330i - Jakeman's QP

  • Ok, um mein konfuses Geschreibsel etwas zu entwirren :m0031:


    Es geht mir um die Frage, ob ich den originalen Bolzen oder die mitgelieferte Schraube unbekannter Herkunft zu Befestigung des X-Brace verwenden soll. Dabei stellte sich mir grundsätzlich erstmal die Frage: Warum hat BMW denn überhaut so einen Bolzen verwendet und nicht wie bei den hinteren Tonnenlagern eine Schraube eingesetzt?

    Den einzigen sinnvolle Grund dafür finde ich bei der Aggregatemontage (Adi: Hochzeit :m0015: )

    Auf dem Video kann man schön sehen, dass (wie üblich) das gesamte Unterteil des Fahrzeuges, sprich Motor, Getriebe UND montierte Hinterachse auf dem Aggregateträger liegen. Das wird dann komplett bei der Vormontage (Hochzeit :m0030: ) nach oben gefahren. Und dann ergeben die Bolzen eine Sinn, denn damit habe ich eine Positionierung für die HA, die ich mit ner Schraube natürlich nicht hätte.


    Aus Festigkeitsgründen hätten die dort aber genau so gut eine Schraube einsetzen können.


    Wenn ich den Bolzen verwende, muss ich sie deutlich kürzen. Dann hab ich für den Bolzen und für den von oben eingedrehten Gewindestift 9 Gewindegänge übrig. Bei einer Steigung von 1,5 macht das gute 13mm Einschraubtiefe. Für M12x1,5 wäre das allemal ausreichend.


    Die lange Schraube zu verwenden wäre die andere Möglichkeit. Jetzt darf man sich nicht täuschen lassen: Ich vergrößere nicht das verspannte Paket, da in der eingeschweißten Hülse ja Gewinde ist. Das Paket würde ich nur vergrößern, wenn ich das in der Karosserie befindliche M12 wegbohren würde, was mir natürlich im Traum nicht einfällt.


    Die Frage hier ins Schwarmwissen sollte sein: Gibt es sonst einen mir nicht bekannten Grund, warum an den vorderen Tonnenlagern serienmäßig diese Bolzen sind und keine Schrauben? :gruebel:


    Auf dem Foto sind die alten Bolzen ca in der Position, die sich ohne Kürzen ergäbe.

    Was natürlich nicht möglich ist :m0001:

  • Dann will ich euch mal an meiner unendlichen Geschichte mit der Überschrift "BREMSLEITUNG" teilhaben lassen :m0037:


    Gefühlt seit vergangenem Weihnachten, als ich noch dachte, das wäre mal eben zack zack erledigt, bin ich quasi ohne nennenswerte Schrauberunterbrechung an diesem Horror dran. Ich kann sagen: Ich kanns nicht mehr sehen... :wacko:


    Am Ende hab ich jetzt ca. 15m unters Auto gebaut und 50m Schrott fabriziert. Guter Schnitt würde ich sagen...

    Ich muss auch sagen, in Stahl hätte ich das niemals hinbekommen. Die 20m Schrott sind gar nicht mitgezählt.


    Allerdings bin ich auch mal wieder über meine eigene Pingeligkeit gestolpert. Die jetzige und finale Version ist nämlich die dritte Variante.

    Die Erste war hmmm... nicht akzeptabel für mich

    Die Zweite hätte ich mal lassen können... hätte, hab ich aber nicht.

    Da hätte ich doch gerne Edelstahlanschlüsse zu den Stahlflex, das hatte ich nicht berücksichtigt. Und ab und noch mal Bördeln geht nicht wegen Biegung usw. Außerdem dachte ich mir, dieses Kupplungsstück unterm HA-Träger, das muss nicht sein. Das haben die nur aus fertigungstechnischen Gründen so gelöst. Das mach ich aus EINEM Stück.


    Immer schön den min. 25mm Biegeradius beachtend :lehrer:

    .... hat das natürlich nicht sofort geklappt. Siehe Schrottrechnung oben :m0036:


    Erschwerend kam hinzu, dass die aufgeschweißten Gewindebolzen, an denen die Halter befestigt sind, nicht mehr so richtig "griffig" sind. An einigen Punkten haben die originalen Kunststoffschrauben nicht mehr gehalten.


