B3 (S) Motor sinnvoll und beschaffbar?

  • Die Motoren sind von unten heraus sehr bullig (den 3.3 L kann man im 5. Gang beim E39 von 50 km/h bis Topspeed fahren), drehen aber auch oben wie die Feuerwehr. Der 3.3L z.B. regelt erst bei 7200 ab. Da die Motoren Langhuber sind, ist da aber der Verschleiß nicht zu verachten. Zumindest der 3.3L hat in der Mitte (2500 bis knapp über 4000) eine Drehmomentsenke, die man beim Fahren auch deutlich spürt. Bei den Vanos-Einheiten sollte man die Muttern durch Alpina-spezifische ersetzen (Millionärsscheiben), die wesentlich länger haltbar sind. Der Motorblock des 3.3L basiert auf dem US M3, was der Stabilität dient. Insgesamt sind das aber tolle Motoren, die Leistung, Klang und Wirtschaftlichkeit ideal kombinieren.

    Diese Charakteristik gefällt mir. Auch wie du im letzten Satz sagst, die ideale Kombination aus Leistung, Klang und Wirtschaftlichkeit war so ein Punkt, der so einen Motor interessant gemacht hätte. Nicht zu vergessen ist der sicher haltbarer und alltagstauglicher, als der S54. Gerade mit dem Automatikgetriebe im Gegensatz zum SMG.


    Aber es scheitert ja schon an der Abgasnorm. Ich wusste nicht, dass die nur Euro 3 schaffen.

  • Ich war der Meinung, dass meiner schon Euro 4 wäre, aber im Schein steht D3. ChatGPT hat auch keine Ahnung und behauptet, dass der M52TÜ Euro 2 hätte. :/

  • Ich war der Meinung, dass meiner schon Euro 4 wäre, aber im Schein steht D3. ChatGPT hat auch keine Ahnung und behauptet, dass der M52TÜ Euro 2 hätte. :/

    M52TU im E46 immer Euro 3. Selbst die ersten M54 waren noch Euro 3. Euro 4 kam etwas später.

  • Apropos Automatik: Alpina hat ja die Automatik (ZF 5HP19) anders abgestimmt, so daß der Gummibandeffekt deutlich geringer ist. Dafür ist das Sportprogramm entfallen. Schon deshalb ist ein Alpina mit Automatik einem M3 mit SMG vorzuziehen. Ich fahre die Software auch in meinem normalen 330i. Das ist schon ein deutlicher Unterschied zur Serie.

  • Mein Cabrio ist ja auch ein Automat. Wer von modernen Turbomotoren verwöhnt ist, wird enttäuscht sein, denn die fünf – naturgemäß weit gespreizten – Gänge und das doch stattliche Gewicht lassen die dynamischen Bäume nicht in den Himmel wachsen. Dir fährt jeder 200 PS-Turbo um die Ohren, wenn du den Motor nicht drehen lässt. SMG würde ich nicht haben wollen im Cabrio, das geht für mich nur im M3 CSL.

  • Als besonderes Schmankerl ist die Automatik im B3 ja wie auch schon beim Vorgänger im E36 als Switchtronic ausgeführt - also mit Schaltbuttons im Lenkrad. Ich hab mir ein SMG Lenkrad, die passenden Kabelsätze für den Umbau der Wippen und den Schleifring besorgt, will aber erst noch das Lenkrad neu beziehen lassen und dann alles verbauen. Ob es sich lohnt - mal sehen; aber allein die Gänge selber wählen zu können und das per Klick an Lenkrad hat sich einfach zu spannend angehört um es nicht zu probieren :D

  • Ich habe mal eine ungewöhnliche Frage: Wie realistisch ist es, an einen B3(S) Motor mit Getriebe zu kommen? Die "normalen" Motoren und auch der S54 sind ja einfach zu bekommen.

    Die Idee hatte ich für mein Cabrio auch schon. Aber so einen Motor aus einem Unfaller oder auch einzeln zu bekommen, ist wie ein 6er im Lotto. Meiner ist auch leider schon Euro 4, was die Eintragung ziemlich schwierig bis unmöglich macht.

  • M52TU im E46 immer Euro 3. Selbst die ersten M54 waren noch Euro 3. Euro 4 kam etwas später.

    Das klingt gut. Dann wäre es ja theoretisch doch möglich.



    Die Idee hatte ich für mein Cabrio auch schon. Aber so einen Motor aus einem Unfaller oder auch einzeln zu bekommen, ist wie ein 6er im Lotto. Meiner ist auch leider schon Euro 4, was die Eintragung ziemlich schwierig bis unmöglich macht.

    Ja, das bleibt wohl am Ende doch nur ein "Traum". 🤷🏻‍♂️