Drehzalschwankungen bei kalten Temperaturen

  • Moin Zusammen,


    Ich hab jetzt mehrere Wochen das Forum durchforstet aber immernoch keine Lösung zu meinem Problem gefunden. Ich fahre ein 318i mit n42 Motor. Seitdem es hier im Norden kälter geworden ist hab ich gemerkt das mein Auto beim Kaltstart immer Drehzahlschwankungen im Leerlauf hat. Drehzahl bewegt sich zwischen 1100 und 1300 Umdrehungen und die Elektronik flackert im gleichen Tempo mit (heller bei höherer Drehzahl). Die Ansaugung sieht soweit in Ordnung aus, hab es mit einer Provisorischen Rauchprobe getestet aber nichts gefunden. Sobald der Motor "warm" ist und auf 700 Umdrehungen fällt kommt es manchmal vor das ich an der Kreuzung oder Ampel ein kleinen Ruckler habe wo die Drehzahl absackt auf 500 Umdrehungen, der Motor aber nicht ausgeht. Nach 5-10 Minuten fahrt geht alles wieder und er läuft ruhig und normal. KGE hab ich auch gecheckt im Kurbelgehäuse ist minimaler Unterdruck und der Motor verschluckt sich kurz wenn ich den Öldeckel öffne.


    Hab schon an Kühler bzw. Kühlkreislauf gedacht da im Sommer gar nichts davon aufgetaucht ist. Daraufhin hab ich den Kühlmitteltemperatursensor vorne beim Kühler getauscht. Hat leider nichts behoben außer meine Panik zu vergrößern da an dem Sensor irgendwas schleimartiges war als hätte ich Cappuccino im Kühlkreislauf...


    Hat irgendwer eine Idee wo ich noch nach dem Problem suchen kann?


    Beste Grüße aus Bremen! ^^

  • Hallo, der Sensor den du da getauscht hast hat nichts mit dem Motorlauf zu tun der erfasst nur die Wassertemperatur am Kühlerausgang und steuert den Kühlerlüfter.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich würde mich mal auf die Valvetronic konzentrieren. Gegebenenfalls ist die Exzenterwelle schwergängig oder der Motor etwas träge. Um die Valvetronic auszuschalten, kannst du prinzipiell den Stecker abziehen und den Motor ohne laufen lassen. Läuft er besser, hast du ein erstes Indiz auf eine gestörte Valvetronic.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Ich würde mich mal auf die Valvetronic konzentrieren. Gegebenenfalls ist die Exzenterwelle schwergängig oder der Motor etwas träge. Um die Valvetronic auszuschalten, kannst du prinzipiell den Stecker abziehen und den Motor ohne laufen lassen. Läuft er besser, hast du ein erstes Indiz auf eine gestörte Valvetronic.

    Danke für den Tipp ich habs gestern mal Ausprobiert war die Tage über im Urlaub. Leider hat sich gar nichts getan. Glaubst du es könnte etwas elektronisches sein? Wollte die Spannung der Lichtmaschine nochmal untersuchen lassen und die Spannung der Batterie hab leider keine Utensilien dafür…


    Beste Grüße und danke nochmal für den Tipp

  • Mal ausgelesen?


    Kann leider vieles sein.

    Hatte bei meinem N42 damals starke Drehzahlschwankungen als der LMM defekt war. Kannst auch einfach mal abziehen und starten.

    MKL geht dann natürlich an, wenn du wieder ansteckst und neu startest geht sie aber wieder aus.


    Ansonsten wie üblich Falschluft und die gesamte Sensorik. (NWS/KWS hauptsächlich)

  • Wollte die Spannung der Lichtmaschine nochmal untersuchen lassen und die Spannung der Batterie hab leider keine Utensilien dafür…

    Such mal auf YT nach „E46 Geheimmenü“ darüber kannst du auch die Spannung der Batterie und die der Lichtmaschine bei laufenden Motor ermitteln - diese Werte liefert der E46 schon mal ohne großen Aufwand selbst.

  • Such mal auf YT nach „E46 Geheimmenü“ darüber kannst du auch die Spannung der Batterie und die der Lichtmaschine bei laufenden Motor ermitteln - diese Werte liefert der E46 schon mal ohne großen Aufwand selbst.

    Also gestern mal nach längerer Standzeit gecheckt. Die Batterie hat bei start ganz normal um die 14 Volt fällt aber auf manchmal 10 oder 11 Volt ab und dann setzen auch die Drehzahlschwankungen und die flackernde Elektronik ein…

  • Die Batterie hat bei start ganz normal um die 14 Volt fällt aber auf manchmal 10 oder 11 Volt ab und dann setzen auch die Drehzahlschwankungen und die flackernde Elektronik ein…

    Mit extrem hocher Wahrscheinlichkeit ist dann deine Lichtmaschine defekt - die müsste um die 14 Volt Ladespannung bei laufenden Motor durchgängig erzeugen - die Folge ist dannn Unterspannung und alles was davon abhängen kann.