330i - Jakeman's QP

  • Meinen Weihnachts-Bausatz hab ich inzwischen zusammengefügt :thumbsup:


    Natürlich alles so gut es ging sauber gemacht und entrostet, das geht nicht anders :m0003:


    Um die Schleifringe aufzupressen hab ich mal das Ventilfederwerkzeug zweckentfremdet, das ging ganz gut.

    Das war allerdings da schon am Limit, da werden zum Aufpressen ordentlich Kräfte benötigt.


    Im Original waren die dünnen Drähtchen vom Rotor gar nicht mit den Schleifringen verlötet, sondern nur drumgezwirbelt. Habs aber noch nachgelötet, wobei das war schon Gefummel : m0014:

    Kohlen hab ich mir gespart und direkt einen kompletten Regler aufgesetzt. Kohlen einzeln gabs auch aktuell gar nicht zu kaufen.

    So war das aber eine einfache Sache.

    Neue Lager rein, wobei man beim kleinen Lager schon vorsichtig sein muss, um die schönen neuen Schleifringe nicht wieder zu verkniesdaddeln.


    Die drei Anschlüsse am Stator werde ich allerdings noch mal mit einem Endverbinder sichern. Da muss ich noch mal kurz bei

    Dann noch direkt das Overrunning-Riemenscheibchen von meinem Arbeitgeber drauf 8)

    Hübsch isse geworden :meinung:


    Ob sie funktioniert? Keine Ahnung :rolleyes2:

    Es wird auch noch ne Weile dauern, bis ich das mal erfahre :bmw-smiley:

  • Wo ich so dabei bin, meine Federbeine zusammen zu bauen, stellt sich mir dir Frage ob ich überhaupt das Spritzblech an der VA hinter dem Radlager wieder montieren soll :/


    Eigentlich steht es eine guten Bremsenkühlung eher im Weg. Und vorne hat es ja nun mal keinen weiteren Nutzen, als den Spritzwasser und damit Dreck und Schmodder von der Bremse weg zu halten. Da ich eh nicht bei Schmuddelwetter fahren werde, könnte ich doch darauf verzichten, oder übersehe ich irgendwas? :gruebel:


    Man bedenke die Gewichtsersparnis der ungefederten Masse :lehrer:

  • Das Spritzblech verhindert auch, dass kleinere Steinchen, die im Radhaus aufgewirbelt werden, im Bremssattel (oder zwischen Sattel und Scheibe) stecken bleiben, die dort sonst für unschöne Geräusche sorgen können.

  • Das Spritzblech verhindert auch, dass kleinere Steinchen, die im Radhaus aufgewirbelt werden, im Bremssattel (oder zwischen Sattel und Scheibe) stecken bleiben, die dort sonst für unschöne Geräusche sorgen können.

    Und ich habe inzwischen gelesen, dass es vereinzelt zu Problemen bei der HU kommen soll wenn die fehlen.

    Zudem halten die ja auch die Bremswärme von den dahinter liegenden Lagerstellen ab.


    Vielleicht doch keine geniale Idee, die einfach wegzulassen.

    Die Entscheidung sollte nur halt sinnvoller Weise VOR den neuen Radlagern fallen :D

  • Man bedenke die Gewichtsersparnis der ungefederten Masse :lehrer:

    Kannst dann ja auch welche aus Carbonara nehmen, um die HU konforme Schutzwirkung zu erreichen ;) : https://burkhart-engineering.c…6-inkl-m3-e85-e86-z4-bmw/


    Edit: Aus Alu und leicht preiswerter gibt es die auch: https://burkhart-engineering.c…ium-passend-fuer-e46-bmw/

  • Der Sommer klopft ans Garagentor und ich bin dabei, die Fäden, die ich im Herbst habe fallen lassen, wieder aufzunehmen.


    Edit: Aus Alu und leicht preiswerter gibt es die auch:

    Die Originalen sind übrigens bereits aus Alu :)

    Also werde ich die wohl auch wieder einbauen. Das geplante Bremsenupdate kommt eh erst viiiiel später und bei den geplanten E9x 335 Sätteln kann das Blech bleiben.


    Noch werkel ich am X-Brace, der nur noch festgeschraubt werden muss. Den Teppich an den Radhausverkleidungen auszunehmen, damit es nicht wie hingewurschtelt aussieht, war ein bisschen Arbeit. Bin mit dem Ergebnis aber ganz zufrieden. Foto mach ich davon noch.

    Zum Verschrauben von innen habe ich mich gegen eine selbstsichernde Mutter entschieden und werden den klassischen Federring verwenden. Eine 3mm dicke Unterlegscheibe hab ich noch drunter gepackt, damit die Strecklänge der Schraube etwas größer wird. So hab ich jetzt ein ganz gutes Gefühl dabei. Nachher mal ein paar Fotos machen.


    Ich habe ja lange überlegt, ob ich die originalen HA-Federn wieder einbaue, bis dann irgendwann mal ein KW kommt. Dann hab ich mich entschieden, doch Ersatz zu kaufen. Offenbar gibts die wohl in original nicht mehr, darum habe ich Lesjöfors bestellt. Die kamen der Beschreibung mit Drahtdurchmesser, Federdurchmesser usw. auf den ersten Blick am nächsten.


    Doch leider, siehe Foto :( oben die Originale.


    Eine Windung mehr. Das bedeutet, das die weicher ist und damit die Eigenfrequenz vom Auto niedriger wird. Das dürfte dann nicht mehr zur VA passen, ich rechne dabei mit einem "schwammigen" Gefühl an der HA.


    Also werde ich doch die Originalen einbauen. Die blanken Stellen ein bisschen mit Schutzfarbe vor dem Außenangriff geschützt, mal sehen, wie lange sie halten :/


    Hat einer eine Idee, wo man noch die originalen mit der entsprechenden Farbmarkierung bekommt?

    Leider sind meine alten Kontakte zu ThyssenKrupp Federn nicht mehr vorhanden. Sonst hätte ich eine direkt aus dem Wickelautomaten nehmen können 8) Das waren Zeiten...