Okay, etwas habe ich noch.
AppCleaner: Link
(Freeware)
Software zu deinstallieren ist ja unter MAC OS X keine große Kunst. Zuerst sucht man im Ordner Applications das zu deinstallierende Programm, klickt es mit rechts oder Apfel+Maustaste und an wählt Paketinhalt anzeigen aus. Wenn dort nur der Ordner mit dem Namen Content angezeigt wird, ist alles klar. Den kann man dann so löschen. Allerdings verbleibt dann im Ordner Libary die plist Datei zurück. Manchmal können es sogar mehrere sein. So wird es in der Libary schnell unübersichtlich. Hier hilft dem eher ungeübten oder arbeitsscheuen Mac User das Programm AppCleaner. Es kann die zugehörigen Dateien zu einem Programm ausfindig machen und löscht sie gleich mit. Das alleine würde das Tool gar nicht so interessant machen. Man kann deshalb mit AppCleaner auch Widgets und andere Komponenten wie (Safari) Plugins, Components und PrefPanes entfernen. Letztere sind die individuellen Apps, die in den Systemeinstellungen unter Sonstige aufgeführt sind. Bei Adobe wäre das VersionCue, dann gäbe es da noch MacFuse Einstellungen und so weiter. Denn die werden bei einer automatischen Deinstallation gerne mal übersehen.
Art Rage Home: Art Rage Download
(Freeware)
Wer am Computer wie auf einer Staffelei malen will, hat es nicht ganz leicht. Vielen Zeichen- und Malprogrammen gelingt es nicht, das wahre Gefühl und die realistischen Effekte etwa von Aquarellfarben zu simulieren. ArtRage eröffnet auf diesem Gebiet eine neue Dimension.
Erst Recht mit einem Grafiktablett verwandelt die kostenlose Software ArtRage den Rechner in ein wahres Kunstatelier. Mit Pinseln, Stiften oder etwa Pastellfarben bringt der digitale Künstler die künstlerische Ader des Anwenders zum Ausdruck.
Das Herzstück der Benutzeroberfläche bildet neben der virtuellen Leinwand eine Farbpalette sowie eine Leiste mit den unterschiedlichen Werkzeugen.Sobald man aus der Papierwahl...
-------------------------
Noch ein kleiner Tipp. Wer einen weiteren (oder noch mehr) Mac(s) besitzt, der kann sich die Administration der entfernten MACs sehr einfach machen. Mit der Bildschirmfreigabe in den Systemeinstellungen unter Freigabe (MAC OS X 10.6.x) bzw. Sharing (MAX OS X 10.5) und der Option Entfernte Anmeldung holt man sich den zu steuernden Rechner direkt auf dem Bildschirm. Man sieht also (wie auf einem VNC gesteuerten Rechner) was auf dem anderen Rechner was gerade Sache ist. Hat man also einen Mini MAC an seiner Anlage, kann dieser komplett über ein MAC Book oder iMAC oder MAC Pro gesteuert werden als säße man direkt davor.
Im Finder erscheint dann in der Seitenleiste der andere Rechner. Klickt man ihn einfach, so wird im Hauptfenster nicht nur der Button "Verbinden als" angezeigt, sondern auch der Schalter Bildschirmfreigabe. Einmal anklicken, Benutzername und Passwort eingeben und im Schlüsselbund speichern. Sofot danach erhält man dann den Inhalt des zu steuernden Rechners in einem neuen Fenster. Später kann man dann zwischen Steuern und Beobachten wechseln.
So erspart man sich den Kauf des 500 Euro teuren Apple Remote Desktop und/oder den Einsatz von VNC oder TeamViewer.