Hach ist doch immer wieder schön, sich so frisch bearbeitete Teile anzusehen
Morgen werde ich die neu gewuchtete Welle mit den ACL-Lagern einmessen.
Hoffentlich gibts keine blöden Überraschungen
Hach ist doch immer wieder schön, sich so frisch bearbeitete Teile anzusehen
Morgen werde ich die neu gewuchtete Welle mit den ACL-Lagern einmessen.
Hoffentlich gibts keine blöden Überraschungen
Jetzt heißt es erstmal warten, bis die Hauptlagerschrauben kommen. Die lässt sich BMW mit über 9€/Stk mal wieder schön vergolden. 14 Stück braucht man und zack, schon wieder 125,- weg nur für ein paar Schrauben, die es im Baumarkt für 25 cent gibt
Ist wie Homer Simson schon festgestellt hat: Erst süchtig machen, dann den Preis erhöhen.
Die ACL Lagerschalen haben anscheinend einen größeren Ölspalt als die Serienlager. Das Messen ergab ca. 0,05 Lagerspiel. Laut TIS soll das 0,020 - 0,058 betragen. Also am oberen Limit, was aber nicht schlimm ist. So gibt es einen schönen Ölfilm, auf dem die Welle surfen kann (hoffentlich)
Das Axialspiel scheint mir auch deutlich kleiner zu sein, ich muss noch mal mit der Uhr nachmessen. Das Hauptlager an Pos. 6 sieht auch ganz anders aus als das Serienlager. Beim Serienlager haben die Anlaufscheiben einen flexiblen seitlichen Ausgleich, haben die ACL nicht.
Mit den alten Schrauben provisorisch festgeschraubt dreht sich die Welle wunder schmatzig
Da kann ich jetzt eigentlich messen was ich will, ändern kann ich es sowieso nicht
Jetzt muss ich noch mit Mahle Kontakt aufnehmen wegen des Stoßspiels der Kolbenringe. Gemessen wurde
Ring 1 = 0,30mm
Ring 2 = 0,25mm
Ring 3 = 0,15mm
was mich ein bisschen wundert.
Ich kenne das so, dass der Ring 2 größeres Spiel haben sollte. Mal hören, was die Mahle-Onkels mir dazu erzählen.
Wer hätte das gedacht, dass die KW mit 0,1 Axialspiel exakt im guten Bereich liegt. Bin grundsätzlich erstmal begeistert
Das ganze lässt sich ziemlich schwer schieben, weil das Montageöl für Erststart ne dicke Brühe ist.
Die alten Hauptlager sahen sooo schlecht nicht aus finde ich.
Sind nicht sortiert auf dem Foto, lagen schon in der Tonne. Wollte aber doch noch schnell ein Foto fürs Archiv machen
Aus reinem Interesse:
Wie kommt der Farbunterschied von links (eher Silber) nach rechts (eher Bronze)?
Oder liegt das nur an der Aufnahme?
liegt das nur an der Aufnahme?
Genau, das ist nur das Licht vom Fotohandy.
Im richtigen Leben haben die die gleiche Farbe
Auf dem Foto sieht man es ein bisschen besser.
Die alten Lager sehen doch top aus. Da sieht man schon, dass du sehr regelmäßig das Öl wechselst und zudem sehr gutes fährst...!
Heute hab ich mich endlich mal dran gegeben und das Diff wieder komplettiert.
Zunächst aber hab ich mir von nem Kumpel mit 3D-Drucker ein paar "Spezialwerkzeuge" drucken lassen. Damit war dann Staubschutz auf die Flansche und Simmerringe ins Gehäuse ein Klacks
Das Anzugsmoment der Mutter habe ich vorher bei beiden 5x gemessen (markiert, gelöst und auf Markierung wieder angezogen). Das eine hatte 150 Nm, das andere 160 Nm. Ich hab den Eingangsflansch dann mal wieder mit 150 Nm angezogen in der Hoffnung, dass das so passt
Jetzt muss ich mir noch das Werkzeug für dieses Sicherungsblech drucken lassen, dann kann ich das Blech auch verstemmen. Eilt ja nicht, erstmal muss ich sowieso ein 3D-Modell davon basteln.
Sieht jetzt wieder ganz annehmlich aus, schade nur, dass die Sperre noch nicht eingezogen ist.
Doch bei 2,5 k€ muss das mal noch ein bisschen warten. Jetzt hoffe ich nur, dass das Diff ruhig ist und optimaler Weise auch noch dicht
Alej78 ist das Diff ja auch nicht gefahren, ist also ein klein wenig ein Ü-Ei.
Kleine vorher/nachher Ansicht
Da ja einer der 6 Kolben von Mahle ein klein wenig schwerer war als die Restlichen, hab ich das überflüssige Gewicht am Kolbenbolzen weggenommen. Soweit ja nichts besonderes
Dann allerdings habe ich den Bolzen gut eingepackt in die Garage gelegt.
Als ich den Bolzen jedoch wieder zum Vorschein holte, hatte sich schön Rost auf der Gleitfläche breitgemacht
Ich habe einfach vergessen, den Bolzen nach der mechanischen Nacharbeit ein wenig einzuölen. Das miese feuchte Wetter hat dann seinen Rest dazu beigetragen
Bei Mahle angerufen mit der Bitte um Ersatz wurde mir mitgeteilt: Wir verkaufen keine Bolzen einzeln...
Der Mitarbeiter hat mir aber eine Firma genannt, bei der ich mal mein Glück versuchen könnte...
Und tatsächlich, auf Anfrage kam die Antwort: Hab den Bolzen da, kostet 22,- plus Steuer.
Heute kam die Rechnung: 49,98€
Da werden mal eben für den riesen Bolzen mal eben 20!! € Versand fällig.
Da hätte ich mir auch überlegen können, noch einen Kolben für 100,- zu kaufen. Hätte ich direkt Ringe als Ersatz gehabt.
Manchmal läufts halt
Sag ja, läuft.
Zum Glück hab ich mit dem Motor noch jede Menge Zeit.
Da kommt gestern der Bolzen für teuer Geld. Ich mir heute morgen die Waage geschnappt und wollte sehen, ob ich da noch bei muss.
Nach dem Auspacken große Enttäuschung. Deutliche, mit dem Fingernagel spürbare Abdrücke, vermutlich eines Spannwerkzeuges, auf der Lauffläche. Damit ist dieser noch schlechter als der angerostete nach dem Überpolieren.
Direkt mal reklamiert. Der geht zurück.
Man man man, sowas liefert eine auf Kolben spezialisierte Fertigungsbude aus ich würde mich schämen.