Kettenspanner M54 Einzelteile

  • Für mich stellt sich auch die Frage ob das überhaupt so klug ist die altenGleitschienen mit mehr Druck zu belasten

    Die Frage hatte ich mir auch gestellt, aber ich habe bisher auch noch nichts über gebrochene Gleitschienen nach Federtausch gelesen...
    Bei mir war die alte Feder locker 2-3mm kürzer. Rasseln hatte ich, aber wohl von der VANOS. Denn die Kette saß trotzdem bombenfest. Ist ja auch "nur" der seitliche Kettenspanner.

  • In der Härte war bei mir kein wirklicher Unterschied zu spüren, die neue war aber fast 5mm länger, bzw die alte geschrumpft, da die Windungen die selbe Zahl und dicke hatten.
    Ich glaube nicht, dass eine neu feder den kettensatz belastet, da die Feder ja hauptsächlich für die Spannung beim starten sorgt, wenn der Motor läuft wird der Spanner ja mit Öldruck versorgt, was meiner Meinung nach mehr drückt als die feder.
    Ich hab das auch nur als vorsorgliche Maßnahme gemacht, weil die feder original gerade mal 3,xx€ kam, da dachte ich mir, daran solls dann nicht gelegen haben.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Vielleicht ne blöde Frage, aber nach etwas Recherche habe ich jetzt verschiedene Aussagen dazu gefunden und das TIS ist ja nicht mehr so easy verfügbar...:

    Kann ich beim M54B25 den oberen Steuerkettenspanner vorsorglich beim Vanostausch einfach mit tauschen oder benötige ich ein Steuerzeitenwerkzeug für die Nockenwellen?

  • Kann ich beim M54B25 den oberen Steuerkettenspanner vorsorglich beim Vanostausch einfach mit tauschen oder benötige ich ein Steuerzeitenwerkzeug für die Nockenwellen?

    Den oberen Spanner, der die Kette zwischen den Nockenwellen spannt, kannst nicht so einfach tauschen. Der geht nur raus wenn die Kette raus ist, und damit die rausgeht müsstest die Kettenräder lösen, und ab da brauchst dann Einstellwerkzeug.

  • Dani: Vielen Dank! Das wäre hier die Nr. 2, oder?

    Ich hatte dann wohl eigentlich doch nicht an den oberen gedacht, sondern an den seitlichen/ unteren, welcher anfangs hier im Thread erwähnt war. Vielleicht deshalb die Verwirrung. :m0024: Ich habe die Teile noch nicht offen und direkt vor den Augen, da ist die Vorstellung manchmal etwas schwierig...

    An die Teile hier 9 - 12 komme ich dann aber so mit der 32er Nuss ran und kann sie tauschen? Ich hoffe es bringt ein wenig, habe nach längeren Standzeiten im Kaltstart etwas rasseln die ersten paar Sekunden.

  • Vor längerer Zeit habe ich lediglich die Feder vorsorglich getauscht. Diese war ein paar mm kürzer als die neue Feder. Denke aber die hat trotzdem noch ihren Dienst verrichtet.

  • Hab das auch mit der VANOS Dichtung zusammengemacht. War bei mir genau wie bei Vanny deutlich kürzer. Schadet auf jedenfall nicht, kostet ja nicht viel. Hat am Kaltstartrasseln bei mir nichts geändert. Die Wahrscheinlichkeit ist nämlich höher, dass das Rasseln von der VANOS kommt als von der Kette (beim 6zyl). Antirasselkit darf ich daher noch machen.