Beiträge von bugmen

    Grüße an die Gemeinde,




    bei meinem e46 320d ist der Zylinderkopf gerissen. Ich werde ihn
    austauschen lassen weil das restliche Fahrzeug noch gut dasteht.




    Die Werkstatt hat die Planfläche am Motorblock mit einem Haarlineal
    und dahinterliegender Lichtquelle auf Verzug und Unebenheiten überprüft
    ohne irgendwelche Auffälligkeiten.




    Sie haben mir geraten, den Motorblock ausbauen zu lassen und die
    Planfläche von einem Motorbauer mit seinen Messmitteln erneut und
    genauer überprüfen zu lassen. Nicht dass das Fahrzeug nach dem
    Zusammenbau trotzdem weiter Kühlmittel verliert.




    Haltet ihr den Schritt für nötig und sinnvoll? Ausbau Motorblock und
    Überprüfung werden grob mit 500€ beziffert. Die Rechnung wird eh hoch
    ausfallen. Vielleicht könnte dieses Geld zumindest gespart werden.




    Warum der Motorblock für die Messung ausgebaut werden muss und wie
    gemessen wird, kann ich euch nicht sagen. Ich werde es am Montag aber
    definitiv erfragen.




    Schon mal danke für eure Tipps!






    LG bugmen

    KGE und Ölleitungen wurden ersetzt, genau.Das Ersatzteil war letztes Jahr ein Austauschturbolader. Der Einbau wurde von einer BMW Niederlassung durchgeführt.


    Der Lader kommt von STK Turbo Technik. Ich bezweifel, dass sie die Rechnung von der jetzigen Reparatur anstandslos bezahlen werden. Denn mit "nur" einem neuen Lader ist die Sache nicht gegessen. Es kommt ja noch die Aus- und Einbaukosten, KGE, Ölwechsel usw. dazu.


    Falk11: Denkst du, die Ölpumpe kann man ausschließen? Merkt der Öldrucksensor geringste Druckschwankungen und zeigt das im Kombiinsttrument an?

    Grüße an die Gemeinde!


    Gestern bin ich mit meinem 320d VfL Baujahr 2000 leider liegen geblieben. Die Vermutung wurde heute von der Werkstatt bestätigt. Die Welle im Turbolader ist gebrochen und das Schaufelrad auf der Frischluftseite verkantet.


    Der Lader wurde letztes Jahr im Dezember erst getauscht. Ich hoffe deshalb, dass die Kosten übernommen werden.


    Nun zum eigentlichen Problem: die Werkstatt vermutet eine altersschwache Ölpumpe (16 Jahre alt, die erste). Sie bringt möglicherweise nicht mehr in jeder Situation den vollen Öldruck. Deshalb war wohl die Schmierung der Laderwelle nicht immer sichergestellt. Am Montag wird nochmal der Druck gemessen. Mir ist davon nichts aufgefallen. Die Leuchte im Kombiinsttrument hat sich diesbezüglich noch nie zu Wort gemeldet.


    Meine Frage: wenn der Motor kalt ist und gestartet wird, brennt einen Augenblick lang die rote Ölleuchte nach und erlischt dann. Ich kenne dieses Verhalten bei dem Fahrzeug aber auch nicht anders.


    Ist es bei euch genauso?



    LG Bugmen

    Grüße an die Gemeinde!


    Mein Anlasser hat gelegentlich Schwierigkeiten. Beim Starten dreht der Motor eine Umdrehung. Dann passiert erstmal nichts. Im nächsten Augenblick dreht der Anlasser munter weiter und der Wagen springt an. Oftmals dreht der Anlasser ganz normal.


    Batterie wurde im Frühjahr ersetzt weshalb ich sie eigentlich ausschließe. Ich werde sie aber überprüfen lassen.


    Wie lauten die Anzeichen bei einem "sterbenden" Anlasser? Das Fahrzeug hat 380000km auf der Uhr. Starter ist meines Wissens noch der Erste.


