Das es vom Stellmotor oder dem Steuergerät kommt halte ich für weniger wahrscheinlich.
Ein mechanischer Defekt ist da wesentlich wahrscheinlicher, wenns denn die Valvetronic ist.
Die Valvetronic kannst du, wenn du keinen Automatik hast auch mal außer Betrieb setzen.
Der Stecker befindet sich unter der Zündspulenabdeckung.
Wenn du den absteckst läuft der Motor nur mehr über die Drosselklappe, nicht für dauerhaften Betrieb gedacht.
Falls sich hierbei etwas verbessert, kannst du in die Richtung Valvtronic-mechanischer Verschleiß weiter suchen.
Dazu muss der Ventildeckel ab.
Die Steuerzeiten kannst du ohne Spezialwerkzeug nicht kontrollieren, die Spannung der Kette zur Not aber schon.
Durch den Öleinfülldeckel kannst du mit einem Schraubendreher mal an der Kette zwischen den Nockenwellenrädern rauf und runter drücken,
da sollte sich nicht viel bewegen.
Die Kettenführung (Kunststoffschiene) sollte an keiner sichtbaren Stelle Bruchspuren haben.
Durch Ausbau der Vanosmagnetventile kannst du noch mehr der Kettenführung einsehen, aber nie die ganze Länge.
Der Kettenspanner ist auch so ein altes Thema bei diesen Motoren.
Wenn bei dir noch die alte Ausführung eingebaut ist, dann ist bei deinem Kilometerstand eine über gesprungene
Kette auf jeden Fall im Bereich des Wahrscheinlichen. Google doch mal nach "N42 Kettenspanner", dann wirst
gleich Bilder finden wie du die alte und die neue Ausführung unterscheiden kannst.
Übrigens hatten wir erst vor Kurzen einen ähnlichen Fall hier im Forum, da war es dann ein schlechter Steckkontakt.
Die Fehlerquellen sind also vielfältig, vielleicht konnte ich dir aber helfen, das eine oder andere schon mal auszuschließen.
Ich sitze hier übrigens in München, Hamburg ist mir also zu weit.
Aber hier im Forum unter Software findest du eine Liste nach PLZ sortiert, eventuell findet sich da ja jemand.
Peter