Beiträge von miez69

    Hallo,


    ich fahre eine 328er Limousine (rund 190.000 Kilometer, null Ölverbrauch, läuft gut), überlege allerdings den Kauf eines 330er Coupé. Mag halt die Optik (noch) lieber.


    Konkret geht es um einen 330 VfL, also 5-Gang, der innen extrem gepflegt ist. Noch nie Sport-Leder-Sitze in dieser Baureihe in dermaßen gutem Zustand gesehen. Der ganze Innenraum und Kofferraum ist wie neu. Allerdings hat der Wagen rund 240.000 Kilometer. Überwiegend Langstrecke, die Besitzerin hat es dabei auch durchaus krachen lassen. Der Wagen ist pro Fahrt rund 500 Kilometer bewegt worden, einen Teil sicher im Höchstgeschwindigkeitsbereich. Wartung überwiegend bei BMW, Castrol 5-30 (oeder 0-30, was BMW halt reinkippt) gefahren.


    Was tun? Kaufen und vorsorglich die Lager machen lassen? Kaufen und fahren? Seinlassen?

    Übertragen dafür aber wiederum leichter Vibrationen in den Innenraum. (Die Hydros)
    Wenn du keine Vibrationen haben willst, würde ich eher zu Hydrolagern greifen.


    Bei meinem e30 gefallen mir die Vollgummilager prinzipiell gut, weil steif und präzise. Für den letzten TÜV sind beim 328 angeblich Meyle-HD-Lager eingebaut worden, vielleicht leigt das Zittern auch an etwas Spiel in einem der Spurstangenköpfe, die werde ich auf jeden Fall erneuern.


    Aber ob die M3-Lager wesentlich steifer sind als die origanlen Hydrolager oder sich mehr oder weniger wie die meyle-Vollgummi anfühlen wüsste ich schon auch noch gerne.

    Hallo,


    mein Lenkradflattern am 328 muss ich mit neuen Teilen begegnen: Im e30 habe ich mit zentrischen Vollgummi-Querlenkerlagern sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine Frage: Gehlt das auch am 328? Sind die M3-Lager steifer als die normalen? Haben die M3-Querlenker andere Maße oder passen M3-Lager in die normalen Querlenker?


    Danke und Gruß,
    Martin Vogt

    VFL und die ausreißende HA sind der springende Punkt. Vom Verbrauch sind die Motoren ähnlich (je nach Fahrweise) wobei du an dem 2,2Liter mehr Freude haben wirst. Effektiv würde ich eher zum 318er tendieren wenn du auf die Kosten achten willst. :)

    Ich fahre einen 328 des allerersten Baujahrs 1998. Bewusste Entscheidung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird bei älteren e46 klar besser. Überschätz das mit der Achse nicht - TÜV-Berichte ansehen, den Wagen auf einer Bühne checken und gut ist es. Frühe 328er sind meistens besser gewartet als spätere 330, weil die 30er gerne von Rasern in den 20ern gefahren werden als "kleiner" M3, während die 28er einfach das Modell mit dem größten Motor in den ersten Baujahren waren. Haben auch oft kaum weniger Kilometer, obwohl deutlich älter.


    Fazit: Wenn Du sparen willst und etwas Mut hast schau Dich nach 328 oder auch 323 (habe 2,5 Liter-R6) um. Die Sechszylinder brauchen alle etwa gleichviel Sprit und ich würde auch den M52 B25 jederzeit dem (hubraumschwächeren) M54 B22 vorziehen.

    Fahre noch auf 0815 15" 195er durchs Land. Welche Vor- und Nachteile - mal abgesehen von der Optik - hätte ein Umrüsten auf 16, 17 oder 18", 205er?


