Ist dort verbaut - Gott sei Dank, weil man relativ leicht dazukommt.
Werde mich dann man an den Umbau machen!
Ist dort verbaut - Gott sei Dank, weil man relativ leicht dazukommt.
Werde mich dann man an den Umbau machen!
Also nehme ich an, dass der Regler zu erneuern sein wird!
Hallo Gemeinde!
Habe zwar einen E39 520i M52, aber beim E46 320i M52 sollte der Motor doch nahezu baugleich sein.
Welche Aufgaben hat der Druckregler (laut Bildtafel Nr. 7)?
Was ich bereits weiß ist, dass der Druckregler mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung - bei der Erneuerung selbiger habe ich das festgestellt - verbunden ist.
Nur ist das normal, dass über den Verbindungsschlauch Benzin abgeleitet wird? Das Motoröl riecht doch etwas sehr nach Benzin!
Bin froh über jede Antwort/jeden Hinweis!
Hallo Foren-Gemeinde!
Wie ihr schon bemerkthabt, bin ich seit langem kaum mehr im Forum anwesend. Einerseits liegt es am fehlenden E46, andererseits an fehlender Zeit.
Da ich meinen Moderatoren-Kollegen schon vor Wochen leise angedeutet habe, mich als Moderator zurück zu ziehen, denke ich, dass es nun an der Zeit ist, diesen Schritt auch zu vollziehen.
Ich möchte mich daher auf diesem Wege als Moderatoren-Teammitglied von euch verabschieden. Dem Forum, in welchem ich doch schon seit dem September 2007 dabei bin, werde ich aber hin und wieder einen Besuch abstatten.
Es war eine schöne Zeit, die nun zu Ende geht.
Danke!
Zum und Fehlerspeicher auslesen lassen, denn dieses Problem kann viele Ursachen haben (ESP, LMM, Sensoren, etc.)
Kleiner Tipp am Rande:
Wenn man die Türpappen schon herunten hat, kann man auch gleich die Türen innen auf ansetzenden Rost kontrollieren und ggf. diesen entfernen und eine neue Hohlraumversiegelung anbringen!
Hatte auch Wassereintritt über die Türen, die vermeintlich DICHT waren.
Ich habe den Teppich von unterhalb der Vordersitze bis zur Rückbank ausgebaut und den Teppich schön in die Sonne gelegt und erst nach fast 3 Wochen wieder eingebaut. Derweilen bin ich ohne Teppich herumgefahren!
Kein Ding, war anfangs auch sehr verunsichert als ich das gehört habe. Er hätte es ja ned mal angeben müssen da es ein Blechschaden ist und diese sind ja nicht meldepflichtig beim Autokauf.
Ein Blechschaden ist genauso als Unfall zu werten. Und den Wagen, der einen Blechschaden hat(te), als unfallfrei angeboten wird, ist das Betrug!
Ich denke anhand des Bildes und der Schilderung des Unfallherganges, dass es sich um einen Blechschaden handelt.
Liegt mit Sicherheit am AGR-Thermostat!
Wenn dieses seinen Geist aufgibt, arbeitet es noch zeitweise, bis es ganz offen bleibt!
Ich würde einfach mal das AGR-Thermostat bei kaltem Motor ausbauen und versuchen, mit dem Mund durchzublasen. Gelingt das, ist es defekt.
Das neue ist für ca. € 50,- beim zu haben - die neue Dichtung nicht vergessen! Und beim Einbau vorsichtig sein, dass nicht die neue Dichtung gleicht beschädigt wird!
Faktum ist, dass der Speed-Index einzuhalten ist! Bei einem H-Reifen - 210 km/h sind zulässig - darf man nur 210 km/h fahren. Wird eine Überschreitung dieser Geschwindigkeit zB. bei einem Unfall festgestellt, kann die Versicherung von ihrer Haftung aussteigen - und das wird teurer als man durch ein paar km/h mehr an Zeit gewinnt!
Im Übrigen werden die Schnelllaufeigenschaften des Reifens mit der Geschwindigkeit getestet, die der Hersteller mit dem Speed-Index angibt. Für diese Geschwindigkeit gibt der Hersteller quasi auch die Garantie, dass der Reifen die Belastungen aushält. Wer schneller fährt, trägt das Risiko - und ein Platzer bei 220,5 km/h endet oft