Steuerkette M47TU Euro3 - wie prüfen

  • Hallo,


    hab jetzt etliche Versuche gemacht, rauszufinden, wie ich bei meinem M47TU Euro3 die Steuerketten prüfen kann.

    Letzter Stand war der, das es gemäß dem Video wie beim M57

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    doch eigentlich klappen sollte.
    Hab jetzt mal die Schraube rausgedreht, ohne allerdings das Wasserrohr oberhalb zu demontieren. Entweder reicht mein billiges Endoskop nicht - oder da ist der Aufbau wirklich ganz anders als in dem Video.

    Kann auch bisher nicht wirklich was im Netz zum M47TU finden - haufenweise über den N47 etc - aber eben nicht zum M47.

    Ist der nun so völlig dauerfest? (bin gerade bei 370tkm und wollte mal den echten Ist-Stand wissen) Oder sollte doch meine frühere BMW-Werkstatt ausnahmsweise doch recht haben, das man das beim M47 nicht ohne komplett zerlegen prüfen kann?

  • sorry ,hab etwas falsches geschrieben. Den Messkettenspanner gibt es für den e46 nicht. Wir hatten das mal bei einem F30 gemacht und hatte irgendwie den noch im Kopf.

  • Wüsste jetzt nicht das hier die letzten 15 Jahre jemand ein Wort über die Kette vom M47 verloren hätte.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wüsste jetzt nicht das hier die letzten 15 Jahre jemand ein Wort über die Kette vom M47 verloren hätte.

    exakt das is der Punkt, der mich da etwas stutzig macht.

    Als Diesel is er ja prädestiniert dafür, mehr km zu schrubben als ein Benziner.

    Nachdem er noch nicht verfolgt ist von 8-Gang-AT, Schaltnockenwellen und sonstiger Kurbeltriebs-Schüttler dürfte er irgendwann seine Laufleistung erreicht haben, bei der man zumindest mal besser die Kette wechselt.

    Nachdem das einer kpl. Zerlegung des Motors gleich kommt, macht man das nicht mal so aus dem Spieltrieb heraus - grad wenn das Auto auch in absehbarer Zeit wieder laufen soll.

    Und irgendwie kann ich es nicht glauben, das alle E46-Dieselchen bereits vom Markt verschwunden sind =O

    Hab mal die beiden Bilder angehängt, die zeigen wie weit ich da reinschauen kann. In dem Video mit dem M57 dürfte dieser Steg überhaupt nicht vorhanden sein - und durch den kann man leider nicht durchschauen.


    Falls also Jemand handfeste Info's hat - wäre schön, wenn er die hier teilen könnte.

  • Und irgendwie kann ich es nicht glauben, das alle E46-Dieselchen bereits vom Markt verschwunden sind =O

    Nicht alle aber eine jährliche Sterberate von ca. 20% bei den R4-Dieseln zeigt ganz klar wohin die Richtung geht. Aktuell dürften es weitaus weniger als 20.000 R4 E46 Diesel sein - Zahlen und Verlaufsinfos findest du hier (Link).


    Zur M47 Thematik - ähnlich wie beim M52TÜ/M54 wären mir keine Fälle im Forum bekannt, wo die Kette mal ein Problem darstellte - und das bei alle drei Triebwerken mit z.T. über 300Tk. Beim Nachfolger N47 ist das anders aber der steht ja hier nicht im Fokus.

  • ... Triebwerken mit z.T. über 300Tk. Beim Nachfolger N47 ist das anders ...

    Guten Morgen,


    exakt bei dem Punkt bin ich ja auch - 370tkm, Injektoren vor zwei Jahren neu gemacht, Turbo vor ca. 40tkm.

    Wäre also nicht schlecht, wenn er mir nochmal ein paar hunderttausend km erhalten bliebe!

    Gibt's ne pauschale Werksan-/vorgabe?

  • Gibt's ne pauschale Werksan-/vorgabe?

    Ja klar - BMW sagt Getriebeöl ist lifetime, der Hersteller meint 80tkm, Automatikgetriebe-Öl - BMW sagt lifetime, der Hersteller 80tkm... BMW sagt Motoröl ist longlife mit 25Tkm - Valvetronic sagt bei 120Tkm und 4 Ölwechseln: Exitus. Die Fahrzeuge wurden auf 150tkm Laufleistung hin entwickelt, Durchrostungsgarantie waren 12 Jahre - wo die Kisten aktuell rosten, hatte BMW nie ansatzweise vorhersagen/gegentesten können bzw. wollen, die Hinterachsthematik wurde dann auch nach 10 Jahren nicht mehr auf Kulanz gemacht...


    Also BMW-Ironie beiseite - sei froh, dass der Wagen diesen Km-Stand erreicht hat, alles was du nach 20 Jahren und mehr als 200Tkm machst, ist deine private Kür - bei BMW wird der Wagen demnächst ins Classic-Programm fallen und in 3 Jahren sind die ersten Wagen offizielle Oldtimer, einige Ersatzteile sind schon komplett aus dem Programm - da würden etwaige Werksvorgabe auch nichts mehr nutzen.


    Wenn du wirklich noch lange fahren willst - hole dir einen Ersatzmotor mit vielleicht 200Tkm, baue den auf, mach die Karosserie und das Fahrwerk fit und wenn der M47 die Hufe hochreisst, schmeiste den (teil-)revidierten Ersatzmotor rein.

  • Gibt's ne pauschale Werksan-/vorgabe?

    Gibt es nicht, wenn die defekt ist wird die gewechselt und gut ist. Bei meinen Diesel gab es noch nie Probleme mit der Steuerkette.

    Auch zwei meiner Freunde fahren einen 320d, einer mit 370.000 km und der andere mit 420.000 km. Auch dort gab es noch nie Probleme mit der Steuerkette.

    ich würde sie nur wechseln, wenn sie rasselt oder ähnliches.

  • Grundsätzlich geb ich euch beiden vollkommen Recht - sowohl mit dem "Zweitmotor", den üblichen Handbuchangaben als auch das mit dem Geräusch.

    Der Haken is nur, das ich mich ungern böse überraschen lassen will.

    Zudem hab ich mehr als genug offene Baustellen - daher wüsste ich nur mal gern, wie mein kleiner beinander ist. Zudem steht mir mit ihm nächstes Jahr ne größere Tour an - und da bleib ich ungern liegen.

    pasted-from-clipboard.png

    wenn ich mir das so anschaue, hab ich zumindest keine Tomaten auf den Augen - leider is die Schraube des Spanners schön in eine Hülse verpackt (12) - um die man nur wage rumschauen kann.

    Werd mich für den Moment wohl damit abfinden, das ich ihn weiter laufen lasse. Erst mal den defekten Ölsensor wechseln...