LED Abblendlicht bald auch im E46.....?

  • Es ist zu wenig Platz im Gehäuse. Ich kenne die Platzverhältnisse im Halogenscheinwerfer

    Ich kann mich erinnern, dass es eine ganz schöne Fummelei war die Knochen da reinzusetzen, aber letztendlich funktionierte es. Auch gab es keinerlei Probleme in der Funktion. (keine Fehlermeldung etc,)

    Sie sind schlicht wieder rausgeflogen weil die Lichtausbeute geringer war als die jetzigen X-treme Vision, die ich nach wie vor verbaut habe und die nach meinem Empfinden deutlich besser performen als die Osram Nightbreaker. (beides Nicht-LED)


    Bekanntlich macht der Versuch kluch und nicht irgendwelche Herstellerangaben. ;)

    Wenn die Dinger nicht das bringen was man sich von denen erhofft, gehen sie halt einfach wieder zurück. Wie das Ganze die "Rennleitung" bewertet ist mir in dem Zusammenhang ersteinmal völlig Latte.




    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Kommt warscheinlich auch wieder auf die Scheinwerfer an. LED kann, muß aber nicht gutes Licht sein. Im Ex-Golf meiner Tochter brachten die OSRAM-LED besseres Licht als das Xenon im E46...und die Halogenleuchten waren in dem Teil wirklich "Teelichter".

    Die adaptiven LED-Scheinwerfer in ihrem F32 sind richtig gut (da sind alle meine Xenon wieder "Teelichter"), während Beitzer der einfachen LED Scheinwerfer im selben Auto oft unzufrieden sind/sagen das Xenon besser ist.

    Weiß garnicht wie wir zu meiner Jugendzeit durch die Nacht gekommen sind. Da hatten wir teilweise nichtmal Halogen. :D

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Und die Hitze strahlen nicht die LEDs selbst ab sondern i.d.R. die Leistungselektronik zur Umwandlung der zugeführten Energie

    Das ist nicht ganz korrekt.
    Wer sich mal eine einzelne 1W High-Power LED in die Hand genommen hat, und die (in der Hand) direkt mit einer passenden Batterie leuchten lassen hat, weiß, dass die LED selbst extrem heiß wird.
    Deshalb werden die auch meist direkt auf Kühlkörpern montiert.

    Bei den meisten LEDs wird immernoch mehr als die Hälfte an Energie in Wärme umgewandelt.

    Das ist zwar mindestens 5x effizienter als ne Halogenlampe mit 10% Wirkungsgrad, aber dennoch sind knapp 8W Wärme, bei 16W Leistungsaufnahme nicht zu unterschätzen.

    Und das ist nur die LED.

    Da sagst du schon richtig, dass die Leistungselektronik auch ihren Teil dazu beiträgt.

    Und wie die Vorredner schon gesagt haben: Diese Wärme könnte man ja nutzen, um den Scheinwerfer aufzuheizen.
    Dann müsste man sich aber Gedanken machen, wie man die LED und die restliche Elektronik dennoch kühlt, sonst sinkt entweder die Lichtleistung mit zunehmender Einschaltzeit, oder die Lebensdauer.
    Und wer will bei knapp 100€ Jeden Monat neue Leuchtmittel verbauen?


    Das Problem mit dem Platz hat Osram ja bereits gelöst.

    Mit der NightBreaker H7 Speed.

    Die hat, zumindest augenscheinlich, die Abmaße der klassischen H7 und keinen extra Lüfter.

    (Ja, die meisten anderen Osram LEDs haben nicht nur den Kühlkörper, sondern darin ist auch ein Lüfter, und der ist bei vielen ein Kritikpunkt, weil der sehr sehr laut werden kann)

    Folglich wird hier aber auch die Leistung nicht so massiv sein. Sah zumindest in den Datenblättern so aus.


    Deshalb kann ich mir (leider) gut vorstellen, dass die ganzen Prüfungen zum Beispiel für die kleinen Scheinwerfer von meinem Twingo nie positiv abgeschlossen werden können.

    Vllt Bautechnisch mit einer H4-Speed Variante, damit man keinen neuen Deckel (der den Scheinwerfer auch abdichtet) benötigt.

    Aber sonst nicht.

    Wünschen würde ich es mir trz.
    Hab für den Twingo auch 3 verschiedene Scheinwerfer schon hier liegen, falls einer davon mal ne Zulassung bekommt :D

    Die sind bei dem zum Glück untereinander P&P tauschbar.

  • Du wieder mit deinen Herstellerangaben. Dreisatz rechnen kann ich auch. (Sollte jeder 3er Fahrer)

    Sicher dass es 29% sind und nicht 31,7% ? ;)


    Den "Sidekick-Einwand" hatte ich so verstanden, als das die mangelnde Wärmeabstrahlung Grund für die verzögerte Zulassung sein könnte. Hintergründe haben wir ja bereits beleuchtet .


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Kommt warscheinlich auch wieder auf die Scheinwerfer an. LED kann, muß aber nicht gutes Licht sein. Im Ex-Golf meiner Tochter brachten die OSRAM-LED besseres Licht als das Xenon im E46...und die Halogenleuchten waren in dem Teil wirklich "Teelichter".

    Die adaptiven LED-Scheinwerfer in ihrem F32 sind richtig gut (da sind alle meine Xenon wieder "Teelichter"), während Beitzer der einfachen LED Scheinwerfer im selben Auto oft unzufrieden sind/sagen das Xenon besser ist.

    Weiß garnicht wie wir zu meiner Jugendzeit durch die Nacht gekommen sind. Da hatten wir teilweise nichtmal Halogen. :D

    Wir hatten uns am Weg zur Arbeit tagsüber Teelichter auf die Hundsbrunzer ( Leitpfosten)gestellt ;) .

    Meine normalen Speed im e46 sind leider Recht ungleichmäßig. In der Mitte , wo es am wichtigsten wäre ist es da dunkler. Vielleicht sogar etwas heller, aber das Xenon ist deutlich heller.

  • Guten Abend.

    Hat denn jemand die neuen H7 SP 450 verbaut? Mit den H7 Speed war ich sehr unzufrieden in Bezug auf die Lichtverteilung. Hier im Forum wurde ja schon über die dunklen Stellen im Zentrum berichtet. Das ist bei mir auch so. Ich frage mich, ob die SP450 besser sind. Bzw worin sind denn die SP450 besser. Weiß das jemand?

    Christian