LMM ist von Hella
Einpacken, zurück schicken, VDO bestellen.
LMM ist von Hella
Einpacken, zurück schicken, VDO bestellen.
Ich glaube mich zu erinner dass da mal was mit dem Ölpumpenantrieb bei sehr hohen Drehzahlen war.
Kann man das genauer verorten wo es rasselt?
Einen langen Schraubendreher kann man als Stethoskop benutzen, aber bitte höchst vorsichtig bei drehenden Teilen in der Nähe.
Veraltete Software wäre vielleicht besser, idealerweise von BMW.
Ganz unten steht das Erste das du überprüfen solltest.
Google mal nach "Geheimmenue BMW E46" und sie dir deine Spannung im Betrieb an.
Dann ist entweder der alte LMM defekt und er neue einfach Müll, oder du hast eine Falschluftquelle die durch das fettere Gemisch überdeckt wird.
Wenn das noch der erste LMM ist kann's nicht schaden wenn du den mal erneuerst.
Du könntest auch erstmal einen sicher funktionierenden aus einem anderen M54B22-25 zum testen rein bauen.
Wenn du Südbayern wohnst hätte ich auch noch einen Gebrauchten zum testen.
Wenn der LMM nicht von VDO ist dann besser nicht mehr verwenden.
Die vordere Arretierung brauchst du um die Vanos in der richtigen Stellung auf den Nockenwellen zu befestigen.
Ich gehe mal davon aus dass die hoffentlich nicht einer grundlos geöffnet und verdreht hat, zumal die Schrauben dann zu ersetzen wären.
Dann könnte man auch gleich noch anfangen die Ölwanne zu demontieren um die Position der Ausgleichswellen zu checken.
Wie ich schon schrieb wäre das eine einfache Möglichkeit ohne Spezialwerkzeug grundlegend zu kontrollieren ob die Kette vielleicht übergesprungen ist,
und nicht die Steuerzeiten so einzustellen.
Den LMM vielleicht mal abstecken und Probefahren.
Die Ersatzwerte sind meist etwas fetter.
Kann dann Falschluft oder auch ein defekter LMM sein.
Hinterher steht der natürlich im Fehlerspeicher drin, einfach löschen.
Wenn ihn so was irritiert sollte er besser nicht fahren.
Aber vielleicht hatte er auch nur sein soll für den Tag noch nicht erfüllt.