Fahrwerksberatung

  • Servus,

    Hat jemand Erfahrungen mit dem MTS GF bezüglich Schleifen des Reifens am Federteller gemacht? Habe vor von meinem DTS auf ein MTS oder AP umzusteigen, da mein DTS steinhart geworden ist und eine hintere Feder den nächsten Winter vermutlich nicht überlebt. Fahre derzeit rundum 8,5j ET 35 19Zoll mit 225/35/19 Reifen. Das DTS konnte ich bisher ohne Spurplatten fahren und eintragen, jedoch habe ich jetzt schon öfter gelesen, dass einige Fahrwerke Probleme bei der Rad-Reifen Kombi machen falls man keine Spurplatten fährt. Spurplatten vorne kommen bei mir leider nicht infrage, da ich das DTS gerade so eintragen konnte ohne, dass meine Kotflügelkante den Reifen berührt und ich denke das wird beim MTS oder AP nicht anders sein.

  • Hallo zusammen,


    kurze Frage, kann man den Stoßdämpfer vorne am lebenden Objekt wechseln, ohne das Federbein auszubauen? Federspanner sind vorhanden.

    E46 Cabrio 318 Bj 2003

    Sachs 82 4903 557 954


    Gruß

    Andreas

  • Wie soll das gehen?

    Im Achsschenkel ist der Dämper geschraubt, und oben muss das Domlager raus.

    Dann hast du ja quasi das Federbein in der Hand.

    Oder habe ich die Frage falsch verstanden? 🤔

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • NEIN


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • An meinem Cabrio mit M-Paket II und SFA waren hinten die Dämpfer durch. Diese hab ich durch Bilstein B4 ersetzt.

    Wollte jetzt schon mal nach den B4 für vorne gucken, aber augenscheinlich gibts keinen B4 für die entsprechende Teilenummer (31312282101 und 31312282102).


    Alternativen wären Bilstein B6 oder Sachs 317541


    Kann man die Dämpfertypen da ohne weiteres mischen, oder passt evtl. doch der B4 22-139931?

  • Der B4 entspricht in etwa dem Stoßdämpfer für das Standardfahrwerk. Für das tiefer gelegte Sport-FW des M-Pakets sollte der gekürzte Sport-Stoßdämpfer B8 gewählt werden. Selbst der ungekürzte B6 passt nur ggfs. in Verbindung mit den stärkeren Federunterlagen, da die Federspannung bei voller Entlastung sonst zu gering wird, um einen tadellosen Sitz zu gewährleisten.


    Wer noch Originalstoßdämpfer für das Sport-FW sucht; ich hätte einen zwar gebrauchten aber voll funktionsfähigen Satz aus einer Limo Bj. 03/2001 da.

  • Also die Dämpfer wieder raus? =O


    Oder ist das auf die VA bezogen? Habe die Teile-Nr. bei daparto, Leebmann (mit eingebener VIN) und bei Bilstein geprüft. Der B4 19-103150 sollte doch für die HA kompatibel sein?

  • Alternativen wären Bilstein B6

    Keine gute Alternative.

    Nach jahrelangem Ärger mit den B6 Dämpfern (hinten wohlgemerkt) bin ich nun froh, dass sie endlich rausgeflogen sind und durch ein g´scheites Fahrwerk ersetzt wurden.

    Vorne hatte ich mit den B6 jedoch nie Probleme. Dort funktionierten sie bis zum Schluss tadellos.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Keine gute Alternative.

    Nach jahrelangem Ärger mit den B6 Dämpfern (hinten wohlgemerkt) bin ich nun froh, dass sie endlich rausgeflogen sind und durch ein g´scheites Fahrwerk ersetzt wurden.

    Vorne hatte ich mit den B6 jedoch nie Probleme. Dort funktionierten sie bis zum Schluss tadellos.

    Es wird bei Bilstein zwar gelegentlich von Problemen berichtet, jedoch kann ich nach über 20 Jahren mit Bilstein B6 und B8 in verschiedenen BMW (E3, E30, E46) diese Info nicht bestätigen. Allerdings waren die Stoßdämpfer auch immer auf die jeweilige Tieferlegung durch die verwendeten Federn abgestimmt.