Neuer Bilstein B4 Stoßdämpfer untere Federaufnahme verformt?

  • Aber da hast du doch deine drei Punkte. Die große Fläche links im Bild wird nicht über die ganze Fläche gleich belastet sein sondern an zwei Stellen stärker.


    Die Federteller kommen aus einem Stanzwerkzeug, einer wie der andere und sind an sich wirklich stabil. Den verformst du nicht so schnell und schon gar nicht so gleichmäßig, dass man keine Beschädigung sehen würde.


    Ich bin mir sicher, dass du von Bilstein nichts anders hören wirst. Ich schick dir mal eine PN mit nem Namen von einem ehemaligen Kollegen. Wenn der noch da ist (bin ja schon 10 Jahre da weg...) schreibst du den mal direkt an und schickst ihm die Bilder.

  • Nicht bös gemenst, bist Du sicher das du die Feder richtig montiert hast? 1. Gibt es oben und unten bei einer Feder und 2. muss das untere Ende Genau in die Ausformung passen.
    ODer eins von beidens cheint nicht wirklich in Odnung zu sein, sieht jedenfalls so für mich aus. Ich hatte es noch nie das eine Feder auf dem Federteile so krum und schief saß.

  • Nicht bös gemenst, bist Du sicher das du die Feder richtig montiert hast? 1. Gibt es oben und unten bei einer Feder und 2. muss das untere Ende Genau in die Ausformung passen.
    ODer eins von beidens cheint nicht wirklich in Odnung zu sein, sieht jedenfalls so für mich aus. Ich hatte es noch nie das eine Feder auf dem Federteile so krum und schief saß.

    Die Frage ist natürlich erlaubt, aber die Feder ist richtig montiert.
    Zu erkennen an dem Aufdruck auf der H&R Feder und sie würde andersherum nicht passen, da der Durchmesser der Feder Oben viel Größer ist als unten.
    Zudem ist die Feder Unten leicht Oval und oben Rund.


    Schönes Wochenende,
    Klaus

  • Also Foto 2 würde mir schon fast Angst machen das die Feder raus rutscht.
    Falls die Feder unten nicht verbogen ist, bleibt nur das der Federteller aus seiner Fassung gerutscht ist, was ja bei einem E46 Dämpfer passieren kann, ist ja nicht fest verschweißt.
    oder der Federteller ist tatsächlich stark verbogen.
    Aber ich sehe zB das untere Ende der Feder sitzt auch nicht wirklich in der Aussparung des Federteller. Ich habs mal auf einem xy Foto markiert. Das ist zwar das Domlager, aber unten gibt es genau die gleich Nut.
    Das sehe deine Feder nicht wirklic drinn.

  • Moin Heiko,


    Danke für das Bild und die Info.


    Auf Bild 2 täuscht die Perspektive ein wenig die Feder steht dort nur so weit über, da diese dann schon fast eine Windung höher und dadurch auch im Durchmesser breiter ist :) anbei ein Bild aus einer anderer Perspektive.


    Unten gibt es nicht wirklich eine Aussparung im Federteller wie es Oben der fall ist, dort fängt die Feder meiner Meinung nach schon an der richtigen stelle an auf dem Federteller aufzuliegen. Auch dazu ein Bild.


    Dank Jakeman / Jörg habe ich jetzt Kontaktdaten zur Fa. Bilstein bekommen, bin mal gespannt was die dazu meinen.


    Schönen Sonntag noch,
    Klaus

  • Aber ich sehe zB das untere Ende der Feder sitzt auch nicht wirklich in der Aussparung des Federteller. Ich habs mal auf einem xy Foto markiert. Das ist zwar das Domlager, aber unten gibt es genau die gleich Nut.
    Das sehe deine Feder nicht wirklic drinn.

    Soll sie auch gar nicht - der TIS ist da recht eindeutig was den Einbau beim E46 angeht:


    TIS_Federteller.jpg


    @Schnelsen - vernutlich zu spät aber ein Vergleichsbild alte Feder/neue Feder würde ja aufzeigen können, ob bei den neuen Federn etwas grundlegend anders ist und du eventuell ein Modell mit Produktionsproblemen bekommen hast.

  • Soll sie auch gar nicht - der TIS ist da recht eindeutig was den Einbau beim E46 angeht:
    TIS_Federteller.jpg


    @Schnelsen - vernutlich zu spät aber ein Vergleichsbild alte Feder/neue Feder würde ja aufzeigen können, ob bei den neuen Federn etwas grundlegend anders ist und du eventuell ein Modell mit Produktionsproblemen bekommen hast.


    Moin,


    Danke für die Info, wenn ich nach dem TIS Bild gehe, könnte ich das Federende noch um ca. 10 bis 15 mm von der Vertiefung wegdrehen, dieses mache ich aber lieber im ausgebauten Zustand.
    Ob das an der Auflagefläche der Feder dann etwas ändert .....?
    Ich werde jetzt aber erst Mal die Meinung von Bilstein dazu abwarten.


    Schönen Sonntag noch,
    Klaus


    P.S. sollte ich das Federbein doch noch in den nächsten Tagen wieder ausbauen stelle ich Fotos mit der Original M-Sport Feder ein :)

  • dann über fast eine halbe Windung nicht aufliegt

    Federanfang Unten.jpg
    Ich habe auch die H&R Federn und bei mir war das ähnlich ( Sachs Dämpfer), auch nur auf einer Seite. Die Feder hab ich auch so in etwa wie auf deinem Bild eingebaut +-
    Hab das Federbein bestimmt 3-4 mal zerlegt und wieder zusammengebaut, weil ich dachte, da stimmt was nicht. Aber egal wie ich die gedreht habe, da war nix zu machen. Hat sich dann aber nach so 6 bis 8 Wochen gegeben.
    Ich kann nichts schlechtes über die B4 Dämpfer sagen. Klar, die sind irgendwann fertig aber welcher Dämpfer ist das nicht :) .

  • OKay..ich schau morgen mal nach ob ich Foto technisch was bei meinem ablichten kann. Würde jetzt schwindeln wenn ich sage bei mir ist das ganz anders aber sieht schon eigenartig aus. Evt ist der Federteller doch etwas verbogen?