    Also hab ich erstmal eine drucken lassen. Nur der gemeine 3D-Drucker verwendet für seine Teile als Material PLA. Sehr druckfreundlich, doch leider nicht witterungsbeständig. Als Testmuster gut aber für die finale Verwendung nicht zu gebrauchen. Alternativ bot sich das Material ABS an, das findet man ja nun mal häufig im Auto. Allerdings ist das Drucken damit eine Herausforderung an Equipment und Know How. Das kann nicht jeder und der Drucker meines Kumpels da eher nicht so geeignet. Ich hab dann einfach mal beim Profi 10 Schrauben bestellt aus ABS.


    Eine Woche später kamen die dann auch schon und ich sofort ausprobiert. Noch beim festdrehen zack ab. Absolut keine Festigkeit im Material. So gings dann also nicht :gruebel:


    Nach ner Weile Grübeln dachte ich mir, ich bestell noch mal welche, aber aus PA12 im SLS-Druckverfahren. Dabei wird nicht ein Filament geschmolzen sondern Pulver per Laser verschmolzen.


    Wieder ne Woche warten aber diesmal voller Erfolg. Schrauben halten super und mit PA12 kann auch auf Dauer nichts passieren.


    Heute konnte ich das Thema tatsächlich abschließen und was soll ich sagen: Ich bin zufrieden. Was nicht sooft passiert.


    Jetzt kanns endlich weitergehen mit Tank einbauen und HA drunterhängen. ENDLICH keine Bremsleitungen mehr.

    :m0011:

  • sieht auf jeden Fall gut aus

    die Arbeit hat sich gelohnt und den Ausschuss nimmste als Erfahrung mit für den 5er :thumbup:

    Fahre glücklich F11 während ich insgeheim den E46 vermisse...

  • Als ich noch knieschleifend auf zwei Rädern auf den Rennstrecken unterwegs war, nannten wir diese sinnlose Art, Benzin zu verbrennen, aufzünden.


    Und wenn einem dann mal wieder zuerst das Talent und anschließend die Straße ausging, dann hatte er wieder zugeschlagen: Der Anti-Zünd! :m0033:


    Heutzutage bin ich mir sicher, dass in der Anti-Familie auch ein Anti-Schraub mal das Licht der Welt erblickt hat. Immer wachsam achtet er darauf, dass das, was schiefgehen kann, auch gefälligst schief geht :lehrer:


    Auch wenn es dieses Mal nur eine Kleinigkeit war, wurde mir wieder mal bewusst: Er lauert immer.... der Anti-Schraub :watchout:


    In diesem konkreten Fall ging es nur darum, die frisch verbauten Lager in der Hinterachse auf Normalhöhe festzuziehen. Also im Keller die noch vom seinerzeit hergerichteten 320 rumliegende nackte Felge geschnappt und auf die Achse gesteckt. Dann, wie es für 17" sein muss, auf 554 mm eingestellt. Alles fest, ich war zufrieden.


    Bis mir dann so mitten in der Nacht einfiel: Handelt es sich bei dieser Felge überhaupt um eine 17". Nachgesehen, natürlich nicht! Es war eine Styling 136 in 16". Toll. 15mm daneben eingestellt :m0037:


    Also am Samstag noch mal alles lose, eine 17" aufgesteckt und noch einmal. Die 16"er habe ich inzwischen witzigerweise am Samstag morgen verkauft.


    Der Tank ist inzwischen auch wieder unterm Auto, natürlich nicht, ohne vorher den Schwalltopf vom M3 einzuklipsen.

    Man weiß ja nicht, welche Kurven so später mal auf uns zukommen :m0001:


    Jetzt werde ich noch die Bremse hinten anbauen, und dann gehts wohl erstmal basteltechnisch in die Winterpause.

