Beim ÖAMTC (wie bei euch der ADAC) knapp unter 60€ für Mitglieder. In freien Werkstätten 100-120€. Was es beim Freundlichen kostet weiss ich nicht, schätze mal mindestens 180€!
Timiboy
Beim ÖAMTC (wie bei euch der ADAC) knapp unter 60€ für Mitglieder. In freien Werkstätten 100-120€. Was es beim Freundlichen kostet weiss ich nicht, schätze mal mindestens 180€!
Timiboy
Meiner ist 100% Serie. Und ich musste beim Umbau auf Android der Diversity hinten links Strom geben, sonst war kaum FM-Empfang. Vielleicht schaue ich mal in die SLP oder so wo die Antennen sind, die dort angeschlossen sind (hab was von Stoßstange im Kopf). So schwer kann es doch nicht sein die Diversity lahmzulegen - einfach Stabantenne direkt ans Radio, davor den Splitter und fertig. Um halt den Originallook zu halten ohne Antennenbastelei
Timiboy
In Ö muss ab dem 5 Jahr auch so jedes Auto zum Pickerl (HU/TÜV). Erst die Oldtimer mit Gutachten dürfen alle 2 hin! Das ist locker stemmbar und bringt dem Staat und den Werkstätten wohl gutes Geld.
Timiboy
Weil die in BMW E46 mit diversity nicht funktionieren. BMW filtert alle Frequenzen raus. Du müsstest den Splitter vor den BMW Verstärker setzen. Dann spinnt aber der.
Habs noch nie probiert aber könnte man nicht die Diversity lahmlegen und nur die Stabantenne als "Signalquelle" nützen? Wo gibt's im Cab eigentlich weitere Antennen für die Diversity?
Timiboy
Warum nehmt Ihr nicht einen Splitter? Hab so etwas in einem alten SAAB 900 Cab (Blaupunkt Bremen SQR46) und in einem FIAT Barchetta (irgendein KENWOOD mit DAB) verbaut mit deren Originalantennen und DAB funktioniert teilweise besser als in manchem Bimmer mit original DAB ab Werk
Timiboy
Link ist zwar im Thread aber hier nochmal...KLICK MICH
Timiboy
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich hab das Fiscon Mikro in der Originalstelle - Null problemo!
Timiboy
LOL ...das Wiki kenne ich natürlich. Die gehen dort aber meistens den radikalen Weg - alles neu. Das ist aber nicht so prickelnd auf einem konfigurierten und angepassten Gerät. Deswegen die Frage nach praktischer Erfahrung mit dem Soft-Upgrade
Timiboy
Ich muss die Tage mal das Erisin bei einem Kumpel von Android 8 auf 9 upgraden. Habe mir die Erisin-Anleitung durchgelesen und da scheint es 3 Wege zu geben. Einer davon ist wohl ein Upgrade mit Beibehaltung der Daten (so wie damals auf einem Telefon). Ist mir lieber, denn IBUS, Launcher, TomTom usw. neu aufspielen hab ich keine Lust. Habt Ihr Erfahrung mit solchen OS-Upgrades? Bin schon ein wenig aus der Übung muss ich zugeben
Timiboy
Im Internet gibt's sicher was bzw. wer suchet der findet aber halt nur das was auch mal produziert wurde! Muss ja nicht nagelneu sein!
Timiboy