Beiträge von al1

    Zitat


    Inwiefern, Lenkradwackeln? das Lenkrad vibriert SPORADISCH mal mehr mal weniger oft erst so ab 100 km/H


    Das kenne ich, bei mir war es bei 80 km/h. Allerdings beim E36. Da waren es die Spurstangen und Traggelenke. Als die getauscht waren lief der Wagen wieder ruhig und war sehr neutral beim lenken.


    Thema Fenster. Evtl. kann es in seltenen Fällen helfen, wenn man die Batterie abklemmt und ne Zeitlang den Wagen stehen lässt. Nein, keine Tage, nur ne Stunde. Danach Batterie anklemmen, Zündung an und die Fenster bei geöffneter Tür runter und wieder hoch. Dann sollten die bei Coupé sofort danach wieder ca. einen Zentimeter runterfahren. Danach Tür schliessen und sehen ob sie dann wieder hochfahren.

    Moin moin,


    ich weiß jetzt nicht wie das beim 4 Zylinder E46 ist, aber bei meinem E36 war es so, das zwischen Ansaugbrücke und LMM ein Faltenbalg aus Gummi saß. Das hatte gerne mal das Problem, das sich in den Falten direkt ein Riss gebildet hat. Dadurch kam das von dir beschriebene Ruckeln und die Kraftlosigkeit des Motors. Die Angaben im Fehlerspeicher waren da sehr kryptisch. Den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr.


    Es könnte also gut sein, das Falschluft die Ursache deines Problems ist. Am besten mal alle Saug- und Unterdruckschläuche kontrollieren.


    Zitat

    Original von take_me_sfz


    Was mir noch letzt aufgefallen ist, ist wenn man den Öl-Deckel bei laufenden Motor abmacht, hört es sich an als wenn er Luft einsaugt...


    Ansaugen oder Ausatmen??
    Wenn ein hoher Druck über den Öleinfüllstutzen abgeht -> Motorcheck -> Druckverlustprüfung

    So,


    Ergebnisse vom Bordcomputer und reale Ergebnisse müssen nicht immer übereinstimmen. Das ist richtig. Meine 9,3 Liter sind aus ca. 2000 km entstanden, bei denen querbeet zu annähernd gleichen Teilen gefahren wurde. Also Stadt, Landstrasse und Autobahn.
    Jetzt bin ich aber heute, auch weil mich die Diskussion nervös gemacht hat, nach 340 km nach dem letzten Tankstopp nur in der Stadt gefahren, zur Tanke geeiert und habe meinen Behälter wieder vollgemacht. Und nun ratet mal, wie viel da rein ging. Genau 34 komma und ein bisschen. Ich glaube es waren 34,3 ltr. Wenn ich also 340 km zu Grunde lege komme ich auf 10 Liter. Da beisst die Maus keinen Faden ab.


    Wenn aber die, die bisher hier geantwortet haben, so fahren wie die, die ich ewig hier bei uns in der Stadt rumbrettern sehe, dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht sonderlich.

    14 Liter??
    Ich hab nen 323 Ci mit ner 2,5 Liter Maschine und 170 PS. Ich fahre zur Zeit mit 9,3 Liter/ 100 km laut BordComputer. Ich denke mal 10 Liter sind realistisch. Jedenfalls wenn man den Wagen ne Weile hat und der Gasfuß sich etwas beruhigt hat. Und nein, ich fahre nicht permanent mit einem Wattebausch unter dem Fuß spazieren. Bei mir darf auch mal etwas zügiger gehen.


    Es kommt aber immer darauf an, wie der Wagen eingefahren wurde, wie der Pflegezustand ist und der (die) Vorbesitzer damit umgegangen ist (sind). Ich kann auch mit einem 4 Zylinder bei 20.000 km einen Verbrauch von 15 Litern realisieren, wenn die Kolben mittlerweile so durch sind, das die ganze Kompression in den Keller wandert.

    Moin moin,


    ne Umrüstung auf Gas kostet in der Regel 2500 Euro. Wieviel Geld gibst Du für Reifen aus? ;)


    Nee, mal im Ernst. Bei 15.000 Kilometern ist das ein Schnäppchen. Auch wenn man das Alter hinzurechnet. Etwas über 1.000 Kilometer im Jahr ist wie "nicht gefahren". Demnach müsste der Pflegezustand 1a sein. Da lohnt sich die Investition der Umrüstung auf jeden Fall. Der von mir genannte Preis ist in der Regel schon inklusive der Eintragung bei der Zulassungsstelle.


    Ich wünsche dir jedenfalls viel Spass mit deinem "Neu"wagen und viele sorglose Kilometer damit.

    Ich denke ich habe meine persönlich akzeptable Lösung gefunden. Bei nächster Gelegenheit werde ich mir mit aller Wahrscheinlichkeit das Parrot MKi 9200 ansehen. Wenn es was taugt, das wird das wohl in die engere Wahl kommen. So kann ich wenigstens im Auto telefonieren, vom iPhone Musik hören und meine bestehenden Geräte (Navi,BC und Radio-CD Wechsler) bleiben erhalten. Und der Preis ist mit 199 Euro wohl nicht zu hoch, wenn ich mir andere Lösungen anschaue.


    http://www.parrot.com/de/produkte/ipod-and-iphone

    Traggelenke, Querlenker und Koppelstangen. Das sind immer noch die Schwachpunkte bei BMW. Vor allem, wenn man ein Auto mit (über)breiten Reifen kauft. Je breiter der Reifen, desto höher der Rollwiderstand, desto höher der Verschleiss. Ist halt so und lässt sich nicht ändern. Wichtig bei meinen Kriterien sind auch immer die hinteren Radläufe. Die müssen frei von Rost und Aufwellungen sein. Kofferraum trocken? Gummis frei von Moos? Letzteres lässt immer auf den Pflegezustand schliessen. Motor trocken und laufruhig? Serviceheft durchgehend gestempelt? Bodengruppen / Schweller sauber, frei von Rost und Hohlraum versiegelt?


    Das sind bei mir die wichtigsten Kriterien. Alles andere kann man mit ein bisschen Arbeit und Zeit immer wieder auf die Reihe bekommen.