    Danke für eure Hilfe!



    LG bugmen

    Ist das Kontrastmittel auch in den Abgasen auszumachen wenn es doch in den Brennraum gelangt?


    Die BMW-Werkstatt hat übrigens keinen CO2-Test durchgeführt (auch auf mein Bitten nicht). Das Ergebnis ist wohl beim Diesel oft verfälscht und nicht aussagekräftig genug. Könnt ihr diese Aussage bestätigen?


    Border: bei niedrigen Temperaturen kurzzeitig leichte Rauchbildung (sicherlich Kondenswasser). Bei den jetzigen milden Temperaturen ist nichts zu sehen.

    Grüße an die Gemeinde,


    ich fahre einen e46 320d VFL, 376000km, mit der 136PS - Maschine. Das Fahrzeug verliert auf 350-400km einen halben Liter Kühlmittel.


    Das Abdrücken des Systems zeigt keine offensichtlichen Undichtigkeiten. Die BMW-Werkstatt vermutet einen undichten AGR-Kühler. Erfahrungsgemäß schließen sie die Zylinderkopfdichtung oder einen Riss im Zylinderkopf bei diesem Motortyp aus.


    Kein Ölverbrauch, kein Wasser im Öl, keine Schlacke am Öldeckel, keine weißen Rauchschwaden aus dem Auspuff.


    Habt ihr noch Ideen? Auf Verdacht den AGR-Kühler zu tauschen ist mir im Moment zu teuer. Wenn ihr Zylinderkopf/-dichtung auch ausschließen könnt wäre ich sehr dankbar!


    PS: Das Auto verliert auch Kühlmittel wenn ausschließlich Kurzstrecke gefahren wird.



    LG bugmen

    Grüße an die Gemeinde,


    neulich bei einer Autobahnfahrt wollte ich einmal aus Tempo 80 und Tempo 120 heraus normal beschleunigen. Allerdings passierte nicht viel. Ich glaube, das Fahrzeug beschleunigte minimal. Es war fast nicht zu spüren. Die Momentanverbrauchsanzeige unter dem Drehzahlmesser bewegte sich auch nicht groß, was sie sonst aber machen würde beim Tritt auf das Gas.


    Als ich das Gaspedal losgelassen habe, wurde der Wagen normal langsamer. Nach vielleicht 20 Sekunden war das Problem verschwunden und die Gasannahme wie gewohnt.


    Das ganze trat bisher 2x auf.


    Ich vermute stark, dass es ein elektronisches Problem (z.B. e-Gaspedal) und kein Mechanisches ist.


    Habt ihr Ideen (auch zur weiteren Eingrenzung)?


    Vielen Dank schon mal!



    LG bugmen

    Dani: Ich verstehe deine Bedenken und war auch sehr skeptisch. Ich habe mir für die jetzige Sommerreifensaison meine Traumfelgen in 18Zoll mit Mischbereifung besorgt. Vorher waren es die schmalsten (195/65R15). Jetzt ist das Fahrverhalten natürlich nicht mehr so agil durch die breiteren Reifen. Meine Hoffnung ist, dass der Wagen durch das Zusatzsteuergerät mit einer ähnlichen Leichtigkeit fährt wie mit den 195er-Reifen. Meine Absicht ist nicht, den Motor ständig zu fordern und treten. Und die wenigen Male an Beschleunigung z.B. auf der Autobahn, die das Material tatsächlich "mehr"-belastet, hält sich eigentlich in Grenzen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn meinerseits wird sich dadurch auch nicht erhöhen.
    Hatte auch die Hoffnung, mit dte-system den seriösesten unter diesen Anbietern gefunden zu haben wegen dem beiliegenden Teilegutachten.


    Die Rückgabefrist ist noch nicht verstrichen, die Box kann noch zurückgeschickt werden. Du kannst mich gerne noch überzeugen. Nach jetztigen Standpunkt finde ich die Box bei meinem Fahrprofil ganz gut.



    Lg bugmen