Wie hoch soll man max. Drehen wenn der Motor kalt ist?

  • Und bitte bloß nicht:

    Um den Schaden zu maximieren kannst du deinen Motor gerne im Leerlauf laufen lassen - hat sich das immernoch nicht rumgesprochen, das kalter Motor + Leerlauf extrem Verschleißfördernd sind?


    Und da der Odenwald im Gebiet der BRD liegt, gilt §30 STVO zusätzlich der das unnötige Laufenlassen unter Strafe stellt.


    beides passt was du sagst, Ich habe mich falsch ausgedrückt.

    ja, §30 STVO kenne ich aber hab ich darüber vergessen, ich lasse meine autos auch nie im leerlauf und fahre sofort los egal wie kalt draußen ist aber ich gehe auch nie über 3000 u/min bevor motor warm ist.


    ich finde in diese situation einfach auto nur kurz 2 minuten im leerlaufen lassen, so wird etwas öl in den motor zirkulieren.

    ich sage das nur weil er will sofort ins hohe drehzahl wegen berg fahren.

    ob das echt hilft, glaube nicht viel aber besser als ist der motor kalt gib ihm sechseinhalb.

    lappy67 hat über meinung gefragt und das war meine.

  • Ich schaue, dass ich den Fehler finde. Ich will nicht den Berg hoch. Ich muss. Das ist mein täglicher Weg zur Arbeit. Kann ja nicht jeden Morgen 5 km Umweg fahren 😉

  • Mir macht es fast mehr Spaß an den Autos zu schrauben, als damit zu fahren.

    Dann werfe ich einfach mal einen 320(/2)ti Umbau in den Raum - die M54B22 gibt es noch für einen guten Kurs und der Motor geht im Vergleich zum B25 auch sehr gut - mechanisch sollten sich die Triebwerke gar nichts nehmen und Steuergerätetechnisch haben wir ja auch richtige Experten hier im Forum, welche die Idee mal bewerten könnten.

  • 6 Zylinder wäre schon geil. Steuergeräte würde ich auch hinbekommen. Aber mit dem 2,2 Liter wird's kein H Kennzeichen geben, denk ich? Ich habe schon vor so orginal wie möglich zu sein.

  • Aber mit dem 2,2 Liter wird's kein H Kennzeichen geben, denk ich? Ich habe schon vor so orginal wie möglich zu sein.

    Mal die Sinnfrage bei einem 316ti hinten an gestellt ( :m0037: ) war die Regel nicht, dass das Triebwerk innerhalb der Baureihe vorhanden sein muss, damit so ein Swap legitim ist? Und da der E46 Compact als 346/K rumfährt, sollte die Regel erfüllt sein, weil in anderen 346/(Limo Touring Roadster) der Motor seit 2000 verbaut wurde.

  • Den Compact gab es nur als 316ti, 318ti und 325ti soweit mir bekannt ist. Ich denke, da verkaufe ich eher der schwarzen 316 ti und hol mir noch nen 325ti.😄

  • Den Compact gab es nur als 316ti, 318ti und 325ti soweit mir bekannt ist. Ich denke, da verkaufe ich eher der schwarzen 316 ti und hol mir noch nen 325ti.😄

    Alle Umbauten die innerhalb der ersten 10 Jahre durchgeführt werden konnten sind OK fürs H.

    Das wäre also kein Problem.

  • Den Compact gab es nur als 316ti, 318ti und 325ti soweit mir bekannt ist.

    Der Compact ist aus der Baureihe E46 - daher kannst du alle Motoren dieser Baureihe nehmen. Gibt ja aktuell genügend 330ti oder S54 Compact-Umbauten mit Zulassung und TÜV-Segen.