Servus Forum,
wer kann mir den Unterschied zwischen ASC und DSC erklären? Thx
Servus Forum,
wer kann mir den Unterschied zwischen ASC und DSC erklären? Thx
ASC heißt Automatic Stability Controll und DSC Dynamic Stability Control. Aber was da nun genau der Unterschied ist, weiß ich leider auch nicht. Aber ab Fl gab es denke ich nur noch DSC. Ich könnte jetzt vermuten, dass ASC noch nicht die ESP Funktion beinhaltet hat, die ja erst ab Fl bei jeder Motorisierung Serie war.
ASC ist die antischlupfregulierung soll also hauptsächlich das durchdrehen der Räder verhindern.
DSC ist zusätzlich noch mit ESP
Ja, da fällts mir auch wieder ein, war mir nicht mehr ganz sicher. ASC gab es zum Schluss ja auch schon bei den E36 328i Modellen.
ich zitiere zu dieser frage einfach mal jemanden aus nem anderen forum, weils echt recht gut erklärt bzw. leicht verständlich is
ZitatAlles anzeigen"DSC" ist eine komplette Sammlung elektronischer Fahrstabilitäts-Systeme, nämlich:
1. DSC selbst/ "Dynamische Stabilitäts Control": Sensoren messen Drehung und Querbeschleunigung des Fahrzeugs. Sind die Werte zu hoch, werden alle vier Räder je nach Bedarf so abgebremst, dass ein Schleudern oder abdriften des Fahrzeugs nach Möglichkeit verhindert wird. Im Winter leicht auf eisigen Parkplätzen zu testen.
2. ASC+T/"Automatische Stabilitäts Control + Traktion": Sollte eines der beiden Hinterräder bei zuviel Gas durchdrehen, wird dieses abgebremst, bis es wieder greift (auch der Motor wird bei Bedarf abgeregelt). Das verhindert das "Schwänzeln" der alten BMWs auf winterlichen Steigungen und sorgt auch dafür, dass man nicht in einer laubbedeckten Kurve durch zuviel Gas hinten ausbricht.
3. DBC/"Dynamische Brems-Control": Deuten die Geschwindigkeit des Gas/Bremspedalwechsels und die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals auf eine Notbremsung hin, baut die Elektronik sofort den maximal möglichen und sinnvollen Bremsdruck auf. Denn ungeübte Fahrer bremsen niemals mit dem vollen Druck (selber ausprobiert am Simulator).
4. CBC/"Cornering Brake Control": Das eigentlich wichtigste System kennt kaum jemand: Wenn man in einer Kurve bremst, verlagert sich das Gewicht des Fahrzeugs auf die Vorderachse. Dadurch wird das Auto hinten leichter und kann deshalb im Grenzbereich die Haftung verlieren. Das Heck bricht aus, der Wagen schleudert - vor allem bei hinterradgetriebenen KFZ wie BMW oder Mercedes! CBC erkennt dies und bremst so ab, dass nichts ausbrechen kann.
5. ABS/"Anti-Blockier-System": Muss ich das noch erklären??? Na gut... Blockierende Räder verlieren die Seitenführung, der Reifen rutscht einfach geradeaus weiter. ABS verhindert an allen vier Rädern dieses und erlaubt so Ausweichmanöver selbst bei Vollbremsungen.
Aber Vorsicht! Wer glaubt, mit einem Zweitonner bei Zweihundert eine eindrehende Autobahnausfahrt nehmen zu können, wird die Grenzen der schönen Elektronik schnell kennenlernen. Denn DSC setzt voraus, dass sich die Räder unten befinden
Aber auch darauf sollte man sich nie verlassen wie schon mitgeteilt bei eisen(straßenbahnschiene) und boden mit pfützen merkt man schnell das die elektronik ihre grenze hat Bei 50 ist da meist schon volles esp + was nicht alles an viele wilde lampen die auf einmal blinken
Stoe...(el fh reperaturkit)weiss da bescheid:D
Aber schöne Übersicht!
Die Grenze ist physikalischer Art und liegt an der Haftungsgrenze der Reifen.
Besten Dank an Prinz*89, hast das schön erklärt.
Jepp - ist eine tolle Überischt und verständlich erklärt! Danke dafür.
Am besten gefällt mir allerdings auch folgender Satz:
ZitatDenn DSC setzt voraus, dass sich die Räder unten befinden
Hehehehe......