An der Hinterachse ist mir aufgefallen, dass ein Bremsbelag nur zu 10% mitbremst
![]()
Also Bremse hinten ist definitiv fällig, sollte aber keinen Einfluss auf die vibrationen haben.
Da irrst du dich.
An der Hinterachse ist mir aufgefallen, dass ein Bremsbelag nur zu 10% mitbremst
![]()
Also Bremse hinten ist definitiv fällig, sollte aber keinen Einfluss auf die vibrationen haben.
Da irrst du dich.
Update:
Bremse hinten an Neujahr gewechselt.
Mittlerweile über 300km gefahren, fährt und bremst sich erste Sahne!
Edit: Rechtschreibung
Interssant!
Werde morgen aus gleichem Grund meine Bremssättel vonre wechseln. Der rechte ist fest. So rein gefühlsmäßig kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass das Flattern dann weg ist.
Scheiben vorne sind vor kurzem erst neu reingekommen. Werde diese trotzdem mal auf Seitenschlag messen und ggf. reklamieren.
Aber aufgrund deiner Erfahrung mit der HA-Bremse werde ich da auch mal hinschauen, obwohl die beim Scheiben- und Belagwechsel vor einem halben Jahr unauffällig war.
Ein Bild von der Scheibe....
Ich war auch zu blöd, vorne die Bremse, Koppelstangen und Stabigummis waren noch OK.
Grüße
Interssant!
Werde morgen aus gleichem Grund meine Bremssättel vonre wechseln. Der rechte ist fest. So rein gefühlsmäßig kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass das Flattern dann weg ist.
Scheiben vorne sind vor kurzem erst neu reingekommen. Werde diese trotzdem mal auf Seitenschlag messen und ggf. reklamieren.
Aber aufgrund deiner Erfahrung mit der HA-Bremse werde ich da auch mal hinschauen, obwohl die beim Scheiben- und Belagwechsel vor einem halben Jahr unauffällig war.
Scheiben reklamieren, weil dein Bremssattel fest ist?
Scheiben reklamieren, weil dein Bremssattel fest ist?
Klingt erstmal doof, geb ich dir Recht.
Hab gestern den Seitenschlag gemessen, knapp 0,15 mm. Laut ATE darf der Seitenschlag 0,06 mm - 0,09 mm betragen.
Also sind die Scheiben raus.
Die Frage für mich ist, kann das vom festen Bremskolben kommen? Will mir nicht ganz einleuchten
Der Wagen hat nicht zur Seite gezogen beim Bremsen und die Scheibe wurde auch nicht ungewöhnlich heiß.
Ich werde die Scheiben demnächst austauschen, mit der Rekla überleg ich mir nochmal.
Ich werde die Scheiben demnächst austauschen, mit der Rekla überleg ich mir nochmal.
![]()
Versuch es doch einfach. Mehr als nein sagen können sie nicht. Ist doch egal warum...
Die Frage für mich ist, kann das vom festen Bremskolben kommen? Will mir nicht ganz einleuchten
Der Wagen hat nicht zur Seite gezogen beim Bremsen und die Scheibe wurde auch nicht ungewöhnlich heiß.
Normalerweise geht der feste Kolben nicht mehr richtig zurück und der Belag wird die ganze Zeit mit mehr Kraft als normal an die Scheibe gedrückt. Die Kombination aus Scheibenschlag und Vierkantring im Sattel zieht den Kolben ja zurück das ein Spiel entsteht. Das funktioniert dann ja nicht mehr.
Das hat normal eine höhere Temperatur zur Folge und dann verzieht sich die Scheibe weil sie die Temperatur auch nicht mehr los wird. Schief ziehen muss nicht unbedingt passieren.
Ja irgendwie sowas denke ich mir auch.
Doch um Eisen temperaturmäßig zu beeindrucken muss man schon ein paar Kohlen auf die Schippe legen... Das hätte ich irgendwie merken müssen. Also warm im Sinne von ner heißen Bremse war das Rad nie.
Bei ca. 4000 km kam das Lenkerzappeln recht plötzlich. So quasi von heute auf morgen. Komisch irgendwie
Egal, wie dem auch sei, jetzt sind neue Sättel drin und die Scheiben kommen jetzt auch neu. Hoffe, dann ist mal länger Ruhe
Werde aber trotzdem mal meine Kollegen bei ATE anschrieben, vielleicht findet sich jemand, der mir eine plausible Antwort gibt
Ich hab jetzt mit meinem Kollegen von ATE telefoniert und er hat mir eine gute Erklärung dafür gegeben, was passiert
Ich konnte mir wirklich nicht erklären, warum bei einem leicht anliegenden Belag schon was mit dem Grauguss der Bremsscheibe passieren soll. Das Rad hat sich ja gefühlt frei gedreht
Es liegt aber tatsächlich am festen Bremskolben, wie wir es uns ja auch schon gedacht hatten (ja irgendwie auch klar war). Nur dass es nichts mit der dann auftretenden Wärme zu tun hat
Die Bremsscheibe ist geschliffen und hat eine Dickentoleranz von max. 0,015 mm. Da auch durch Schleifen eine minimalste Dickenschwankung erhalten bleibt passiert Folgendes: Der Bremskolben kann die Scheibe nicht mehr freigeben und der Belag liegt permanent an. Die dickeren Stellen der Bremsscheibe erfahren jetzt höheren Druck als der Rest und waschen an diesen Stellen regelrecht aus.
Die Bremsscheibe bekommt keinen Seitenschlag, sondern eine Dickenschwankung
Das habe ich natürlich nicht nachgemessen, sondern nur auf der Außenseite gemessen und es als Seitenschlag interpretiert. Sobald ich die Scheiben getauscht habe werde ich mal die Dicke in 8tel Schritten messen. Bin gespannt.
Der wirkliche Seitenschlag sollte nebenbei bei unseren Autos 0,05 nicht überschreiten. Der E46 ist nun mal ein Sensibelchen an der Vorderachse.
Der Bremskolben muss sich bei geöffnetem Entlüftungsventil wirklich ganz LEICHT zurückdrücken lassen. Der Sattel muss auf den Führungsbolzen ebenfalls leicht gleiten. Es kann passieren, dass sich unter den Gummitüllen der Bremssattel-Führungsstifte Rost bildet und den Sattel dadurch klemmt. Dann läuft der Kolben vielleicht gut aber der Sattel kann nicht schwimmen. Dann hat man die gleiche Situation.
Er kannte das Problem gut. 5000 km wäre die absolut typische Laufleistung, bei der die Dickenschwankung merkbar wird. War ja auch bei mir so.
Er erzählte auch , dass viele dann sagen: ATE kann keine Scheiben bauen! Also TRW => 5000 km gleiches Spiel, die können auch keine Scheiben bauen
Also Bembo... lässt sich beliebig weiterführen.
Ehrlich war ich ja auch so blöd und hab erst beim 2. Mal die Ursache kritisch hinterfragt . Der Kolben ließ sich ja noch Bewegen (mit dem Bremskolbenrücksteller
) und beim Bremsen mit neuen Scheiben hat man gar nichts gemerkt.
Wieder was gelernt