    Mich interessiert da insbesondere der Spritverbrauch und Fahrkomfort. Ich mag es gemütlich gefedert und nicht die harte Buckelsportpistenvariante

    Meine Meinung: 17 Zoll ist ein guter Kompromiss aus Optik und Fahrkomfort. Theoretisch sind asymmetrische Kombinationen besser, ich fahre 7 mal 17 mit 205/50 ringsherum (mit Spurplatten vernünftige ET, übrigens Typ 73) auf meinem 328. Bei ordentlichen Reifen geht das wunderbar und wenn Du fahren kannst ohne großartiges Unter- und erst recht Übersteuern. Reifenpreise moderat, Verbrauch ebenfalls, Optik gut.

    Alles klar ;). Meiner lässt mich nun seit dem wechsel der VDD und der Ölfiltergehäusedichtung in ruhe ( schon 2000km her ;))


    btw. ist ein M54


    Die VDD härtet gerne aus - hatte ich auch, immer mal wieder Ölgeruch, weil was davon auf die krümmer tropfte. Die Dichtung hatte die Konstitenz von Plastik und dichtete auch so und brach sofort - mit Dichtung hatte das nichts zu tun ... aber scheckheftgepflegt :)

    Was hat er denn vorher verbraucht?


    Keine Ahnung, hab ihn im Januar gekauft. Vermutlich nicht mehr - wollte auch keine Vorher-Nachher-Situation aufmachen, sondern nur meine Freude kundtun, dass auch ein Motor jenseits der 150.000 ohne Ölverbrauch auskommen kann. Angesichts der ganzen M54-Horror-Ölverbauch-Threads spricht das für den M52 und meine Kaufentscheidung. Einfach ein gutes Gefühl ...


    Gruß,
    Martin Vogt

    Hallo,


    mal kein Problem mit Frage um Rat, sondern eine für mich sehr erfreuliche Erkenntnis: Ein- und letztmalig nach dem Erwerb meines 328 habe ich im März Öl nachgefüllt - die letzte Kontrolle gesteren am Stab brachte mittigen Ölfüllstand nach rund 10.00 KM zum Vorschein. Anders ausgedrückt: Der Ölverbrauch meiner Maschine liegt irgendwo zwischen 0,00 bis bis 0,05 Liter pro 1000 also praktisch nichts. Ich finde das sehr erfeulich und scheint mir als Indiz einer guten Konstruktion sowie intakten Motors deutbar. Gesamtkilometer überigens 164.000, Baujahr 10/1998. 5 w 40 Liqui Moly. Nutzung bei mir Kurzstrecke + Langstrecke, AB 150-200 km/h, selten darüber.


    Gruß,
    Martin Vogt

    Guten Tag,
    Bevor geschimpft wird: es gibt zwar einige 6-Gang-Threads, aber ich habe keinen entdeckt, der die relevanten Fragen für mich beantwortet


    Vorhanden ist ein serienmäßiger e46 328.


    -
    Existiert im BMW-Programm ein 6-Gang-Getriebe, das die gleiche Länge wie das 5-Gang hat und somit ohne Änderung der Karadanwelle passt?


    - oder anders: was genau hat BMW beim Übergang 5 auf 6-Gang mit dem Modelljahrgang 2002 (?) geändert?


    Bitte keine Diskussion über anders übersetzte Gangstufen von Diesel-Getrieben oder den Sinn einer solchen Modifikation. Gerne Informationen mit genauer Sachkenntnis von einbausituation (Getriebelänge, Maße insgesamt, schalthebelführung, schraubpunkte, ....)


    Ich bedanke mich bei Euch!


    Gruß,
    Martin

    Guten Abend,


    das Bedienteil meiner Klimaautomatik (328, Baujahr 98) zeigt immer mehr leuchtende Pixel. Tut der Funktion zwar keinen Abbruch, stört mich aber optisch.


    Ist es sonderlich schwer, das auszutauschen? Solche Bedienteile werden ja bei Ebay wie Sand am Meer zu Preisen ab 40 Euro angeboten. Worauf gilt es zu achten?


    Danke und Gruß,
    Martin Vogt