Beiträge von al1

    Moin moin,


    ich bin heute noch mal beim TüV vorbeigefahren und habe eine EG-Typengenehmigung rausgeholt.


    Es handelt sich dabei aber explizit um eine Genehmigung für einen
    BMW 323Ci mit den Schlüsselnummern zu 2.1 0005 und zu 2.2 63800R


    Die angegebenen Rad/Reifenkombis sind eintragunsfrei, wenn sie auf Original BMW Felgen montiert sind. Laut Aussage vom Prüfer gehören M3 Felgen dazu. Für Felgen anderer Hersteller aus dem Zubehör gilt bei EG-Typengenehmigung mit KBA Nummer = eintragungsfrei, Prüfbescheinigung muss mitgeführt werden. Ohne KBA und/oder Prüfbescheinigung = Einzelabnahme und Eintragung.


    Unterlagen für andere Fahrzeugtypen können bei jeder TüV Prüfstelle kostenlos ausgegeben werden.

    evo-formy


    ich kann nur erzählen wie ich es in persönlich erlebt habe. Mag sein, das der TüV und die Dekra bei uns laxer mit den Dingen umgehen als anderswo. Es kommt immer auch auf den Prüfer an, der seine Rübe für einen Stempel hinhält. Oftmals kommt es auch darauf an, mit was für einem Fahrzeug und in welchem Zustand man damit vorfährt. Wenn die vorzuführende Kiste mit ner Brülltüte und nur 2 cm Bodenfreiheit ankommt schaut der Prüfer genauer hin und überlegt ob er die weitere Eintragung auf dem dritten Anhang des Fahrzeugscheins verweigert.


    Kleines Erlebnis beim TüV. Vor mir ein Biker mit einer Yamaha XJ-Schlagmichtot. Der wolle ne Auspuffanlage eingetragen haben. Die war zwar für seinen Motorradtyp, aber das Baujahr wich nur 1 Jahr ab. Ergebnis: Keine Plakette weil angeblich zu laut. Dann komm ich mit meinem Eisenhaufen mit einer Abgasabführung an und bekomm ne HU Plakette in kürzester Zeit. Trotz eines Schallpegels der den Hallenboden zittern ließ.


    Das Problem ist es, das die Prüfer auch nur Menschen sind. Da entscheidet vielfach der Nasenfaktor, die momentane Gefühlslage des Prüfers, das Auftreten des Kunden und ob er Lust hat in seinen Unterlagen und Vorschriften zu blättern. 2 Prüfer bedeuten oft auch 2 Ergebnisse.


    Ansonsten hast Du völlig recht-war aber nicht die Frage. ;)


    Stimmt. ;)


    Bei uns ist das so, das nur TÜV und Dekra Eintragungen vornehmen dürfen. Wenn man zum KüS oder GTÜ fährt, war es (zumindest) bis zum letzten Jahr so, das sie einen an die größeren Kollegen verwiesen haben. Im Land Bremen bin ich deshalb immer zum TüV gefahren, weil die sich tatsächlich in einigen Bereichen nicht so kleinlich angestellt haben wie die DEKRA.


    Im Landkreis darf der KüS sogar Änderungsabnahmen nach §19 Abs. 3 StVZO und Einzelabnahmen nach §19 Abs. 2 bzw. §21 StVZO vornehmen, sofern ein amtlich anerkannte Sachverständiger oder amtlich anerkannter Prüfer im Haus ist. Wie das mit dem GTÜ ist kann ich leider nicht sagen.

    Jetzt mal ganz doof gefragt. Original M3 Felgen? Seit wann müssen BMW Felgen an einem BMW eingetragen werden. An meinem E30 und E36 hab ich nie irgendwelche Originalfelgen eintragen lassen müssen. Und am E36 hatte ich wirklich breite Pellen drauf. Alle 2 Jahre zum Prüfer auf den Hof geritten, Kaffe getrunken und nach der zweiten Zigarette hing ne neue Plakette am Schild. Mich hat bei originalen Felgen nie ein Graukittel danach gefragt.

    Ich hab da auch mal ne Frage zum Pulvern.


    Da ich für ultra-kleines Geld einen Original Satz M Doppelspeiche 68 Felgen mit Bereifung bekommen kann ( yeehaaw nächste Woche bekomme ich sie wohl ), die aber ein paar kleine Macken haben, habe ich über eine Pulverung nachgedacht. Ist eigentlich auch Silber möglich, wenn ja, lassen die sich dann nachträglich noch mit Klarlack lackieren und wäre das ratsam? Und was kann oder darf eine Pulverung kosten?

    Da ich netzwerktechnisch ja in der ach so schönen Windows Welt groß geworden bin, ist es ein wenig ungewohnt mich in Linux reinzudenken. Aber ich kann mir vorstellen, das der LDAP Server keine Abfrage starten kann, wenn sie über die IP Adresse des Localhost kommt. Da LDAP ja ein Verzeichnisdienst ist, welches einen Datenbank- und Directory Service anbietet, muss es auf zwei Rechnern laufen. Der eine stellt den LDAP und der andere nutzt ihn. Zumindest kann ich unter Windows kein Active Directory einrichten und es mit dem Server selbst alleine nutzen. LDAP ist immerhin ein Client/Server Dienst. Kannst Du mal ein Schema deiner LAN Infrastruktur machen?

