Ich wuchte meine Räder immer zum saisonalen Wechsel und lasse sie auf bei der Gelegenheit auch auf Höhenschlag prüfen. Da hat bisher immer alles geklappt.
Radlager tauschen hat nicht geholfen
Ist die Vibration im Lenkrad, den Sitzen oder beidem?
Ich wuchte meine Räder immer zum saisonalen Wechsel und lasse sie auf bei der Gelegenheit auch auf Höhenschlag prüfen. Da hat bisher immer alles geklappt.
Radlager tauschen hat nicht geholfen
Ist die Vibration im Lenkrad, den Sitzen oder beidem?
Ich frag mal ganz blöd, welche Hydrolager hast du verbaut?
Mit dem Meyle teilen hatte ich auch Vibrationen und schlagen im Lenkrad.
Hab Powerflex drauf. Hab erst kürzlich welche von Febi zu Testzwecken draufgeschoben, haben auch weniger vibriert aber es war nicht weg.
Galapolis Das ist immer recht unterschiedlich. Ich hab das vibrieren zum einen nicht konstant (mal ist es da, mal nicht) und dann kommt es durchaus vor, dass es sich zumindest so anfühlt, als würden Sitze, Pedale, Konsole und Lenkrad gleichzeitig wackeln, aber meistens nur das Lenkrad allein.
Ganz komische Kiste...
Du hast PU an den QL-Lagern und wunderst dich über Vibrationen im Lenkrad?
Mach da mal Hydrolager rein von Lemförder und dein Problem wird sich zu 99,9% erledigt haben…
PU haben damit gar nichts zutun hab ich im M3 auch da zittert und vibriert nichts ? (Powerflex in gelb) und ich bin auf sowas SEHR allergisch.
Sind jetzt knapp 15 tkm verbaut.
um dem Problem noch was sachliches hinzuzufügen.
Ich würd mal Lenkgetriebe/axialgelenke prüfen das da irgendwo Spiel drin ist.
Wie gesagt ich hatte ein identisches Vibrieren mit den Vollgummilagern von Meyle, getauscht zu Lemförder = alles bestens.
Solltest du mal testen!
Hab Powerflex drauf. Hab erst kürzlich welche von Febi zu Testzwecken draufgeschoben, haben auch weniger vibriert aber es war nicht weg.
Galapolis Das ist immer recht unterschiedlich. Ich hab das vibrieren zum einen nicht konstant (mal ist es da, mal nicht) und dann kommt es durchaus vor, dass es sich zumindest so anfühlt, als würden Sitze, Pedale, Konsole und Lenkrad gleichzeitig wackeln, aber meistens nur das Lenkrad allein.
Ganz komische Kiste...
Nicht konstante Vibrationen die umhergewandert sind waren bei mir die Getriebelager, allerdings nicht weil kaputt sondern weil PU.
Die Querlenkerlager die hier jeder erwähnt sind es nicht. Ich hatte schon alle 3 Versionen, PU, Hydrolager und aktuell Meyle. Keines davon verursacht bei mir Vibrationen.
Wahrlich nicht meine Woche.
Vor zwei Tagen flog mir schön vom entgegenkommenden LKW ein faustgroßer Stein auf die Windschutzscheibe, der Schock hat mich bestimmt ein bisschen Lebenszeit gekostet. Von außen sieht es aus, als wäre ein Anschlag auf mich verübt worden^^
Nächsten Donnerstag gibts ne neue Scheibe
So, seit 2 Wochen steht der Hobel nun schon auf Böcken.
Was hab ich bisher getan?
- Neue OE-Querlenker+Hydrolager (Beides Lemförder) Dabei eine Schraube an Hydros gekillt. Konnte mit Dremel/Fräser und Gewindeschneider aber alles gerettet werden.
- Neue Lagerschalen (Kolbenschmidt RACE) + Ölwannendichtung
- Kurzen Z4-Schalthebel wieder eingebaut
- Hinterachse ausgebaut und zerlegt, hier kommen 19 neue Lager von Meyle (Hauptsächlich HD)
- Hinterachsblech geprüft und vorbereitet zum einschweißen eines Verstärkungsbleches von DriftKing
Beim Hinterachsträger hatte ich Probleme mit dem Auspressen der Lager (Nicht das richtige Werkzeug da und die 12t Presse ist dafür ungeeignet), dieser liegt nun in einer freien Werkstatt und wird da neu bestückt.
Und nun das was alle interessiert: Wie sieht meine Hinterachse denn gerade aus?
Als ich sie mir das erste mal angesehen habe, dachte ich "Ok, doch ordentlich verrostet..." Aber das war zum Glück nur oberflächlich und insgesamt sah es aber okay aus
Hinterachse 4.jpgHinterachse 5.jpgHinterachse 6.jpgHinterachse 7.jpgHinterachse 8.jpg
Habs dann über Nacht erstmal mit Nigrin Rost-Entferner Gel eingeschmiert. (Hätte ich mir sparen können)
Heute hab ich dann die Flex in die Hand genommen und alles bearbeitet.
Hinterachse 2.jpgHinterachse 1.jpgHinterachse 3.jpg
Ich finde das sah noch verdammt gut aus so weit. Keinerlei Risse und nichts wirklich vom Rost angefressen. Gegenüberliegend noch schöner.
An sich finde ich, wäre es nicht nötig, da was dazu zu schweißen.
Aber wenn ich schonmal rankomme und alles da habe... Lass ich es gar nicht erst soweit kommen
Ich werde aber nur auf der Seite der Reserveradmulde schweißen, da ich ehrlich gesagt keinen Bock habe, den Tank auszubauen und wie gesagt, auf der Seite sahs noch verdammt gut aus...
Dort hab ich auch abgeschliffen, mit Zinkspray grundiert, werd das ganze morgen noch mit Korrosionsschutz und Lack versehen und am Ende gut Unterbodenschutz überall drauf packen. Das sollte dann den Rest des Autolebens Sorgenfrei bleiben
Bin gespannt, wann ich endlich fertig bin und erwarte ehrlich gesagt ein komplett neues Fahrgefühl^^
Nur eine Seite Bleche einschweißen würde ich tunlichst vermeiden. Dann ist die Hinterachse schief drin...
Wenn du dir das Schweißen sparen willst geht auch verkleben mit gescheitem Karosseriekleber.