Vibrationen ab 120

  • Hallo zusammen. Ich habe Immernoch das Problem, dass das Lenkrad ab ca 90 km/h -130 leicht flattert. Beim bremsen wird es stärker.

    Querlenker sind Meyle HD ca 3 Jahre alt) mit neuen lemförder hydros. Spurstangen neu, Lenkgetriebe neu, Scheiben klötze neu. Es wird auch keiner der Sättel übermäßig heiß. Die Radlager sind auch neu, reifen auch seit dem das Problem besteht. Kann es auch von der HA kommen? Die ist vor ca 20tkm komplett revidiert worden (Pu).Hat noch jemand eine Idee?

    Hast du die Reifen mal neu wuchten lassen? ggf. mal die Winterreifen montieren?

    Evtl. hat eine Felge auch einen Schlag, der sich beim wuchten nicht zeigt. Sieht man auf der Wuchtmaschine aber gut.


    90-130km/h ist typisch für Unwucht am Rad, ggf. Spurplatten montiert?

  • Ich würde nach wie vor die Bremsen nicht ausschließen. Habe mein Auto jetzt in der Werkstatt. Der Meister (viel Erfahrungen aus dem Rennsport) hat mir das genauer erklärt. Wenn die Bremssättel schwergängig sind oder festsitzen, oder wenn die Bremsschläuche aufquellen, dann liegen die Beläge nach dem Abstellen des Autos an der Scheibe an. Dadurch kühlt die Scheibe ungleichmäßig ab und verzieht sich. Bei aufgequollenen Schläuchen hat sich der Druck im System erhöht, wodurch ebenfalls die Beläge an der Scheibe anliegen. Kühlt das ganze System ab, lösen sich die Beläge wieder. Während der Fahrt ist es dann ähnlich. Beim Bremsen bleibt der Belag zu nah an der Scheibe, und wenn sie verzogen ist, gibt es dann eine Zeit lang Vibrationen. Das kann sich mit Abkühlung wieder legen. Er hat mir das mit meinem Auto auf der Hebebühne gezeigt. Unmittelbar nach dem Aufbocken konnte er das rechte Vorderrad nicht mit der Hand drehen, es saß fest. Nach ca 10 - 15 Minuten war das ganze etwas abgekühlt, und das Rad konnte man wieder drehen. Ich bekomme auf jeden Fall neue Scheiben und Beläge, und eventuell auch neue Schläuche und Bremssättel/Backen. Heute nachmittag weiß ich mehr.


    LG Thomas

  • Da war es genau so. Spurplatten habe ich drauf. (5mm Pro Seite)

    Nimm mal die Platten runter - bei 5mm haben die ja keine richtige Mittenzentrierung und wenn die nicht perfekt plan aufliegen und richtig zentriert sind, erzeugen diese minimalen Abweichungen die Unwucht bei den angegebenen Geschwindigkeiten.


    Beim Platten runternehmen sowohl die Radauflage als auch die Felgenauflagen penibel saubermachen. Gibt dafür Spezialwerkzeug - mag zwar übertrieben scheinen aber damit sollte das Prinzip der Reinigung klar werden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Alles klar, dann werde ich die Kolben noch mal genau überprüfen lassen. Die Spurplatten kann ich nicht runter nehmen, da er sonst mit dem Fahrwerk nicht passt. Die Radaufnahmen sind blitzblank. Aber nachdem ich gestern neue Scheiben montiert habe und direkt damit auf die Landstraße gefahren bin ohne wirklich vorher zu bremsen Pauline, direkt wieder wie es vorher auch immer war.

  • Trotz allem nimmst du dir mit 5mm-Platten u.U. zu viel vom Zentrierbund an der Nabe weg.

    Wenn dann die Felge noch eine großzüge Einlaufschräge an der Zentrierung hat, ist da ziemlich essig.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Sonst halt Testweise mal 15er Platten mit Zentrierung rauf packen.


    Ich denke das Problem wird am ehesten an den Platten liegen. Hast du mal geguckt ob der Platz tatsächlich zu wenig ist am Fahrwerk ohne Platten?


    Meistens passt es auch so, der Fahrwerkshersteller sichert sich damit nur ab, falls extrem ausladende Reifen montiert sind.

  • Ich tippe auch auf die Bremsen.


    Mit neuen Scheiben und Belägen waren bei mir die beschriebenen Probleme auch weg, waren aber schnell wieder da, als sich die neuen Teile wieder verzogen haben… :/

    Ich glaube es sind daher höchstwahrscheinlich die Bremssättel (+Schläuche)..


    Lg

  • Moin zusammen, ich hatte den Wagen jetzt nochmal in einer anderen Werkstatt. Dort wurde alles geprüft und daraufhin eine Spustange getauscht. Vermessen wurde er natürlich auch. Laut Datenblatt war vorher alles Murks. Nunja die Vibrationen sind geblieben. Jetzt aber ab ca 60 km/h langsam spürbar bis 100-110. Beim bremsen flattert es dann auch noch. Bei höheren Geschwindigkeiten tritt keines der Symptome auf. Kolben wurden auch geprüft und sehen gut aus. Das einzige was mir jetzt noch bleibt sind die Spurplatten. Ohne kann ich definitiv nicht fahren.

    Ich merke jetzt aber auch, dass sich im Kurvenfahrten bei 50kmh das Lenkrad leicht nach links und rechts bewegt.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee? Lg