    LDAP heißt Lightweight Directory Access Protokoll und ist ein Protokoll aus der Netzwerktechnik um Abfragen in einem Directory Service, also einem Verzeichnisdienst zu starten und zu beantworten.


    frances,


    auf einem privaten Rechner in einem lokalen LAN?
    Hast Du das Paket denn schon installiert?

    Die Momentananzeige kann ja nichts anderes anzeigen, als den momentanen Verbrauch. Der wird errechnet aus Drosselklappenstellung, Drehzahl, Motortemperatur und anderen Faktoren. Rollt man nun mit getretener Kupplung oder Leerlauf, sind immer noch einige Faktoren wie Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur aktiv. Einzig die Drosselklappenstellung hat sich positiv, also gegen Null geändert. Deshalb wird ein relativ kleiner Verbrauch bei der Geschwindigkeit angezeigt. Anders ist es, wenn man nicht rollt, sondern den Fuß vom Gas nimmt aber der Gang eingelegt bleibt. Dann wirkt die Schubabschaltung in der Einspritzanlage und der angezeigte Verbauch geht auf Null. Es wird nämlich nur die Zündung erhalten aber kein Gemisch mehr eingespritzt.

    Okay, etwas habe ich noch.


    AppCleaner: Link
    (Freeware)


    Software zu deinstallieren ist ja unter MAC OS X keine große Kunst. Zuerst sucht man im Ordner Applications das zu deinstallierende Programm, klickt es mit rechts oder Apfel+Maustaste und an wählt Paketinhalt anzeigen aus. Wenn dort nur der Ordner mit dem Namen Content angezeigt wird, ist alles klar. Den kann man dann so löschen. Allerdings verbleibt dann im Ordner Libary die plist Datei zurück. Manchmal können es sogar mehrere sein. So wird es in der Libary schnell unübersichtlich. Hier hilft dem eher ungeübten oder arbeitsscheuen Mac User das Programm AppCleaner. Es kann die zugehörigen Dateien zu einem Programm ausfindig machen und löscht sie gleich mit. Das alleine würde das Tool gar nicht so interessant machen. Man kann deshalb mit AppCleaner auch Widgets und andere Komponenten wie (Safari) Plugins, Components und PrefPanes entfernen. Letztere sind die individuellen Apps, die in den Systemeinstellungen unter Sonstige aufgeführt sind. Bei Adobe wäre das VersionCue, dann gäbe es da noch MacFuse Einstellungen und so weiter. Denn die werden bei einer automatischen Deinstallation gerne mal übersehen.


    Art Rage Home: Art Rage Download
    (Freeware)


    Wer am Computer wie auf einer Staffelei malen will, hat es nicht ganz leicht. Vielen Zeichen- und Malprogrammen gelingt es nicht, das wahre Gefühl und die realistischen Effekte etwa von Aquarellfarben zu simulieren. ArtRage eröffnet auf diesem Gebiet eine neue Dimension.
    Erst Recht mit einem Grafiktablett verwandelt die kostenlose Software ArtRage den Rechner in ein wahres Kunstatelier. Mit Pinseln, Stiften oder etwa Pastellfarben bringt der digitale Künstler die künstlerische Ader des Anwenders zum Ausdruck.


    Das Herzstück der Benutzeroberfläche bildet neben der virtuellen Leinwand eine Farbpalette sowie eine Leiste mit den unterschiedlichen Werkzeugen.Sobald man aus der Papierwahl...


    -------------------------


    Noch ein kleiner Tipp. Wer einen weiteren (oder noch mehr) Mac(s) besitzt, der kann sich die Administration der entfernten MACs sehr einfach machen. Mit der Bildschirmfreigabe in den Systemeinstellungen unter Freigabe (MAC OS X 10.6.x) bzw. Sharing (MAX OS X 10.5) und der Option Entfernte Anmeldung holt man sich den zu steuernden Rechner direkt auf dem Bildschirm. Man sieht also (wie auf einem VNC gesteuerten Rechner) was auf dem anderen Rechner was gerade Sache ist. Hat man also einen Mini MAC an seiner Anlage, kann dieser komplett über ein MAC Book oder iMAC oder MAC Pro gesteuert werden als säße man direkt davor.


    Im Finder erscheint dann in der Seitenleiste der andere Rechner. Klickt man ihn einfach, so wird im Hauptfenster nicht nur der Button "Verbinden als" angezeigt, sondern auch der Schalter Bildschirmfreigabe. Einmal anklicken, Benutzername und Passwort eingeben und im Schlüsselbund speichern. Sofot danach erhält man dann den Inhalt des zu steuernden Rechners in einem neuen Fenster. Später kann man dann zwischen Steuern und Beobachten wechseln.


    So erspart man sich den Kauf des 500 Euro teuren Apple Remote Desktop und/oder den Einsatz von VNC oder TeamViewer.