Fahrwerksberatung

  • Für deinen Holländer der ETK auf Holländisch ... da kann er dir die Teilenummern raussuchen von den Teilen die er brauch und du kannst die fehlenden Teile bestellen. http://nl.bmwfans.info/parts-catalog


    Bei mir waren es beim Umstieg von Gewinde auf Komplettfahrwerk, 1 Satz Federbeinlager hinten und vorne, 2 Federtellerunterlagen jeweils unten und oben, 2 Federteller oben mit Abstandsring sowie Koppelstangen vorne und der Staubschutz hinten.

  • Moin moin,



    Da sich bei mir letztens eine der hinteren Federn verabschiedet hat, habe ich bei der Gelegenheit über ein Upgrade nachgedacht.


    Bis jetzt schaut der Plan so aus, alle vier Federn bei bleibenden Seriendämpfern gegen Eibach Pro-Kit 25/10 Tieferlegungsfedern zu ersetzen. Das Auto ist ein 320i Coupe VFL und steht auf 16 Zöllern mit 205/55er Reifen. Ich befürchte, dass die Tieferlegung in Kombination mit eben dieser Rad/Reifen Kombination Schei*e aussehen könnte und daher wollte ich fragen, ob jemand bereit ist, ein Bild von seinem E46 mit 16 Zöllern und eben diesem Fahrwerks-Setup bereitzustellen?


    Aktuelle Profilansicht im Anhang.

  • solltest dabei auch Bedenken das die meisten Coupes die sportliche Fahrwerksabstimmung ab Werk haben.
    Effekt ist der dann also nur 10mm tiefer vorne.

  • Gelegenheit über ein Upgrade nachgedacht

    Hallo, dezentes Downgrade trifft es wohl eher. Wie du siehst hab ich dein Anliegen hier mal rein geschoben und wenn du hier Klick machst, findest du alle Fahrzeugvorstellungen von QPs wo der Begriff Eibach vorkommt. 8o


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Moin,


    Frage zum Fahrwerk. Mein E46 320i (M54) Touring hat S226 Sportliche Fahrwerksabstimmung (SFA)
    Das Fahrwerk ist fertig und wird ersetzt.


    Ich möchte kein härteres Fahrwerk, und kein tieferes.
    Ich fahre recht viel, das heißt es muss alltagstauglich sein. Und teilweise auf schlechten Straßen. Daher, härter als S226 nicht.
    Es muss ausgewogen sein.
    Die Komponenten dürfen keinen gegenseitigen schnelleren Verschleiß begünstigen
    (Vom Hörensagen; zB Standard Dämpfer und Tieferlegungsfedern (zB Eibach Pro 30/20 & Bilstein B4))


    Variante a)
    Federn Eibach Pro-Kit 30/20 und Sachs Advantage (rot) . Gibt es nur leider nicht für die Hinterachse (bekannt).
    Kann man auf der Hinterachse Sachs Super Touring (blau) verwenden, oder macht sich das negativ bemerkbar?



    Variante B)
    H&R Cupkit 35/20 - wie sieht es hier aus mit Abstimmung aufeinander und Härtegrad/ Alltagstauglichkeit?
    Ist es härter als S226?



    Variante c) Eibach B12 Pro Kit soll wohl schon bemerkbar härter sein als S226, stimmt?



    So. Ich möchte einfach wissen:


    Was sagt ihr zu den aufgezählen Varianten,
    oder gibt es sonst noch bekannte oft genutzte Lösungen?

    das Auto kostet mich ein Vergnügen.

    Einmal editiert, zuletzt von dwaine ()

  • Alles bekannt und bis zum Erbrechen durchgekaut. Empfindungen sind immer subjektiv daher Suche nutzen und filtern.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Was sagt ihr zu den aufgezählen Varianten,
    oder gibt es sonst noch bekannte oft genutzte Lösungen?

    Variante d) OEM Federn und Dämpfer über BMW direkt ermitteln (Farbcodierung der Federn!)
    - diese sind spezifisch auf dein Modell und deine genaue Fahrzeugausstattung ausgelegt und bieten genau den Komfort/Fahrdynamik wie der Wagen bei der Auslieferung fuhr
    - Variante a) bis c) sind immer nur Kompromisse, da sie auf einen 316i in Basisausstattung mit 1350kg bis hin zu einem Touring 330dX mit voller Hütte und 1750kg+ technisch passen - das die Spezifität der Federrate und des Zusammenspiels mit den Dämpfern i.d.R. auf der Strecke bleibt, ist der Massenproduktion geschuldet

  • Moin,


    Frage zum Fahrwerk. Mein E46 320i (M54) Touring hat S226 Sportliche Fahrwerksabstimmung (SFA)
    Das Fahrwerk ist fertig und wird ersetzt.


    Die Federn zu ersetzen ist unnötig, wenn sie noch nicht gebrochen sind / oder schon vollkommen rostig sind.
    Die haben ansonsten keinen Verschleiß.


    Siehe hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vermessung von Fahrwerksfedern bei H&R nach 180.000km



    Ergo würde ich für deinen Zweck einfach Bilstein B6 Dämpfer und neue Domlager kaufen.

  • Moin Icefeldt,


    danke für deine Info. Das Video ist interessant.


    Rost oder echte Beschädigungen hab ich jetzt noch nicht gesehen.
    Es sind allerdings 280tkm und nicht 180tkm.


    Die Bilsten B6 sind mir zu teuer. Anders, ich bin zu arm.
    und es sind noch so viele Baustellen, dass ich zuerst ein noch günstiges aber ausreichendes Fahrwerk verbauen will.


    Ich möchte aus Kostengründen auch nicht die original BMW Federbeine.


    Nur dort wo es auch über den Montageaufwand nicht vertretbar ist nochmal ranzumüssen und nur Original richtig passt nehme ich Original.


    Derzeit tendiere ich zu Sachs Advantage vorne und Sachs Super Touring hinten ..
    oder sogar Sachs Super Touring rundum ..



    Domlager ist klar, die knacken hinten schon.


    Gibt's sonst noch ausreichend gute Dämpfer für S226?
    Ich vergleiche mal lieber die Preise, und schaue ob KYB und Sachs überhaupt weit auseinanders sind ..

    das Auto kostet mich ein Vergnügen.

    2 Mal editiert, zuletzt von dwaine ()