    Vielleicht friert der Anti-Schraub ja ein in der Zeit :m0025:

  • Also heute war es wieder soweit. Mal eben die Handbremsseile einbauen bei dem schönen Wetter. Eigentlich wollte ich schon Winterpause machen. Hatte ich schon länger welche von TRW rumliegen, wollte ich doch lieber ATE einbauen. Der rechte Zug bei TRW hat keine Dichtung an dem Durchführungsrohr zur Innenseite. Sitzt lose und könnte klappern. Zumindest Feuchtigkeit reinziehen.


    Also ATE. Links die runde Aufnahme ein Klacks. Zack drin.

    Die rechte Seite allerdings mit dem 6kt-Profil passte absolut nicht in das Röhrchen. Insgesamt hab ich damit 2 Stunden verplempert, die damit endeten, dass ich ein neues Seil bestellt habe. Ich habe geschmiert, gedremelt, gefeilt, alles. Passt nicht rein.


    Am Ende gibts jetzt ein Neues und es geht in die 2 Runde :fechten:

  • Mal nen kleines Update.


    Handbremsseil ist natürlich schon längst Geschichte und sitzt :m0027:


    Allerdings war das ohne Nacharbeit nicht zu montieren. Vorsichtig vorsichtig gedremelt bis es mit leichtem Druck reinging. Also irgendwie war bei mir das 6kt-Röhrchen deutlich zu klein :staunen: Na egal, ist jetzt drin und gut.


    Da am Fahrzeug selber gerade budget- und wetterbedingte Pause ist, hab ich mich mal um ein paar rumliegende Sachen gekümmert.

    Ich bin noch hin- und her gerissen, was ich mit den hinteren Federn mache. Natürlich sind die an den entscheidenden Stellen leicht angeknabbert, aber irgendwie auch noch gut. Ich denke, ich werde den Rost ein bisschen entfernen, Brantho 3in1 drauf und erstmal noch damit fahren. Vermutlich kommt irgendwann eh ein Fahrwerk, darum spare ich mir jetzt den Austausch. Wenn sie denn bricht, und das wird sie irgendwann, dann ist sie ja auch mal schnell getauscht (schönred) :rolleyes2:


    Stahlen und Beschichten lohnt sich ja irgendwie nicht wirklich, wenn es die Lesjöfors schon für unter 50,- gibt. Bei Sachs, die ich klar bevorzugen würde, gibts so wie ich das sehen nicht mehr die Sportfahrwerk-Variante :gruebel:


    Weiter gebastelt.

    Da ich den Anlasser so auf KEINEN FALL wieder einbauen kann, hübsche ich den gerade mal ein bisschen auf. Leider ist das ein Teil von Denso, und ich finde keine Kohlebürsten als Ersatz. Na die haben aber auch noch reichlich "Fleisch", der dürfte auch so noch manche Umdrehung machen.


    Für die Anpralldämpfer hab ich mal ein paar Farbreste von Nitrofest ineinander geschüttet, wollte final schwarz drüber. Aber eigentlich passt die Farbe zum Auto und es sieht eh keiner. Kann also mal so bleiben.


    Mal gucken, was in der Garage noch so rumliegt zum aufhübschen :thumbsup:

  • Die Sachen für den E46 schön weglegen

    auf jeden Fall :thumbup:

    Keller füllt sich langsam 8)


    Aktuell habe ich gerade 4 VDO Benzin-Fördereinheiten fabrikneu hier rumliegen, was vielleicht doch ein bisschen viel Vorrat ist :gruebel:


    Langsam werden die Teile knapper

    Sehe ich auch daran, dass die Werkzeuge für die Fördermodule End of Lifetime erreicht haben. Da wird's jetzt keinen Nachschub mehr geben :rolleyes2:

  • Was denn für ein Werkzeug?

    Nicht EIN Werkzeug 8)

    die Produktionswerkzeuge für Flansch, Pumpenaufnahme und eben alles.

    Wir haben die Dinger ja in Dortmund für die Serie gebaut und produzieren jetzt manchmal noch ein paar für den Aftermarkt.

    Allerdings jetzt wohl nicht mehr eben wegen Werkzeug-Ende.