt, nimmt das Motorsteuergerät die Motordrehzahl vom NWS und simuliert damit den KWS-Sensor. Die DME geht dann in den Notlauf, so dass man fahren kann. 1 NWS-Impuls müsste ja dann 2 KWS-Impulsen entsprechen. Anspringen hätte er also auf alle Fälle müssen, wenn auch verzögert.

    das gilt in jedem Fall für den M54, aber beim N42 sagt die Erfahrung aber was anderes. Der scheint ohne KWS gar nicht zu laufen, das hatten diverse Leute schon durch...