Die Motoren sind von unten heraus sehr bullig (den 3.3 L kann man im 5. Gang beim E39 von 50 km/h bis Topspeed fahren), drehen aber auch oben wie die Feuerwehr. Der 3.3L z.B. regelt erst bei 7200 ab. Da die Motoren Langhuber sind, ist da aber der Verschleiß nicht zu verachten. Zumindest der 3.3L hat in der Mitte (2500 bis knapp über 4000) eine Drehmomentsenke, die man beim Fahren auch deutlich spürt. Bei den Vanos-Einheiten sollte man die Muttern durch Alpina-spezifische ersetzen (Millionärsscheiben), die wesentlich länger haltbar sind. Der Motorblock des 3.3L basiert auf dem US M3, was der Stabilität dient. Insgesamt sind das aber tolle Motoren, die Leistung, Klang und Wirtschaftlichkeit ideal kombinieren.
Diese Charakteristik gefällt mir. Auch wie du im letzten Satz sagst, die ideale Kombination aus Leistung, Klang und Wirtschaftlichkeit war so ein Punkt, der so einen Motor interessant gemacht hätte. Nicht zu vergessen ist der sicher haltbarer und alltagstauglicher, als der S54. Gerade mit dem Automatikgetriebe im Gegensatz zum SMG.
Aber es scheitert ja schon an der Abgasnorm. Ich wusste nicht, dass die nur Euro 3 schaffen.