Motor startet aber bleibt nicht an

  • So letztes Update, der Wagen läuft wieder. Danke an alle die geholfen haben :thumbsup: Es war die Ansaugbrücke. Ich habe sie nochmals komplett demontiert und die Dichtflächen penibel gereinigt und die Anzüge so akkurat wie möglich von innen nach außen handfest und ein 2. Mal mit 15Nm.


    Jetzt kommt das große ABER: Nach kurzer Fahrt leuchtet relativ kurz die EML Lampe auf und erlisch dann auch wieder recht schnell.


    Der Fehlerspeicher zeigt folgendes:

    - 2B62: Nockenwellengeber 1 Einlass

    - 2B63: Nockenwellengeber 2 Auslass

    - 2B66: Nockenwellengeber


    Diagnoseprogramm 1 zeigt mir außerdem die Nockenwellenadaptionswerte:

    !40° Auslass, !97.4° Einlass

    vorher: 55° Auslass, 115° Einlass


    Was genau besagen diese Adaptionswerte?


    Das habe ich alles getauscht:

    - KGE original

    - Kurbelwellensensor original

    - 2 Nockenwellensensor original

    - 2 Vanos Ventile VDO

    - VVT Motor VDO

    - VVT Sensor VDO

    - Dichtungen VDD / ASB Elring


    Der Wagen verhält sich eigentlich ganz gut soweit und fährt wie gewohnt. Was ist das nun los?

  • Würde mal bisschen damit fahren, wenn er sich normal anfühlt. Vielleicht die Adaptionswerte nicht zugestellt? Sollten glaube ich bei neu Teilen immer zurück gestellt werden.

  • Soo nach 4 Minuten Fahrt nun dauerhaft EML an und nach erneuten Start springt diese Karre nicht mehr an. Stehe jetzt auf dem Lidl Parkplatz und lass den Motor abkühlen. Das hat das letzte Mal bevor ich 1000€ für Teile und etliche Stunden am Dahrzeug und Internet investiert habe geholfen 🤡

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass die Kraftstoffpumpe auch ihren Dienst quittiert hat? Also sie hat einmal gesurrt bei Züdung ein. Habe öfters probiert sie zum surren zu bekommen. Sicherung + Releias gecheckt. Kann es sein, dass sie defekt ist und dadurch auch EML angegangen ist?

  • Hast du alle Massekabel überprüft und gesäubert. Ich hatte am X5 meiner Tochter 2 Monate Probleme. Sicherungskasten ausgebaut und alles mögliche, bis ich ein lockeres Massekabel über dem MotorSteuergerät fand. Hat zwischendurch 16 Fehler angezeigt.

    Dabei habe ich noch zwei falsche Relais von Bosch eingebaut, was der Fehlersuche nicht dienlich war, bis ich jedes Relais von Hand durchgemessen habe und jede Sicherung. Seit dem läuft er wunderbar. Lichtmaschine war auch am Ende, was dazu führte, dass die Batterie selten geladen wurde. Seit paar Wochen läuft er.

  • Laut Pannendienst und einem Bekannten Schrauber kann es die Kraftstoffpumpe sein. Sicherung + Relais geprüft. Mit Bremsenreinger springt er an. Die Kraftstoffpumpe surrt zwar, fördert aber offensichtlich zu wenig. Masseproblem kann auch sein.

    Gibt es eine hilfreiche Ansicht wo ich überall die Massekontake überprüfen kann?

    Ich würde dennoch Kraftstoffpumpe + Filter erneuern, da diese nach Inspektion immernoch die originalen von vor 20 Jahren sind.


    edit: Welche Sicherung außer die 54 mit 20A für die Kraftstoffpumpe wäre evtl noch relevant?