Den "alten" Kühlerfrostschutz LC87 kannst du noch bestellen, z.B bei ATO24.
Im Dezember letzten Jahres stand ich ja auch vor der Frage ob es den LC87 noch gibt.
Ich habe ihn dann letztendlich in der Bucht bei Krah+Enders bestellt.
Den "alten" Kühlerfrostschutz LC87 kannst du noch bestellen, z.B bei ATO24.
Im Dezember letzten Jahres stand ich ja auch vor der Frage ob es den LC87 noch gibt.
Ich habe ihn dann letztendlich in der Bucht bei Krah+Enders bestellt.
Bilder habe ich damals keine gemacht.
Wenn du im Fahrerfußraum die Verkleidung von der Pedalerie ausbaust, dann siehst du eine Durchführung in der Spritzwand. Von da das Kabel in die Steuergerätebox legen.
Genauer kann ich es gerade nicht beschreiben, ist schon zu lange her wo ich die Leitung gezogen habe.
Hatte ich bei meinem N42 auch. Bei mir musste ich dann das violette Kabel verlängern und durch die Spritzwand in den Motorraum ziehen und dort am Motorsteuergerät am 52-poligen Stecker Pin Nr. 5 abgreifen.
Dann funktioniert auch die Öltemperatur.
Ist der BMW Kühlerfrostschutz mit der Teilenummer 83192211191 bzw. 83512355290 nicht mehr lieferbar?
Irgendwie finde ich bei Leebmann nur noch den Kühlerfrostschutz mit der Teilenummer 83195A42DF3.
Du kannst beim Entlüften auch noch folgendes probieren:
- Beide Entlüftungschrauben auf.
- Ausgleichsbehälter so voll füllen wie möglich (bis es oben rausläuft)
- Entlüftungsschraube direkt neben Ausgleichsbehälter (wenn blasenfrei) zudrehen
- Ausgleichsbehälterdeckel zu
- jetzt noch Kühlmittel durch die Entlüftungsöffnung neben dem Ölwärmetauscher auffülllen (bis es rausläuft)
- Entlüftungsschraube zu
Ich lasse den Motor danach immer im Stand warm laufen bis der Lüfter anspringt. Dann weiß ich das es funktionert hat.
Die Entlüfterschraube am Ölkühler liegt höher als der Kühlwasserausgleichsbehälter. Daher wird beim N42 an der Entlüfterschraube am Ölkühler auch nie Wasser raus kommen beim entlüften.
Ist zumindest bei mir noch nicht in alle den Jahren wo ich das Kühlsystem am N42 entlüften musste.
Wenn der Motor läuft, dann kannst du die Entlüfterschraube am Ölkühler ja mal vorsichtig öffnen und schauen ob Wasser raus kommt. Wenn ja, alles gut.
Der N42/N46 hat drei Rückschlagventile verbaut. Zwei sitzen zwischen Zylinderkopf und Motorblock -12- und eins sitzt im Ölfiltergehäuse.
Das ist der Schlauch von der KGE zur Ansaugbrücke. In die KGE wird der Schlauch eingeklickt und auf den Stutzen -19- einfach nur drüber geschoben
Die Kats sind nicht immer zwingend im Auspuffkrümmer verbaut. Hatten wir hier schonmal: N42 Spezialisten? Welcher Krümmer und wie viele Lambdasonden bei welchem Baujahr?
Öle mit der MB 229.52 sind aber Low SAPS Öle und kannst du daher nicht mit der LL01 gleichsetzen.
Ich würde eher schauen ob ein Öl auch die MB 229.5 hat.