Hallo zusammen,
ich fahre jetzt seit einem Jahr mein E46 Cabrio durch die Gegend
Am Anfang war der Ölverlust / -Verbrauch noch am höchsten.
Da waren es noch mehr als 1 L / 1000KM.
Seitdem habe ich einiges unternommen um den Ölverlust in den Griff zu bekommen.
Ich fahre seitdem ich das Auto gekauft habe 5W40 von Liqui Moly.
Habe direkt an Tag 1 Die Zündkerzen gewechselt, einen Ölwechsel samt Filter gemacht,
Luftfilter und Innenraumfilter erneuert, Benzinfilter erneuert.
Damit wollte ich mir eine Basis schaffen von der man ausgehen kann.
Was bereits unternommen wurde
- Nach 3 Anläufen war der Ventildeckel samt Dichtung endlich dicht (musste einen neuen Ventildeckel kaufen, da der alte gerissen war)
- Ölfitergehäusedichtung erneuert
- KGE-Einheit samt Schläuche erneuert
- Die Dichtringe des VANOS Ölschlauches erneuert (Im Zuge der KGE Erneuerung auch auf der unteren Seite)
Jetzt verbraucht er nur noch 1L / ca. 1200 KM. Davon hat denke ich die KGE nochmal einen großen Teil ausgemacht.
Aber der Verbrauch ist immer noch definitiv zu hoch, gerade wenn man mal Vollgas fährt. Nicht falsch verstehen ich
schone mein Auto wo es geht und fahre ziemlich entspannt meistens aber ich möchte, dass mein Auto in jeder Situation funktioniert.
Meiner Ansicht nach kommt jetzt in Hinsicht Ölverlust nur noch die Ölwannendichtung und in Hinsicht Ölverbrauch Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe in Frage.
Und da ich sehr wenig Lust habe den Kopf runter zu nehmen, hätte ich als nächstes die Ventilschaftdichtungen gemacht.
An sich kommt aus dem Auspuff ziemlich konstant weißer Rauch raus wenn draußen kälter ist.
Das einzig Auffällige was ich beobachten konnte ist, dass wenn ich auf der Autobahn Volllast fahre und hinter mir ein Auto fährt,
sieht man manchmal ganz kurz schubweise Qualm vor dem Hintermann. Aber der ist dann auch gleich wieder weg. Kann man das irgendwie motortechnisch zuordnen oder kann das
auch Kondenswasser sein?
Also grundsätzlich habe ich weder auf Ölwannendichtung noch auf VSD oder Kolbenringe Lust. Aber ich muss irgendwo anfangen und den Ölverlust endlich in den Griff bekommen. Da wäre meine erste Idee VSD.
Wenn dem nämlich so wäre weiß ich nicht inwieweit sich das auf die Katalysatoren und auch die Gemischregelung auswirken kann, wenn kontinuirlich Ölrückstände in den Krümmer gelangen, bzw. verbrannt wird.
Fällt euch noch etwas ein woran es noch liegen könnte oder habt ihr zu meinem Beitrag Anregungen? Kann auch gerne Bilder auf Anfrage nachreichen.
Vielen Dank vorab!
Grüße Braggart