Beiträge von Leagon

    habe vorhin nochmal im stand die servo geprüft. keine auffälligkeiten...geht ganz geschmeidig von der hand. problem taucht also anscheinend nur bei der fahrt auf.


    ob die querlenker wirklich gar kein spiel haben, kann ich nicht beurteilen. der bekannte kfz-mechaniker sollte sich das angucken, da ja beim 3er eine schwachstelle und ich bald zum tüv muss. da sah er kein problem. selbst wenn die leichtes spiel hätten, könnte das schon so krasse auswirkungen haben? ich lasse morgen am besten nochmal ne freie werkstatt drunter gucken. einfach doof, wenn man selbst wenig ahnung und keine bühne hat.

    Möchte mich mal mehr oder weniger der Diskussion anschließen.


    Habe ein ziemlich ähnliches Problem wie Uppi. Ende letzten Jahres tauchten bei mir zwei Probleme auf. Erstens, ist bei der Fahrt ab ca. 80-90 km/h eine leichte "Unwucht" spürbar. Ich habe zunächst vermutet, es würde von den Reifen/Felgen kommen. Allerdings war das Problem nach dem Aufzug der Winterreifen (neu und gewuchtet) immer noch da. Zweitens, fing beim Bremsvorgang das Lenkrad regelmäßig an zu zittern. Da die Scheiben und Klötze eh bald fällig waren, habe ich alles komplett (Vorder- und Hinterachse) neu machen lassen. Die ersten paar Tausend Kilometer war auch vom vorher beschriebenem Zittern nichts mehr übrig, die "Unwucht" war weiter da.


    Seit Anfang des Jahres ist auch das Zittern leider wieder da. Es störte mich eigentlich nicht groß, da es nur bei etwas stärkerem Bremsen auftauchte. Letzte Woche auf der Autobahn, ist mir jedoch das Herz in die Hose gerutscht. Nach ca. 35-40 km Fahrt zitterte beim Bremsen auf einmal das ganze Fahrzeug. Ich bin sofort auf den nächsten Rastplatz gefahren und habe dort ein paar mal gebremst. Nichts mehr. Vorsichtig zurück auf die Autobahn und schon nach 3-4 Bremsvorgängen war es wieder da (eventuell durch die Hitze und Ausdehnung der Bremsteile?). Außerdem ist mir aufgefallen, dass beim Lenken während der Fahrt das Lenkrad nicht "rund" läuft. Lenke ich z.B. in eine Rechtskurve gerade mit so viel Kraftaufwand wie nötig ein, ist es keine runde Bewegung, sondern eher ein Zittern der Lenkbewegung (ähnlich wie vorher nur beim Bremsen aufgetreten).


    Ich vermute fast, dass eventuell sogar beide Probleme unmittelbar zusammenhängen könnten. Ich habe die Vorderachse mal von zwei Bekannten (Kfz-Mechanikern, einer ins Ausbildung) anschauen lassen. Denen ist leider nichts außergewöhnliches aufgefallen und nur auf Verdacht jetzt die kompletten Vorderachsteile zu tauschen, kann ja auch nicht die Lösung sein (hoffe ich).

    evtl. Radlager??

    Habe ich auch erst gedacht. Kenne das noch von meinem ersten Auto, da war mal ein Radlager kaputt. Das Rad hatte frei hängend "Spiel". Habe schon alle vier Räder so geprüft und nichts feststellen können.


    Eventuell liegt es wirklich an der Handbremse...das Schleifgeräusch und das Quietschen der hinteren Bremse. Meine es kommt von rechts hinten und dort greift auch die Handbremse nicht mehr richtig. Könnte im Zusammenhang stehen. Lasse es wohl mal vom :) prüfen, bin wie gesagt, leider kein ausgebildeter Mechaniker.

    Hallo Futzi,
    vermute mal, deine Feststellbremse ist festgerostet, evtl. hängt auch ein Seil. Im schlimmsten Fall hat sich eine Feder ausgehängt oder ein Belag vom Backen gelöst.
    Funktioniert die Handbremse noch einwandfrei, beidseitig?
    Wenn nicht, montier die Scheiben ab und kuck mal rein.


    Gruß, Sascha

    Ich greife das Thema mal wieder auf, weil ich genau das Problem des TE habe und das Geräusch 100%ig beschrieben wurde.


    Habe festgestellt, wenn ich die Handbremse an einer Steigung im Stand anziehe, dass nur eine Seite zu greifen scheint (Beifahrerseite erhebt sich leicht). Bleibt wir wohl auch nichts anderes übrig, als die Scheiben runter zu nehmen. Mal gucken, ob ich das als Laie schaffe. Vielleicht kann ich so gleich die Ursache für das quietschende Geräusch der - ich vermute - Bremse bei Geschwindigkeiten bis ca. 30km/h ausfindig machen.


    Bremsklötze schließe ich mal aus, habe ich erst im Dezember erneuern lassen. Eventuell ist auch etwas mit den Scheiben. Gucke mir das mal an und schieße eventuell mal das ein oder andere Foto...vielleicht erkennt einer der Fachkundigen mehr.

    Mahlzeit!
    Ich weiß nicht, ob es wirklich ein Problem der Elektrik, sprich des Bordcomputers ist, allerdings ist mir dort die Anomalie aufgefallen.


    Seit ein paar Tagen, habe ich mich gewundert, dass der Verbrauch laut Bordcomputer ziemlich hoch ist. Ich bin viel Stadt gefahren, aber trotzdem war es einfach zu viel. Ich habe dann festgestellt, dass der Verbrauch im BC im Stand ungewöhnlich nach oben geht. Während der Fahrt einen Reset gemacht und im Stand schnellte die Anzeige nur so nach oben Wo kann hier ein Fehler oder defekt vorliegen, jemand eine Ahnung?