Beiträge von apfelschorle

    Pioneer P99RS


    Spannungsanzeige auf ein Zehntel Volt.


    Das Radio zeigt mir nicht die Spannung der Endstufen an, sondern die Spannung die es selbst "vorfindet".
    Diese Spannung liegt wie oben gesagt 0,04-0,05V unter der Spannung der restlichen Komponenten. Wenn man das jedoch weiss ist, dann ist es ja egal.

    Ich lege nicht "so viel Wert" auf die Spannungsanzeige des BC, aber ich möchte gerne verstehen wie es dazu kommt bzw. kommen kann. Ich habe schon an eine bewusste Verzerrung gedacht, damit sich der geneigte BMW-Fahrer besser fühlt...


    Ne Spannungsanzeige habe ich schon im Radio :)

    Hallo zusammen,


    Ich habe mich in letzter Zeit mal um die Elektrik des Autos gekümmert und in diesem Zuge mal meine Komplette Verkabelung durchgemessen und nachgezogen.


    Spannungsdifferenzen zwischen Haupt-Bat. (KR), Zusatz-Bat. (KR), Fremdstartpunkt im Motor-Raum 0,00-0,01V
    Spannungsabfall zwischen den vorgenannten Sachen und Radio beträgt 0,05V, was ja auch gut ist - Original Bat+ und Zündungsplus, Separate 2,5mm Masse vom Verteiler im KR.


    Meiner Meinung nach sind das alles top Werte.


    Jetzt der Knackpunkt: Mein BC zeigt teilweise 0,5V und mehr zu viel an. WARUM? Er hat sicherlich eine deutlich schlechtere elektrische Verbindung als der Rest der Messpunkte, weswegen die Spannung ja tendenziell eher niedriger sein sollte.


    Ich verstehe nicht wie das passieren kann. Die 0,5V Abweichung sind Ruhespannung, bei laufendem Motor ist die Differenz "nur" 0,2-0,3V.


    Die Messungen sollten stimmen, da 3 Mittelklasse-Multimeter auf identische Werte kamen.


    Freundliche Grüße

    Hallo zusammen,


    meine SWRA tut es leider nicht und ich bin langsam etwas ratlos...


    Die normale Scheibenwaschanlage geht, da liegt eine Ruhespannung(Nichtbetätigung) von ungefähr 1,08V und bei Betätigung 12,4V an.


    Bei der Pumpe der Scheinwerferwaschanlage liegt überhaupt keine Ruhespannung an und bei erstmaliger Betätigung nach Motorstart und Licht-AN irgendwas um 10V, aber nur ganz kurz und nicht konstant während des Drückens des Hebels, eine Reaktion zeigt die Pumpe überhaupt nicht.


    Soweit so gut, ich dachte es ist ein Elektronikproblem und wollte alle Fehlerquellen ausschließen, wie folgt:
    Ich habe der "alten" Pumpe via externen Kabeln 12V direkt von der Batterie gegeben und sie fängt sofort an zu vibrieren(Immerhin), jedoch fahren die Düsen nicht aus und es kommt auch kein Wasser an die Scheinwerfer :(


    Kann es sein, dass die alte Pumpe zwar vibriert bei externer Bestromung, aber dennoch keinen Wasserdruck aufbaut?
    Ich habe vorsorglich bereits eine neue Pumpe bestellt, die ich morgen nochmal testweise einbauen werde.


    Die seltsamen Erkenntnisse meiner Multimetermessung sind kein Beinbruch, weil ich der Scheinwerferpumpe auch das Signal von der Scheibenwasch-Pumpe geben kann. Das wäre zwar ein erhöhter Wasserverbrauch aber ansonsten kein Problem denke ich. Weiß jemand welches Kabel die 12V+ bei der SWRA haben muss(Braun oder Schwarz)? Bei der Scheibenwaschanlage ist das schwarze Kabel +, aber bei der Scheinwerferpumpe gehen die Kabel genau umgekehrt in den Stecker.


    Was denkt ihr? Düsen oder Zuleitung zu den Düsen verstopft, mit Druckluft/Luftpumpe o.Ä. durchblasen? Wie würdet ihr weiter vorgehen?
    Ich bin wirklich über jede Hilfe dankbar.


    Freundliche Grüße

    Gute Cinchkabel gibt es bspw. sehr günstig bei Thomann:
    http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_6_cc.htm


    Ich habe meine LS-Kabel selber rechts und links liegen und keinerlei Störgeräusche, bisher bei keinem Einbau gehabt...
    Auch habe ich in den einschlägigen Foren bisher nichts derartiges gehört.


    Dann verlege am besten gemeinsam mit deinem neuen Cinchkabel auch direkt eine entsprechende Masseleitung.


    Hinsichtlich AI-Net kann ich nichts fundiertes sagen. Eventuell mal im Klangfuzzi die Suche bemühen.

    Hi.


    1. Separate Masseleitung 2,5mm vom zentralen Massepunkt der Endstufen zum Radio ziehen
    2. Cinch durch Mittelkonsole verlegen und dann den Kofferraumdurchgang auf der Fahrerseite wählen. Kreuzen mit Stromführenden Leitungen vermeiden.
    3. Prüfen ob die Cinchmasse deiner HU in Ordnung ist -> IMMER korrekte Anschlussreihenfolge einhalten.


    Die Positionierung der Frequenzweiche ist in diesem Zusammenhang völlig egal, LS Leitungen ebenso.


    Viel Spaß noch mit dem Woofer!!!


    Kleiner Tipp:
    Keinen Highpass/Subsonic nutzen, LPF 31,5Hz/18dB oder 40Hz/18dB und dann ggfs. entsprechend höher Einpegeln.


    Bei Fragen kannste dich ja nochmal melden :)

    Ich habe keine Geräusche vom Unterboden :)
    Ich habe gewisse klangliche Ambitionen und das Projekt Bodendämmung ist eine der letzten Portionen Perfektionismus.
    Es ist die Minimierung von Fahrgeräuschen und die Verbesserung der Präzision im Kick- bis Tiefbassbereich.
    Beispielsweise hat die Dachdämmung sehr viel gebracht.


    Letztlich wäre es wirklich schön gewesen einfach den einen oder anderen Hinweis zu meiner Fragestellung zu bekommen.