318 D springt nicht mehr an.

  • Jaa, die Geschichte mit dem Knallgas ist klar, könnte wäre wenn, das meinte ich nicht.

    Zitat

    Zudem hast Du aber das Problem, dass die entladene Batterie eine eigene Last mit enstprechender Impedanz darstellt. Du hast also diesen "Verbraucher" am Ende des Starthilfekabels hängen, worauf erst in weiten Metern Leitungslänge der Anlasser parallel folgt. Diese Konstellation kann eben dazu führen, dass bei entladener Batterie die Starthilfe so nicht funzt, da der Spannungsabfall bis zum Anlasser schon zu groß ist.

    Die leere Batterie verlangt erstmal einen großen Ladestrom, richtig. Allerdings dürfte dieser nicht um Welten geringer ausfallen, wenn man vorne einspeist, da die Kabel allesamt doch ordentlich dick sind. Ich tippe da eher auf ein Hilfs-Fahrzeug, das etwas "schwach auf der Brust" war :D Da hilft Drehzahl auf 2-3000 halten sicher enorm, bzw. erstmal kurz laden lassen vor dem Startversuch.

  • Hallo


    Was hast du denn für Starterkabel? Klingt jetzt vieleicht doof, aber meine Batterie war auch mal leer. Ein Freund wollte mir dann Starthilfe geben und ging auch nicht. Hat sich dann herausgestellt, dass seine Kabel zu geringen Querschnitt hatten und zu wenig Strom durchließen. Mit dickeren Kabeln ist er dann sofort angesprungen.


    Warn irgendwelche billigen aus einer Aktion. Hat er dann weggeworfen. Damit hätte man höchstens einen Smart zum laufen gebracht...

  • Hi,


    lag doch an der Batterie, danke für die Tip´s. Habe das Spenderfahrzeug ne halbe Stunde laufen lassen ( E 200 von Daimler) und sehe da, es hat sich was bewegt:)) . Die Starterkabel sind vom Bekanten, sehen aber nach Billig aus. Deswegen hat es wahrscheinlich am Anfang nicht geklapt, und hat nur klick, klick gemacht.


    mfg. Thomas

  • Die leere Batterie verlangt erstmal einen großen Ladestrom, richtig. Allerdings dürfte dieser nicht um Welten geringer ausfallen, wenn man vorne einspeist, da die Kabel allesamt doch ordentlich dick sind. Ich tippe da eher auf ein Hilfs-Fahrzeug, das etwas "schwach auf der Brust" war :D Da hilft Drehzahl auf 2-3000 halten sicher enorm, bzw. erstmal kurz laden lassen vor dem Startversuch.

    Fürs Starten ist das Laden der Batterie erst mal Nebensache. Das Problem besteht in der Anordnung der Leitungen und Verbraucher. Diese unterscheidet sich erheblich beim Einspeisen im Motorraum. Entsprechend unterschiedlich ergeben sich die Spannungsabfälle. Kannst es ja mal nachmessen. :lol:

  • Ja, großteils hast ja nicht unrecht, aber es kann nicht sein, dass allein durch die Leitungswiderstände ein Einspeisen an der Batt. im Kofferraum nicht funktioniert. Das liegt dann eher daran, dass die Batt. zwar leer aber intakt ist, und somit erstmal einen ziemlich dicken Strom vom Spenderfahrzeug verlangt, so dass es zum Starten u.U. erstmal nicht reicht. Aber den Effekt hast auch, wenn Du vorne anklemmst, lediglich minimal durch die Leitung zum Kofferraum abgemildert, aber was wird da schon abfallen, so dick wie die Leitungen sind, im Normalfall läuft der Anlasserstrom ja auch dort lang ;) Nachmessen kann ich mangels leerer Bakterie grad leider ned :D


    Naja, die Leute verzweifeln dann, klemmen vorne an, probierens nochmal, und zwischenzeitlich wurde die leere Batt. soweit geladen, dass zum Starten genügend Leistung übrig bleibt, so meine Theorie dazu!


    Eine richtig leere (nicht geschädigte) Batterie kann gerade in den ersten Sekunden einen enormen Ladestrom ziehen, fürs Fremdstarten ist sie also alles andere als nebensächlich :lol: