Beiträge von miez69

    Also je älter ein Wagen ist, umso größer sind die Preisunterschiede. Wer so ein vergleichsweises "altes" Auto kauft, kauft auch nicht nach Baujahr. Also die Logik, dass ein 98er günstiger wäre als ein 2000er, erschließt sich mir nicht und wird auch in den Marktpreisen eher nicht abgebildet. Entscheidender ist eine plausible Vorgeschichte, regelmäßige Wartung, keine Verbasteleien (schwarze Folie, böser Blick, Sportauspuff, nachgerüstetes Xenon, billiges Gewindefahrwerk etc.) Und vor allem: Karosseriezustand! Ein mehr oder weniger rostfreier e46 aus 1998 mit im beschriebenem Sinne vernünftigem Zustand wird leicht eine 3xxx erzielen, evtl sogar eine 4xxx. Die Laufleistung ist für Fahrzeugklasse und Motor niedrig.


    Was Geschmackssache ist: Ich persönlich halte die Kombination aus beigem Leder und dunkelgrün mit Chrom für edel.


    Nochmal: Mit eoinem e46 sprichst du Käufer an, die genau diese Baureihe wollen, aber auf Serösität und Zustand Wert legen. Lack, Rost, Reifen, Leder (gefettet, keine offenen Nähte). Dann wirste auch nen vernünftigen Preis erzielen.


    Ein Wort noch zur Hinterachse: Lass Dir nicht einreden, dass ein e46 aus 98 ohne Achsrepatur quasi unverkäuftlich wäre. Dafür gibt es den TÜV. Die gucken da nämlich sehr wohl hin. Mit neuer Plakette drauf ist das Thema erledigt und Du musst Dir keine Gedanken machen oder auf irgendetwas hinweisen.

    Hallo,


    ich würde gerne meine Standard-Sitze (Leder, Sitzheizung) gegen Sportsitze mit Leder, Sitzheizung und evtl. E-Sitzverstellung tauschen. Wie wird die Sitzheizung angeschlossen? Und ist das ein gemeinsamer Kabelbaum für die E-Verstellung, den mein Auto momentan nicht vollständig nutzt? Oder müsste ich für die Stromversorgung der E-Verstellung noch was nachrüsten? Werde aus dem ETK nicht recht schlau und hoffe auf kompetente Antworten.


    Gruß und Dank,


    Martin

    Guten Tag,


    meine Überlegungen hinsichtlich der Übersetzungsverlängerung meines 328 nehmen Gestalt an - fragt sich jetzt nur welches Diff ich verbaue. Orginal ist der 328 bekanntlich 2,93 übersetzt, bedeutet bei Reisetempo 160 exakt 4000 Touren. Ein 2,47er-Diff drückt die Drehzahl auf (aufgerundet) 3372 runter, das maximimal mögliche 2,35er-Diff bringt nochmal ein bisschen und senkt auf 3200.


    Andersherum gerechnet: Die faktische Höchstgeschwindigkeit des Wagens liegt bei 240, das macht 6000 Touren, oder mit 2,47-Lösung 5058 Touren. Ich gehe davon aus, dass die Endleistung des 2,8-er-Motors bereits vor der Nenndrehzahl von 5500 anliegt oder aber die letzten paar 100 Umdrehungen eher einem Buckel in der Kurve gleichen. Faktisch würde der Wagen damit kaum Endgeschwindkeit verlieren (was mir eigentlich auch gleichgültig ist).


    Was denkt Ihr? Wenn schon Umbau, dann doch gleich das längste? Oder ist die 2,47er-Lösung nicht doch die auf dem Papier passendere? Hintergrund: Mir geht es in erster Linie um eine Absenkung der Drehzahl im für mich relevanten Tempobereich. Ich pendle auf der AB gerne zwischen 150-190 und sehe nicht ein, dass der Wagen mit jetziger Übsetzzung bereits 4750 Touren brüllt.


    Bitte um Einschätzungen.


    Danke und Gruß,
    Martin

    Hallo,


    ich habe in meinem 328 (Baujahr 98) das Dreispeichen-Lenkrad drin. Ich weiß nicht, ob es Leder sein soll, fühlt sich auf jeden Fall an wie Plastik. Ich möchte das austauschen. Das neue soll wieder ein Dreispeichenlenkrad sein, gerne gutes Leder, das sich gut anfühlt. Gerne mit Daumenhöckern wie das alte M-Technik-II, das in meinem e30 ist. Gerne etwas dicker am Kranz als das originale Lenkrad. Gerne glattes Leder, kein perforiertes.


    Nun gibt es bei ebay diverse Anbieter, fast alle aus Görlitz oder Dresden, Preisen zwischen 100 und 140 Euro im Tausch gegen das alte Lenkrad. Gibt es da Erfahrungen? Tipps?


    Ebenfalls wissen sollte ich, was beim Umschrauben der Lenkräder zu beachten ist. Müsste ja den Airbag/Prallplatte umbauen, ohne anschließende Störungsmeldung etc. Was muss ich wissen dafür?


    Danke Euch und Gruß,
    Martin Vogt

    He, He miez
    Du hast mich wohl vergessen mit meinem Vorher-Nachherbericht,oder nicht gefunden..also sinds schon 3. :rolleyes:

    Mea Culpa :(


    Na dann ... halte das Thema dennoch für etwas unterrepräsentiert, steht nichtmal als eigener Eintrag in den FAQs, wenn ichs richtig sehe. Hätte es aber verdient, weil die maroden Ringe einem den Spaß am Sechszylinder durchaus verleiden können.

    Ich muss deinen Enthusiasmus leider enttäuschen, aber du erzählst uns absolut nichts neues.


    Verstärkte VANOS-Dichtungen für ALLE!

    Na dann freu Dich, dass ich helfe, AUCH DEIN Geschäft anzukurbeln, statt negativ zu reagieren. Und nochmal: Vorher-Nachher-Berichte kannste in diesem Forum mit der Lupe suchen. Es gibt genau einen, der unten auch angezeigt wird - das wars und das war mir etwas wenig. Jetzt gibt es zwei.

    Guten Tag,
    letztens hatte ich hier nach konkreten Vorher-Nachher-Erfahrungen zum Thema VANOS-Überarbeitung gefragt .... kam leider trotz einer Vielzahl von Threads zum Thema VANOS nicht viel raus. Kurz gesagt: Ich habe es machen lassen.


    Mein Wagen: e46, M52B28TU, Baujahr 11/98, 150 000 KM. Kürzlich gekauft. Drehzahleinbrüche ca. im 20-Sekunden-Takt nach dem winterlichen Kaltstart. Ab und an mit Absterben. Anfahrtschwäche. Immer muss Gas gegeben werden, sonst stirbt der Motor ab. Rucklen beim Anfahren. Das sollte bei so einem bulligen Motor anders sein. Insgesamt Eindruck, dass Kupplung und Motor unstimmig laufen und der Wagen untenrum schwächelt mit den geschilderten Effekten. Ich muss dazu sagen, dass ich sehr gerne mit wenig Drehzahl fahre und mich der Drehmomententwicklung halber für den B28 entschieden habe.


    Vergangenen Freitag habe ich den Wagen bei VANO-Tech (Herr Probst, kleine Firma in Sternenfels bei Stuttgart) überholen lassen. Zeitbedarf drei Stunden. Herr Probst weiß, was er tut. Sehr routiniert. Tauscht gegen Aufpreis auch Verschleißteile wie Zündkerzen, Spannrollen mit. Die Ventildeckeldichtung - bei mir extrem hart und auf die Krümmer ölend - ist im Pauschalpreis von 340 Euro (Doppelvanos) inbegriffen. Meine VANOS-Kolben rutschten durch, Dichtringe erwartungsgemäß labbrig, hart und nicht mehr dichtend. Herr Probst hat vorbereitete und sehr genau justierte Kolben (mit Anti-Rassel-Kit) eingesetzt.


    Ergebnis bis jetzt: Obwohl die Dichtringe nach Aussage von Herrn Probst mehrere 100 Kilometer brauchen sollen, um sich vollständig einzuarbeiten, ist der Effekt bereits sofort spürbar. Die Drehzahleinbrüche nach dem Kaltstart waren bereits beim Warmlauf in der Werkstatt weg. Leerlauf stabil und geschmeidig. Auffällig ist das deutlich fülligere Drehmoment im untersten Drehzahlbereich. Anfahren ist jetzt bei gefühlvollem Einkuppeln sogar ohne Gas möglich, wenn man unbedingt will, bzw. praxisgerecht mit wenig Gas. Kupplung rupft nicht mehr, das Ruckeln beim Anfahren ist mehr oder weniger weg. Man kann auch sagen: Der Wagen benimmt sich so, wie man das von einem aufwändigen, hubraumstarken Sechszylinder erwartet. Er fährt einfach gut.


    Zum Verbrauch kann ich noch keine fundierte Aussage treffen. Die Rückfahrt nach der Überholung zeigte jedoch am genullten Bordcomputer einen Verbrauch, den ich bei der Hinfahrt am ebenfalls genullten Bordcomputer nicht erreicht hatte.


    Fazit: Ich persönlich halte die Überholung der VANOS-Einheit mit den Beisan-Ringen für eine sinnvolle Maßnahme. Man kann Geld sparen und das selbst machen. Ich habs machen lassen und finde den Preis fair. Im Ergebnis läuft der Sechszylinder anschließend so optimal, wie sich das die BMW-Ingenieure mit ihrem aufwändigen Doppelvanos mal ausgedacht hatten. Verbrauchsseitig erwarte ich mir einen messbaren und deutlichen Effekt, der erste Trend geht in die Richtung. Am stärksten werden alle Effekte jene Fahrer spüren, die eher im untereren Drehzahlbereich unter Ausnutzung des Hubraums unterwegs sind und die verbleibenden 4000 Umdrehungen nach oben eher für eine Reserve für seltende Überholmanöver oder schnelle Autobahnfahrt halten. Ich jedenfalls bin so ein Fahrer, der eher ruhig und drehzahlorientiert unterwegs.

    mein Gateway wird erst am Donnerstag eingebaut, meine aber gelesen zu haben das die Bluetooth Verbindung nicht klappt wenn das ipod Kabel angeschlossen ist.

    Update: In der Tat - nachdem es gestern nun partout nicht hingehauen hat, ging es heute früh. Testweises Anwählen einer Nummer brachte Klingeln über die Fahrzeuglautsprecher- scheint also jetzt hinzuhauen.


    Ob es einen Zusammenhang zwischen eingestecktem Kabel und BT-Connection gibt, muss ich nochmal probieren, sollte mich aber wundern.


    Wenn BT dauerhaft hinhaut, halte ich die Box für sehr empfehlenswert. Ich habe sie übrigens versteckt neben dem Schaltheberunterteil eingebaut (da ist nach Abnahme der oberen Verkleidung viel Platz) und die Kabel dezent seitlich rausgeführt.