Beiträge von andi1893

    Kleines Update:
    Habe gestern erfolgreich die Drallklappen ausgebaut und durch Blindstopfen ersetzt. Dabei habe ich die Unterdruckschläuche ab Verteiler gewechselt. Ein Anschluss am Verteiler war allerdings verschlossen und es ging kein Schlauch zum Turbo. Daher gehe ich davon aus das ich einen elektrischen Ladedrucksteller habe.
    Zyklon habe ich ebenfalls getauscht (allerdings nur den Filter. Zyklon hätte zwar eigentlich aufgrund des Baujahres verbaut sein müssen, vll wurde die Vorgängerversion aber schonmal verbaut).


    In den nächsten Tagen kommt mein Diagnosekabel, dann muss ich mal schauen ob zumindest der LMM Fehler raus ist (Unterdruckschlauch AGR war sehr verschlissen). Wie würdet ihr bei dem Ladedruckstehler weiter vorgehen?

    Noch einmal zum Wechsel der KGE:


    Trotz "ein bisschen lesens" konnte ich noch keinen Zusammenhang zu den Fehlern herstellen. Beim fahren merke ich keine Symptome die auf eine verstopfte/defekte KGE hindeuten (unruhiger Lauf, erhöhter Ölverbrauch). Im Gegenteil, seit 15k km musste ich nicht einen Tropen Öl nachfüllen.


    War das also ein eher allgemeiner Hinweis, dass man diese gelegentlich (trotz Zyklon) wechseln sollte?


    Mein Plan fürs Wochenende sieht die Entfernung der Drallklappen vor. Im Zuge dessen werde ich auch die Unterdruckschläuche kontrollieren und ggf. (alle) erneuern. Zyklon könnte ich natürlich tauschen, sehe ich momentan allerdings keine Notwendigkeit für. Könnte mir vll kurz einer erläutern warum ich es dennoch tun sollte um die Fehlermeldungen evtl. raus zu bekommen? ;).

    Moin moin,


    ein netter Forumskollege hat den Fehlerspeicher meines 320d Bj. 2004 ausgelesen.
    Da ich nicht so in der Materie bin, habe ich zumindest die Auszüge die den Motor betreffen im Anhang mal angefügt. Anscheinend sollte ich die Glühkerzen mal wechseln (werde ich im Zuge der Drallklappenentfernung auch tun).


    Es tauchen allerdings auch folgende Fehler auf:


    Ladedrucksteller, Ansteuerung
    Luftmassenmesser


    Besteht hier Handlungsbedarf? Kilometerleistung liegt momentan bei ca. 218 000.


    Grüße,
    Andi

    sieht die scheibe von außen nun auch besser aus? oder immernoch wie auf dem ersten bild? das fände ich persönlich nämlich alles andere als schön und kaum original.


    ansonsten prima zur werkstatt das die das so anstandslos nochmal gemacht haben, ist ja ihre pflicht, dennoch stellen sich viele quer.


    Muss ich mir nachher nochmal anschauen. Was stört dich daran? Ich habe leider keinen Vergleich.

    Moin moin,


    ich weis das Thema wurde schon des Öfteren behandelt, aber eine konkrete Antwort habe ich trotzdem nicht gefunden. Ich habe einen 320d Bj. 2004 (FL, Euro 4) und müsste daher schon die "neuen" Plastik Drallklappen haben. Ist das so korrekt?


    Jetzt zu meiner Frage: Macht bei diesen eine Stilllegung ebenfalls Sinn oder besteht hier nicht das Risiko/ein geringes Risiko eines Defekts? Ich habe jetzt 220.000 km runter (erster Turbo) und würde das Auto natürlich noch gerne ein Weilchen fahren.


    Grüße,
    Andi

    Ist ja Top ausgegangen :thumbup:
    Das nenne ich mal Service!
    Jeder kann mal Fehler machen, nur die wenigsten sind danach auch einsichtig ^^


    Kannst du mal schauen welche Marke an Scheibe verbaut wurde?

    Auf der Scheibe finde ich folgendes:


    Saint-Gobain Sekurit
    DOT 503 AS 1 M 21
    43R - 00340
    E17


    Wie ist hier die Expertenmeinung? ;)

    Sodeldi, danke für die vielen Antworten.
    Vorab: Hier war weder ATU noch Carglass am Werk.


    Ich habe den Wagen heute morgen erneut abgegeben und es war dem Chef äußerst peinlich! Das sei nicht ihr Standard und es würde natürlich alles richtig gemacht. Mit dem Service war ich auch wirklich zufrieden. Nettes Personal, kostenloser Leihwagen und schnelle Bearbeitung!


    Naja, habe den Wagen wieder abgeholt und jetzt sieht alles wieder gut aus. Scheibe wurde nochmal rausgenommen und neu eingeklebt. Verkleidung wurde nicht erneuert, allerdings ist hier wirklich nichts zu sehen (Mechaniker meinte, da dort kein Primer aufgetragen wurde, konnte man den Kleber rückstandsfrei lösen). Neben den vielen Entschuldigungen gab es dann noch einen 20 € Tank-Gutschein.


    Für mich ist das Thema damit erledigt ;). Bin ja kein Nachtragender Mensch und jeder macht Fehler! Wurden ja schnell beseitigt ...

    So, habe das ganze Reklamiert und mit der Werkstatt telefoniert. Werde das Auto heute vorbeibringen und er schaut sich das ganze noch einmal an. Mir wurde versichert dass das Ganze auf ihre Kosten beseitigt wird.
    Mich stört allerdings die Aussage: "Wir mussten auf der einen Seite den Kleber etwas mittiger anbringen wegen dem Rost...". Mir wurde versichert, dass der Rost komplett beseitigt wurde, warum also seitlicher kleben? Auch wurde irgend eine äußere Leiste wohl verklebt was original nicht so ist ...


    Wegen der Verkleidung wurde mir mitgeteilt, dass sich der Kleber auf solchen Flächen rückstandsfrei entfernen lässt (naja da bin ich mal gespannt ...). Notfalls soll eine neue Scheibe rein. Gibt es denn einen anderen Weg?! Die Klebereste mit einem Cutter wegschneiden wird wohl nicht fachmännisch sein!


    Noch eine letzte Frage: Ist die Scheibe von außen so i.O. (Bild 1)? Sieht mir irgendwie so aus als wäre da sehr viel Luft für Dreck und Wasser.