Beiträge von Memph1s

    Also wenn er sich mit Benzin und LPG gleich verhält, kannst du die Spritversorgung ja erstmal außen vor lassen...


    Sieht das Kabel OK aus? Wenn du schon den Widerstand messen willst, dann besser mal hier.


    Hast du den alten Sensor nochmal probiert?

    Moin,


    danke für den Hinweis, die eigentliche Fehlersymptomatik tritt sowohl im LPG, als auch im Benzinbetrieb auf.


    Der Stecker vom KWS war etwas Ölig innen drin, ich hab ihn mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Wenn es sich um ein Kontaktproblem handeln würde, dann würde vermutlich kein Zusammenhang zur Betriebstemperatur stehen, oder? Das Kabel wurde nicht geknickt und es sind keine Maderbisse oder sonstige Beschädigungen zu erkennen. Außerdem ist das Kabel lang genug, also nicht straff gespannt.


    Der alte Sensor ist leider beim Ausbau auseinander gebrochen. Ich werde morgen bei BMW einen Originalteil holen. Ich vermute, dass der neue Valeo Sensor nicht i.O. ist, das kommt scheinbar öfter vor bei Elektronikbauteilen.....



    Die Symptome würden theoretisch auch zu einem defekten LMM passen, oder? Dieser würde jedoch andere, bzw. keine Fehler im Fehlerspeicher ablegen, oder?

    Hallo Leute,


    Intro:

    nach einer etwa 10 tägigen Standzeit ist mein M54B22 nicht mehr gestartet (Batterie wurde einen Tag vorher noch frisch geladen), der Anlasser hat gejodelt nur er konnte nicht zünden. Nachdem ich nun einen neuen (Valeo) KWS eingebaut habe, springt er im kalten Zustand einwandfrei an, aber sobald er warm wird, treten Fehler auf. Insbesondere nach abrupten Bremsmanövern gehen im Tacho die Warnlampen an und er legt zwei Fehler ab.



    Fehlercodes und Symptome:

    • 83 - KW Fehler
    • Segmentzeitmessung Fehlerhaft
    • Drehzahlmesser springt hin und her, Motor ruckelt (allgemein je wärmer desto schlechter)
    • ich musste ihn gestern Abend in der Stadt stehen lassen und konnte ihn heute morgen (~5km) bis nach Hause ohne Probleme fahren, kurz vor der Haustür ist das gezappel im Tacho wieder losgegangen

    kwfehler.jpg
    segmentzeitfehler.jpg
    tachofehler.jpg


    Zur Reparatur (bislang):

    Ich habe nach dem einbau des KWS die Adaptionswerte gelöscht, da der Motor etwas rau gelaufen ist. Bei der Adaptionsfahrt bin ich zunächst mit Benzin gestartet (~1km) und dann mit LPG weiter gefahren. Da die Valtec Injektoren schon etwas klappern geh ich davon aus, dass es wohl hier auch eine potentielle Fehlerquelle liegt.
    Beim Wechsel des KWS wurde außerdem die DK und der LLR gereinigt. Weiterhin wurde eine LiquyMoly Motorspülung durchgeführt und frisches ÖL, sowie ein neuer TÖNS eingebaut. Es wurde eine Falschluftprüfung mit Bremsenreiniger unter Beobachtung der Lambdaintegratoren durchgeführt, es konnte keine Auffälligkeit festgestellt/ lokalisiert werden.



    Lambdaintegratoren im Benzinbetrieb:
    Benzin.jpg


    Lambdaintegratoren im Gasbetrieb:
    gas.jpg



    Nutzungsverhalten und Randbedingungen:


    Der Wagen wird idr. nur für Strecken >30km angeschaltet und unter der Woche täglich 100km auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit bewegt. Der Kilometerstand beträgt 160tkm. Der Wagen lief bislang seit 60Tkm einwandfrei. VDD + Vanosringe wurden vor 4tkm erneuert.



    Next Steps:

    • Valeo KWS gg. original BMW KWS tauschen, Adaptionsfahrt nur auf Benzin
    • Benzindruck messen /auf Verdacht Benzinfilter tauschen
    • Benzininjektoren prüfen / reinigen (Spritzbild + Nachtropfen)
    • (unabhängig vom Fehlerbild) Lpg Injektoren instandsetzen + Filter etc.
    • Zündspulen Widerstand messen
    • Kerzenbild prüfen
    • Kompression?


