So kenn's ich halt nicht, wird aber auch funktionieren.
Vielleicht hat sich auch einer der paar hundert Federteller die ich so demontiert habe irgendwann in Teile aufgelöst.
Gehört hab ich aber nie davon.
So kenn's ich halt nicht, wird aber auch funktionieren.
Vielleicht hat sich auch einer der paar hundert Federteller die ich so demontiert habe irgendwann in Teile aufgelöst.
Gehört hab ich aber nie davon.
Hilft jetzt zwar für dein aktuelles Problem nicht direkt, aber eventuell für die Zukunft.
Hast du die Teller von den Keilen vor dem Runterdrücken gelöst?
Wenn nein denn vor dem Runterdrücken einen gefühlvollen Schlag mit einem nicht zu großen Hammer (ca. 250gr) auf die äußere Kante des Ventiltellers.
So lösen sich die beiden von einenander und beim Runterdrücken bleiben die Keile normal durchs Öl am Schaft kleben und lassen sich dann leicht abnehmen.
Sauber entrosten, ein Blech passend zu schneiden und mit Sicaflex dicht einkleben.
Ist ja nicht so groß die Stelle und original ist der Deckel ja auch nicht aufgeschweißt.
Reibung reduzieren, also etwas Schmiere drauf könnte helfen.
Viel Glück mit dem Laster Adi
Hab den rep satz für rechts und links schon da.
Da musst du eventuell an der rechten Durchführung den Ausschnitt an der Karosse vergrößern.
Die Rep-sätze die für den E46 angeboten werden sind meist eigentlich für den E91.
Kannst mal hören lassen wenn du's gemacht hast ob's bei dir auch so war.
Der lappy hat laut Profil einen N42, der eine elektrische Zusatzpumpe hat.
Du hast einen Sechsender der hat das nicht, also mit laufendem Motor entlüften.
Krass, haben die Cabrios Rostsensoren in den Schwellern?
Beim Fehlerspeicher auslesen hab ich gesehen das die Schwellerspitzen wieder leicht rosten.
Stehen die dann im GM?