Ist das mit den Schlägen auf den Druckregler ernst gemeint? 
Klar. Das Funktionsprinzip is ja denkbar einfach von so nem Druckregler. Mehr Vorspannung der Feder durch ne kleine Delle führt zu höherem Benzindruck weil er erst später Druck abbaut.
Haben wir durchaus schon so praktiziert
Kleinen Adapter bauen fürn Manometer am Kompressor, und dann klopfen (oder pressen) und immer wieder gegenchecken wie viel Druck das Ventil hält. Rückgäng machen is dann halt nicht, muss man sich entspannt annähern.
Iwelche Spezialdruckregler für zu viel Geld zu kaufen macht da überhaupt keinen Sinn 
Meine einzige Theorie(-Richtung) bleibt ne zu frühe Entzündung des Gemischs, daher Wärmeeintrag in Kolben vorhanden, aber nicht (extrem) in die Ventile.
Ggf. in Verbindung mit zu magerem Gemisch aufgrund irgendeines defekts (bspw. Spritpumpe). Bei reinem Klopfproblem alleine hättest sonst i.d.R. längst einen mechanischen Tod bevor nen thermischen Tod hast.
Aber alles wilde Theorie, und ziemlich dünn noch dazu mit der Faktenlage. Vielleicht bin ich auch einfach nicht kreativ genug für die richtige Lösung, is ja jetzt auch nicht unbedingt mein Kompetenzschwerpunkt :'D
Bzgl. Upgradespritpumpe... Grob geschätzt denke ich, dass man die Serienpumpe bis ca. 340 PS fahren können dürfte. Aber wenn die halt schon alt ist wäre es vlt. nicht die klügste Entscheidung es drauf anzulegen.
edit: Okay, eine weitere, für mich plausible, Theorie bekomme ich noch zusammen, und je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr Sinn ergibt sie für mich...
Glühzündung durch die Ölkohleablagerungen auf dem Kolben. Sprich sehr frühzeitige Entzündung des Gemischs durch glühende Ablagerungen am Kolben. Würde erklären wieso die Auslassventile noch in Ordnung sind, sehr gut zum Ölverbrauch passen, auch an der Kerze nichts erkennbar ist, und wieso es trotz vmtl. "gesunder" AFR zu nem thermischen Problem kam.
Glaub ich würd mich da sogar fast festlegen wollen grade 