    Fragen:
    Wo besteht der Zusammenhang zwischen einer abrupten Verzögerung und einem KW Fehler und wieso tritt das nur bei Betriebstemperatur auf? Kann es sich um ein Falschluftproblem seitens BKV handeln? Schlauchklemmen an der Venturidüse undicht oderso!?


    Danke im Voraus!

    Hi,
    danke für die schnelle Rückmeldung!!!
    Border:


    ich habe bei meinem 2.8 ALG den G62 bereits gegen einen neuen Hella Sensor getauscht. Weiterhin habe ich den Tacho auf kalte Lötstellen geprüft und mit Vcds angesteuert, die Stellmotoren funktionieren einwandfrei.
    Folglich bleiben als Ursache nur noch der Kabelbaum und das Motorsteuergerät. Um das Steuergerät als Fehlerquelle ausschließen zu können habe ich bei eingeschalteter Zündung die Spannung an dem Stecker gemessen. Ich habe oben konstant 4,65V und unten 1,6-1,8V gemessen (laut hella sollen hier 2*5v ankommen). Danach habe ich den Stecker am Steuergerät abgezogen und alle Kontakte auf Durchgang zur Masse geprüft. Da wo ich zuvor 1,6-1,8v gemessen habe, hat das Multimeter an beiden Kontakten jeweils kurz gepiept, normalerweise piepst das Gerät durchgehend wenn es einen Durchgang gibt. Dieses Phänomen kann ich mir nicht erklären.
    Ich gehe von einem Kabelbruch/Marderbiss beschädigte Ummantelung aus, kannst du die Belegung von dem Stecker des Steuergeräts bzw den stromlaufplan zw. Geber und Tacho in Erfahrung bringen?


    In vcds kann ich übrigens die Kühlwasser Temperatur auslesen, es kommt nur nix am Tacho an.


    Hattest du so einen Fall schon mal?


    Danke im Voraus!

    Hi,
    ich habe meinen Kantenschutz vor 2 Jahren mit Sikaflex geklebt, hält einwandfrei! Wenn sich beim einkleben etwas Kleber raus drückt, dann darfst du es nicht verreiben, das kriegst du nicht mehr sauber... Einfach trockenen lassen und dann mit Teppich Messer abschneiden. :thumbsup:

    Zitat

    äh , ganz ehrlich?
    6T glaube ich den Teilen nicht, zumal es sich augenscheinlich um gebogenes dickwandiges Blech handelt.


    Anständige 2to. Böcke kosten nicht viel, haben aber mehr als nur ne Zahnstange zu bieten. (Verstrebungen usw.)


    Ich traue den Teilen nicht, wenn ich ehrlich bin. Auflagefläche sollte glatt und wenigstens etwas größer sein.

    6t würde ich da auch nicht drauf stellen, aber beim e46 kommen die glaub noch nicht an ihre grenzen. Hatte bislang schon nen Golf und nen vectra drauf. Da beide Fahrzeuge statt einer Wagenheber Aufnahme nur eine verstärkte stelle am am falz des schwellers haben, war die Form ideal.
    Welche Böcke verwendet ihr denn?


    Die Michelin Böcke sehen fast genauso aus wie meine :D


    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

    OK, das klingt schon mal gut :) danke


    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

    Ah OK, super!


    Ich kann grad über tapatalk den link nicht gescheit einfügen, hier ist aber ein screenshot (hoffe das geht) [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171104/25fdeb23416303bcf309109d7811b733.jpg]


    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

    Hey Kalle,


    das ist der Rh151 oder? Ich würde den wagen dann zusätzlich noch auf meine Böcke stellen. aufgrund der halb runden Auflageflächen der Böcke weiß ich jedoch nicht, ob das an unsern Wagenheber aufnahmen stabil aufliegt. Hast du das mal probiert?


    Der Ansatz von jakeman gefällt mir auch, ich weiß nur nicht wo ich die 4 Rampen hin stellen soll :D


    Danke im voraus :)


    Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk