M54B22-Motor ruckelt/läuft unruhig, Motorkontrollleuchte ist an, sporadisch Leistungsverlust

  • Vertrauen klingt meistens ganz anders ;):totlachen:

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Das macht in sofern Sinn, dass er Verbrennungsausetzer erkennt, und die entsprechenden zylinder abschaltet, das heißt, nicht mehr ein spritzt, ergo weniger sprit verbraucht.
    (mein Kenntnissstand, man möge mich korrigieren, wenn fehlerhaft)


    Denke auch die Wahl ist auf das geringste Misstrauen gefallen....

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Naja, auch wenn eine Werkstatt nicht viel Ahnung hat, Kompression sollte sie jedenfalls messen können. Aber ein Ventil muss ja nicht unbedingt verbrannt sein um Druck abzublasen, vielleicht geht es nur nicht mehr richtig zu ? Vanos Problem ? Steuerkette ? Ventilführung ?

  • Also: Werkstatt hat nun alle Zündspulen inkl. Kerzen getauscht und



    Das Problem ist immer noch da ;(


    Zwar ist es minimal besser geworden, aber er ruckelt im Leerlauf immer noch genauso stark wie vorher.


    Habe nach der Reparatur eine Testfahrt gemacht und folgende Sachen festgestellt:


    1. direkt nach dem Start läuft er normal und hat volle Leistung
    2. Nach ein paar Metern das altbekannte Ruckeln beim Stehen, allerdings nun das Spannende was vorher nicht so war: Wenn ich dann beschleunige, hatte er mal wieder wenig Leistung, der Tank war allerdings auf Reserve, deswegen bin ich daraufhin tanken gefahren. Quasi abgestellt, getankt, wieder gestartet. Danach lief er wieder ein paar Minuten richtig gut, bin dann ca. 15 Minuten über Landstraßen gefahren (ohne einmal stehen zu bleiben!!), und da lief er wieder vollkommen normal?? Also ich habe ihn dann testweise mal bis maximal 3000 Touren gedreht und er hatte wirklich wieder seine komplette Leistung. War kurze Zeit wirklich glücklich und hatte das Gefühl, dass der Wagen wieder läuft. Keine Ahnung wie ich das deuten soll...
    3. Dann musste ich nach diesen 15 Minuten an einer Ampel stehen bleiben, und: wieder das ganze Spiel von vorne. Ruckeln im Leerlauf, keine Leistung nach dem Anfahren, vor allem im 4. und 5. Gang merkt man es extrem, da, wie ich im letzten Post schon beschrieben habe, die Verbrauchsanzeige bei testweisem Vollgas gar nicht mehr auf die maximalen 20 Liter geht, sondern im 4. Gang bei ca. 15 L und im 5. Gang bei ca. 12 L stehen bleibt.


    Also erst als ich wieder stehen geblieben bin, trat das Problem wieder auf. Woran könnte das liegen?


    Allerdings hatte die Werkstatt heute kein Gerät zum Löschen des Fehlerspeichers vor Ort, deswegen löschen sie ihn erst am Montag. Könnte das vielleicht damit zusammenhängen, dass der Motor ohne löschen des Speichers immer noch in diesem Schutzmodus ist und er deswegen nicht vernünftig läuft?


    Ich bin echt am verzweifeln, habe jetzt schon so viel in das Auto reingesteckt und es werden gefühlt immer mehr Probleme :/



    Danke schonmal im Voraus,


    Justin

  • Es wurden 0 Bar auf Zylinder 3 gemessen - irgendeine Ursache muss das haben, wenn die Messung korrekt war. Wie sieht es mit den anderen Zylindern aus? Ich würde hier einmal eine Kalt und einmal eine Heiß Messung machen lassen. Alternativ kannst du das auch selbst mit sehr günstigem Werkzeug aus Ebay, Amazon und Co erledigen.


    Ich würde definitiv erst nochmal hier ansetzen.
    Die Ursachen können Kolbenringe, Vanos, Hydrostößel, Kopfdichtung, Ventile usw sein, aber erstmal muss die Kompression sauber auf allen Zylindern gemessen werden.

  • Das wichtigste:
    Unbedingt Werkstatt wechseln! ;)

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • und vor allem mit 0 bar würde ich den Motor nicht mehr bewegen / quälen .... ;)


    - 0 Bar = Ventil Kaputt, Kolbenringe Durch, Loch im Kolben ...


    sollte man aber bei einer Druckverlustprüfung deutlich im Kurbelgehäuse hören.....

  • Danach lief er wieder ein paar Minuten richtig gut, bin dann ca. 15 Minuten über Landstraßen gefahren (ohne einmal stehen zu bleiben!!), und da lief er wieder vollkommen normal?? Also ich habe ihn dann testweise mal bis maximal 3000 Touren gedreht und er hatte wirklich wieder seine komplette Leistung. War kurze Zeit wirklich glücklich und hatte das Gefühl, dass der Wagen wieder läuft.

    - 0 Bar = Ventil Kaputt, Kolbenringe Durch, Loch im Kolben ...

    und eins davon repariert sich zwischendurch dann von selbst, um dann wieder zu brechen?

  • Vielleicht doch ne ventilführung, die bei niedrigen Drehzahlen manchmal hängen bleibt? Und sich ab und an wieder löst...
    Oder irgendwas im ansaugtrakt (disa) was sich ab und an am Einlass Ventil verklemmt, so dass es nicht ganz zu geht?

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-