330D Vorfacelift Leistungsverlust Vorförderdruck

  • Injektoren sind bestellt, werde berichten.

    Hoffentlich keine Überholten, gibt hier genug zu lesen das die oft schlechter sind als die welche du jetzt drin hast. Aber eine selbstgemachte Reinigung kostet fast nichts. Gibt einen kilometerlangen Thread hier dazu.


    Müssen die angerlernt werden ?

    Ja


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hab gerade einen 330d (204PS) von nem Kameraden da stehen. Das Auto ist sich wohl unsicher, mit welcher Leistung es fahren soll.

    Im Leerlauf recht starkes vibrieren was vom Motor kommt, könnte Diesel typisch sein und die Motorlager sind einfach nur fällig, sobald ein Gang eingelegt ist und er rollt, ist es aber nicht mehr zu spüren.
    Das eigentliche Problem: Mal hat er brutale Leistung (ich glaube auch, dass er optimiert ist, das weiß aber keiner mit sicherheit) und mal kommt gar nix rum, als würde der Turbo wenig bis nichts machen bzw. wie im Notlauf arbeiten. Ab und zu ist beim Beschleunigen auch ein starkes Brummen und Vibrieren wahrnehmbar, meistens im 3. Gang, (fühlt sich an, wie wenn ein Passagierflieger startet), welches bis zum Lastwechsel durchzieht, aber eher selten und nur bei Vollgas ab etwa 2500 Umdrehungen. Kann auch nicht einschätzen, woher das kommt, vom Gefühl her könnte es die Kardanwelle sein. Hardyscheibe und Mittellager sind aber noch gut.


    Was ich bisher weiß ist, dass die Drallklappen entfernt wurden und die Ansaugbrücke schon öfter demontiert wurde (was ich auch tun werde, einfach um zu gucken).
    Im Fehlerspeicher steht nur der E-Lüfter, sollte irrelevant sein. Falschluft zieht er meiner Meinung nach nicht.

    Ich kenn mich am Diesel kaum aus, hab aber gesagt ich guck mal drüber. Was ich schauen möchte, sind Unterdruckschläuche und Dichtungen, ob da irgendwas nicht passt.
    Bei den ganzen Live-Werten hab ich halt keine Ahnung, was beim Raildruck zum Beispiel ein "gesunder" Bereich ist etc., hab auch den Raildrucksensor und/oder den Ladedruckregler im verdacht.
    Ansonsten hab ich an die Software gedacht, dass da gepfuscht wurde.


    Als wir ihn bei mir vor einigen Monaten schonmal ausgelesen hatten, stand der Ladedruckfühler drin, der sich ja hinter der ASB oben rechts befinden sollte (wenn man von vorne auf den Motor schaut), da war aber keiner und auch kein Kabel dafür. Der Fehler stand auch nicht mehr drin, nach dem löschen, könnte auch in die Richtung gehen, aber keine Ahnung :wacko:

    Alles in allem find ich das sehr seltsam und undurchsichtig. Deshalb brauch ich hier mal die Diesel-Schrauber, die mir hoffentlich nen Wink in die richtige Richtung geben können, vom M57 hab ich nämlich wie gesagt nicht so die Ahnung. Möglicherweise bestand das Problem ja schonmal.

  • Ist das ein Schalter oder Automat? Euro 3 oder 4?

    . Falschluft zieht er meiner Meinung nach nicht.

    Ne :).

    Du kannst mal Fahren und dir die Live Werte soll / ist vom Raildruck und Ladedruck ansehen.

    Rücklaufmengenmessung , gehe ich davon aus, wirst du nicht machen können. Dann schau dir mal die Mengenkorrekturwerte an.

    Wie sehen denn die Unterdruckschläuche aus?

  • bin gerade eine runde gefahren und hab mir wie empfohlen die live werte angesehen. Der Raildruck sieht für mich immer in Ordnung aus. Lediglich beim Ladedruck fiel mir auf, dass der Ladedruck-IST seltenst mit dem Soll passt. Wenn er beschleunigt, wie er soll, passt das meistens. Ansonsten sind teilweise bis 1000hPa unterschied. Luftmasse war auch oft nicht übereinstimmend. Dann eben, wenn er nicht wirklich will. Man hört den turbo spulen, aber der ladedruck passt einfach nicht. Mengenkorrektur war bei jedem zylinder immer relativ mittig, ohne ausschläge denke das passt.


