316i überhitzt im Stand

  • Hallo,

    der 316i (M43; 3/2000) von meinem Vater überhitzt langsam im Stand. Die Kühlwassertemperatur ist während der Fahrt im normalen Bereich. Im Stand steigt langsam die Temperatur und die Anzeige geht Richtung rotem Bereich. Das Ganze bei eingeschalteter Klima. Schaltet man die Klima aus, geht die Temperatur langsam runter. Wenn man noch die Heizung anmacht, geht sie schnell runter. Livewerte ausgelesen… Im Stand, mit Klima, ist der Temperaturunterschied vor dem Kühler (Motor) bei z.B. 119 Grad und nach dem Kühler bei 115 Grad. Ohne Klima geht die Temp runter und der Unterschied vor/nach Kühler wird immer größer >10 Grad. Der E-Lüfter läuft, ist also nicht defekt. Müßte der Kühler nicht stärker kühlen?? Der Thermostat auch nicht, da er „planmäßig“ öffnet. Habt ihr noch Ideen?


    Es gibt keinen Wasserverlust.


    Der Kühler wurde letztes Jahr getauscht, da der Originale einen kleinen Riss oben links an dem Anschlussstück hatte. War ansonsten ok. Eingebaut wurde ein Nissens oder NRF (bin mir gerade unsicher).

    Gruß

  • Die Pumpräder der Wasserpumpen zerlegen sich gern mal da meist noch die Kunststoff Pumpenräder verbaut sind sofern noch nicht getauscht. Im Leerlauf und ohne ausreichende Umwälzung wird's dann halt wärmer als geplant.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Aber müsste dann das langsam fließende Wasser nicht noch stärker im Kühler abgekühlt werden, da es länger im Kühler verbleibt? Die WaPu wurde vor ca. 6-7 Jahren getauscht und ist jetzt ca. 100 tkm gelaufen.

  • AGB Deckel auf und nach dem kleinen Pipi-Strahl schauen.

    Kein Pipi-Strahl… WaPu wälzt nicht um.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Bingo, dazu müsstest du auch Videos finden wie der auszusehen hat.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Aber müsste dann das langsam fließende Wasser nicht noch stärker im Kühler abgekühlt werden, da es länger im Kühler verbleibt?

    ...

    Fataler Irrglaube ?(

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Q=m×c×delta T


    Also sieht man gleich dass eben auch der Massenstrom wichtig ist.


    Außerdem bringt eine schwächelnde Pumpe auch keinen Druck wodurch die hinteren Töpfe nicht mehr ausreichend gekühlt werden.

  • Muss meine Aussage korrigieren. Vater hat es gestern etwas falsch beschrieben. Also, im Leerlauf ist kein Wasserstrahl zu sehen. Bei 2.000 U auch nicht und bei ca. 2.500 U drückt es das Wasser aus dem AGB raus. Ist das normal?