Dieseltuning, Frage und Diskussionsthread

  • 1,65bar sinds momentan nur. Keine Ahnung ob ich den Wert loggen kann, weißt du wie der in Testo heißt? Die normale Ansauglufttemperatur die man auch in INPA sieht meinst du nicht oder? Mir ist auch noch aufgefallen dass der eine Wasserschlauch der hoch zum AGB geht direkten Kontakt mit dem LL-Alurohr hat, wahrscheinlich auch nicht so optimal.


    Du fährst den LLK aber mit Kompressor im Benziner oder?

  • Ja genau und auch mit etwas weniger Druck. Ich glaub ich hab so 1,3bar nach Verdichter und 0,9bar in der Ansaugbrücke.


    Wenn 1,6bar in der Ansaugbrücke hast, werden das locker 2 bar am Verdichter sein, keine Ahnung ob der da dann noch sehr effizient läuft. Ob die Diesel die Temperatur vor LLK messen kann ich nicht sagen, sonst einfach ein Thermoelement an einem Schlauchübergang reindrücken.

  • Ansauglufttemp. ist was anderes.

    Zuerst schaust mal welche DDE du hast ( kannst in I..a nachsehen ) Bei meinem ist es z.B. die D50M47B1.

    Dann gehst in testo auf Tools, dann Custom Job und dort sollte es sein. Wenn nicht, über Tabl suchen, Doppelklick, dann fügt er es auto. ein

    20230623_203151(1).jpg


    Ist Serie kein Sensor verbaut.

    Richtig, über Software geht das nicht weil kein Sensor verbaut ist. Man könnte aber etwas Basteln.

    Ist aber uninteressant.

  • DSC_6027_20230627165408366_20230627170923117.jpg


    Falls sich noch mal jemand über zu hohe Ladelufttemperaturen wundert :pinch: Ich ab sofort nicht mehr. Der rote Bereich ist der Umriss vom LLK. Im gelb markierten Bereich war ursprünglich auch noch eine Klappe vor, die bereits jemand entfernt hat. Hätt man sich auch komplett schenken können, den LLK.


    Am Wochenende werd ich erstmal die Flex schwingen 8)

  • Ergänzung: mit einer M-Front hat man dieses Problem natürlich nicht, bzw. nicht in dem Maß.


    Leider ist eine von den beiden Außentorx-Schrauben die die Stoßstange halten abgerissen, so dass heute noch nicht viel mit Flexen war. Allerdings hab ich einen anderen wichtigen Punkt optimiert:

    Die Rückseite des LLK ist komplett von der Lüfterzarge verdeckt, die Luft muss einen Bogen von fast 90 Grad machen :wacko: Zuerst strömt die Luft natürlich noch durch den Wasserkühler, dann staut sie sich. Hab die unteren 10-12cm der Lüfterzarge abgeflext. Man merkt sofort den Unterschied - die Luft kann jetzt ungehindert hinten raus strömen, Drehmoment bleibt länger hoch. Werd die Tage mal anhand der Temperaturen checken wie viel es genau gebracht hat.


    Ich hab mal einen Screenshot ausm Video angehängt, damit ma sieht was gemeint ist - den weiß markierten Bereich hab ich weggenommen

  • Die läuft an den Seiten so in Schienen. An der einen Seite verläuft so ein Steg der unten in eine Führung einrastet. Den hab ich stehen lassen. Is also genauso stabil wie vorher.