    Fehlerspeicher hat jetzt noch 2x Drallklappen ausgeworfen, liegt vermutlich daran, das sie entfernt wurden, ich stell mal bilder rein. (Einmal kalt und warm zustand, Live-Werte Bilder wurden im stand aufgenommen)


    Ist ein Euro 4 von 2004

  • ASB ist runter, U-Schläuche sind nicht mehr die besten. Was ich gefunden habe ist ein schwarz/roter schlauch mit einem stopfen drin. Keine ahnung was das ist, vielleicht wegen den drallklappen? Am verteiler ist ebenfalls ein blindstopfen links, denke da soll der schlauch ursprünglich drauf. Von der AGR ist er nicht, die ist nicht still gelegt.

  • LmaA... also da gibts noch ordentlich zu lesen zum M57. Hab jetzt die Diesel-Bibel entdeckt.
    Da hab ich gesehen, dass sogar die Motorlager an dem Ding Unterdruckgesteuert sind... wtf?! :D Muss den aufbocken um drunter zu sehen, ob die und deren Schläuche OK sind.
    Könnte mir vorstellen, dass die sogar der Auslöser für den Murcks sind, passt dann nämlich auch zu dem vibrieren, was tatsächlich erst >60km/h auftritt.

    Werd langsam Kirre von den ganzen Schläuchen dort, Druckwandler hier, Sensoren dies... Und wenn nur einer dieser U-Schläuche im A. ist, beeinflusst das ja alles, was irgendwie Unterdruckgesteuert ist... da muss ich pauken

  • , Live-Werte Bilder wurden im stand aufgenommen

    Im Stand ist sinnlos, wie willst du sehen was er unter Last macht. Deswegen hatte ich geschrieben, während der Fahrt.

    (Einmal kalt und warm zustand,

    Welche Mengenkorrekturwerte waren bei warm

    Wegen dem roten Schlauch, wenn ich es noch richtig weiß ist das der vom Druckwandler zum T- Stück der Motorlager.

    Fehlerspeicher hat jetzt noch 2x Drallklappen ausgeworfen,

    Ah, da hast doch schon mal einen Anhaltspunkt. Beim Euro 4 ist das mit dem Drallklappensteller ein wenig problematisch.

    Post 31

    Das Problem hatten schon einige , da hilft nur ausprogramieren.

  • Dachte mir schon, dass dir die Bilder vom Stand nicht viel bringen. Während der fahrt das Handy ruhig am Lappi zu halten ist für mich nicht ganz einfach ^^

    Beim Fahren waren die Werte wie gesagt immer recht mittig bei allen 6 Zylindern, ohne Ausschläge, die genauen Werte hab ich da jetzt nicht abgelesen, bräuchte dafür einen Beifahrer (habs nicht so mit Multitasking beim fahren)

    Welchen Sinn ergibt es, den Schlauch zu den Motorlagern zu stopfen? Oder vielleicht ist da was gebrochen und steckt noch im Schlauch... Muss ich nochmal gucken


    Wegen den Drallklappen: Ich geh mal nicht davon aus, dass sich das mit In*a, NCS, BMW-Scanner etc. selbst deigseln lässt, oder? Ansonsten wechsel ich erstmal nur die Unterdruckschläuche und die Motorlager (sind beide eh fritte) und schick ihn damit zu nem Tuner, der mal sein SG prüfen und bearbeiten soll.

  • Dachte mir schon, dass dir die Bilder vom Stand nicht viel bringen. Während der fahrt das Handy ruhig am Lappi zu halten ist für mich nicht ganz einfach ^^

    Beim Fahren waren die Werte wie gesagt immer recht mittig bei allen 6 Zylindern, ohne Ausschläge, die genauen Werte hab ich da jetzt nicht abgelesen, bräuchte dafür einen Beifahrer (habs nicht so mit Multitasking beim fahren)

    Welchen Sinn ergibt es, den Schlauch zu den Motorlagern zu stopfen? Oder vielleicht ist da was gebrochen und steckt noch im Schlauch... Muss ich nochmal gucken


    Wegen den Drallklappen: Ich geh mal nicht davon aus, dass sich das mit In*a, NCS, BMW-Scanner etc. selbst deigseln lässt, oder? Ansonsten wechsel ich erstmal nur die Unterdruckschläuche und die Motorlager (sind beide eh fritte) und schick ihn damit zu nem Tuner, der mal sein SG prüfen und bearbeiten soll.

    Beim nächsten mal eine Bildschirmaufnahme starten, das erspart dir das Handy.

    Kann dir nur empfehlen eine Unterdruckpumpe zu besorgen, gibt es bei ebay für ca. 30 bis 40€.


    Die billigen für unter 20 taugen nix. :D

    Ist für die Zukunft aber generell keine schlechte Investition.


    Zum Motorlager, wenn die vom Zustand so sind wie meine vom E39 damals, weißt du warum sie dicht gemacht wurden.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.