Hallo, hat zufällig jemand eine Teileauflistung und evtl. auch Ratschläge welche Hersteller man nehmen könnte?
Grüße Daniel

M54B30 Überholung Teile Liste?
-
-
Jede einzelne Ecke wurde hier garantiert schon behandelt und so präzise wie die Frage ist kann man da gar nicht drauf antworten. Einen Thread mit den bekannten Erstausrüstern gibt es auch.
-
Eine konkrete Liste gibt es so nicht, kommt halt auch sehr drauf an was du alles so machen willst mit dem M54. Und das könntest du wie Herr niemand schon erwähnt hat hier alles nachrecherchieren.
Was hast du denn vor?
Eine komplette Motorrevision, Präventivmassnahmen oder einfach nur das Nötigste?
-
Hallo,
tatsächlich hab ich einfach bedenken da ich nun auf die 250tsd Kilometer zu Steuer wegen Ölpumpe und Lagerschalen (Ich muss dazu sagen das ich den Wagen erst seit 3 Jahren habe und vorher hat er nicht so viel Liebe erhalten der Motor ist ziemlich verdreckt), da meine Hydros auch komplett durch sind und der Motor ca. 1 Liter öl auf 1500km braucht würde es sich anbieten alles zu Revidieren da ich ihn definitiv noch länger fahren will, solange das Benzin bezahlbar ist
Ich wollte mir jetzt einfach eine Kostenaufstellung der Teile machen.
Als ich die Vanos überholt habe hab ich Bilder gemacht und der Kopf ist wirklich dreckig das hab ich schon mal besser gesehenPXL_20230722_085747135.MP.jpg PXL_20230722_090024367.MP.jpgPXL_20230722_085827018.MP.jpg
-
würde es sich anbieten alles zu Revidieren da ich ihn definitiv noch länger fahren will,
Na dann mal viel Spaß - so von unten nach oben mal kurz überschlagen - ohne Garantie auf Vollständigkeit - wären das:
- Ölpumpe, Antrieb Ölpumpe
- Kurbelwellenlager
- Kurbelweller selber (Verschleiß messen)
- Öleinspritzdüsen für den Kolbenboden - reinigen oder neu
- Pleuel durchmessen wegen Krümmung/Verzug, ggfs. neue Pleuel
- Pleuellager durchmessen
- Kolbenringe 3x pro Zylinder neu
- Zylinderlaufbahnen prüfen und messen, ggfs. Überarbeitung und Übermaßkolben erforderlich
- Ventile auf Verschleiß (zu heiß, verzogen, etc.) prüfen und messen
- ggfs. neue Ventile mit Ventilsitz einschleifen
- VSD erneuern
- Hydros erneuern
- Zylinderkopf und Block auf Risse prüfen (Zylinder 5 und 6 sind da wegen der Thermik besondere Kandidaten) und planen dabei ggfs. andere Zylinderkopfdichtung wegen Verdichtungsverhältnis erforderlich
- Zylinderkopf Planheit prüfen und ggfs. planen
- Zylinderkopfschrauben neu
- Vanoseinheit revidieren ggfs. erneuern
- Nockenwellenlager/Lagerleiste messen und ggf. ersetzen
- Nockenwelle selber messen
- Steuerkette inkl. Kettenspanner prüfen und ggfs. erneuern
- Abgaskrümmer auf Risse prüfen
- Abgaskrümmerdichtung erneuern
Und dann der Rest vom Schützenfest - also alle Periperhieteile am Motor - also alles was irgendwie am Motor angebaut wurde und nach >20 Jahren dem Nutzungs- und/oder Materialverschleiß unterliegt sowie sämtliche Dichtungen am und im Motor.
Zur Teilefrage: einige Teile gibt es z.B. nur noch von BMW, andere (z.B. Übermaßkolben) dann nach Vorbestellung und Wartezeit wegen Kleinserienproduktion bei Spezialbetrieben, andere gibt es aktuell vielleicht gar nicht mehr neu - der Motor kam ja bereits vor 24,5 Jahren auf den Markt.
Aber wie vorher ausgeführt, findet sich zu jedem der obigen Punkte i.d.R. eigene Threads und Überholungs-/Reparaturdiskussionen.
-
Schau dir dazu doch auch mal die Videos von T21 an, da bekommst du auch ein gutes Gefühl für die Arbeiten
-
-
Wo bitte hast du meine Liste her???
Motoraufbau von unten nach oben durchgehen, alle bekannten Problemstellen auflisten und dann erschrecken
, das es mehr als 20 Positionen sind - oder H2Motor Videos inhalieren oder sehr aufmerksam das Forum lesen - Beispiel Ölspritzdüsen - kenne ich in Sportmotoren ja, hatte ich beim M54 aber noch nie als Fehlerquelle mitbekommen, bis hierin...
Dafür machst du mir mit deiner Vollrestauration Angst und Schrecken WO ein E46 wirklich überall unplanmäßig oxidieren kann
- da war meine Liste bisher kürzer....
-
Danke die Liste hat mir gut geholfen. Simmerringe, Wasserrohre und Schwingungsdämpfer (380€ BMW XD was ist den da los^^) noch dazu. Was Positiv ist das der Motorenbauer hier ein älterer Herr ist ohne Internet etc. viel Knowhow und preise wie aus 2010
-
und der Motor ca. 1 Liter öl auf 1500km braucht
Das ist normal beim B30